Schilf Akademie
Suche
Erweiterte Suche

Gemeinsam Schule voranbringen

  • Mein Konto
  • Produkte vergleichen
  • Anmelden
Mein Warenkorb
Menü
  • Unterrichten, Fördern, Beurteilen
  • Arbeitsorganisation und Kooperation
  • Schul- und Organisationsentwicklung

+

  • Online-SchiLf: Schule und Unterricht via Internet
  • Höherer Lernerfolg durch sprachsensiblenUnterricht
  • Lese-Rechtschreibschwäche im Grundschulalltag
  • Voll konzentriert!Einfache Übungen für mehr Aufmerksamkeit
  • Wirksamer Fachunterricht
  • Präsenz und Stärke in herausfordernden Situationen
  • Ich unterrichte, also erziehe ich?Im Spagat zwischen Bildungs- und Erziehungsauftrag
  • Wertschätzendes Feedback in der Schule
  • Inklusion: Konzepte zum Umgang mit Heterogenität
  • Unterrichtsmaterial digital erstellen und nutzen
  • Die Sache mit der Leistungsbewertung
  • Individualisierung in heterogenen Lerngruppen

+

  • Cybermobbing, Hate Speech, Sexting und Co.
  • Gewaltfreie Schule
  • Vom Hamsterrad im Kopf zu mehr Resilienz
  • Wertschätzend kommunizieren in der Schule
  • Schwierige Elterngespräche professionell führen
  • Classroom Management für guten Unterricht
  • Mit Stress umgehen - dem Burnout vorbeugen
  • Wertschätzendes Feedback in der Schule

+

  • Lernräume gestalten
  • Die Zukunft wartet nicht
  • Umgang mit schwierigen Schüler*innen
Konto
Einstellungen
Währung
EUR - Euro
  • CHF - Schweizer Franken
  • SchiLf Akademie
  • Arbeitsorganisation und Kooperation
  • Wertschätzend kommunizieren in der Schule
Wertschätzend kommunizieren in der Schule

– Bedürfnisse anerkennen und Austausch ermöglichen

Skip to the end of the images gallery
main product photo
Skip to the beginning of the images gallery

Wählen Sie Ihr Wunschformat:

Schulinterne Lehrerfortbildung
Schulwebinar
Vortrag
andere Formate
Schulinterne Lehrerfortbildung

Seminar – Beschreibung

Kommunikation ist die Kernkompetenz, die heute die Basis für den Erfolg fast aller Aufgabenbereiche von Lehrerinnen und Lehrern bildet: Jahrgangsübergreifender Unterricht, Inklusion, die Auswirkungen des demographischen Wandels, aber auch Berufsorientierung und kulturelle Bildung, Schulfusionen, außerschulische Kooperationen sowie eine intensivierte Elternarbeit - überall ist von Lehrkräften ein hohes Maß an kommunikativer Kompetenz gefragt.Wie gelingt es uns, im Schulalltag verbal wie nonverbal wertschätzend zu kommunizieren?

Mit dem richtigen Handwerkszeug sind Sie in der Lage, in den vielfältigen Gesprächssituationen mit Schülern und Eltern, im Kollegium und mit der Schulleitung sowie mit pädagogischen Mitarbeitern und externen Partnern souverän und wirkungsvoll zu agieren und so die Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Lern- und Erziehungskultur zu schaffen.

Ihr Nutzen

  • Das Seminar zielt darauf ab, Ihre kommunikative Kompetenz zu schulen und damit Ihre individuelle Lehrerpersönlichkeit zu stärken. So schaffen Sie die Grundlage für ein erfolgreiches Arbeiten im Team und ermöglichen damit auch die Verbesserung der schulinternen Kommunikationsstrukturen.
  • Das Seminar versteht sich als Hilfe zur Selbsthilfe: Ziel ist es, Ihnen als Lehrkraft das nötige Rüstzeug für die vielfältigsten Kommunikationsszenarien mitzugeben und so Ihre individuelle Kommunikationskompetenz erfolgreich weiterzuentwickeln.

Inhalte des Seminars

Die Seminarinhalte sind ganz auf die Bedürfnisse der Teilnehmer ausgerichtet und mischen theoretischen Input und Praxis-Anwendung in kreativen und erlebnisorientierten übungen und Einzel-/Gruppen-Arbeiten. Wir arbeiten mit konkreten Beispielen aus Ihrer eigenen Erfahrung und nutzen Reflexionseinheiten, um die Lerninhalte erfolgreich in Ihrem Schulalltag zu verankern.

  • Wie funktioniert zwischenmenschliche Kommunikation und Interaktion?
  • Kommunikations-Konflikte verstehen: Analyse von Ursachen und Dynamiken
  • Gespräche konstruktiv führen: Grundlagen und Techniken
  • Das ist mein Anliegen: Bitten klar aussprechen, mit Forderungen selbstbewusst umgehen
  • Der bewusste Einsatz von Körpersprache, Stimme und Gesprächstechniken
  • Schwierige Gespräche: Situationen analysieren und Lösungen finden in praktischen übungen
  • Jetzt wird es persönlich: Wie erlebe ich eigene Emotionen und verhalte mich professionell?
Mit dem Abschluss der Fortbildung erhalten Sie
  • Lösungen aus der direkten Schulpraxis
  • Know-how, das Sie sofort in der Praxis umsetzen können.
  • Ihr Teilnahmezertifikat

Ihr Teilnahmezertifikat

Für jede Fortbildung erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat von uns.

Schulwebinar

Schulwebinar – Beschreibung

Alles dreht sich um Kommunikation ü für Lehrende ist sie die Kernkompetenz in allen schulischen Aufgabenbereichen: Vom jahrgangsübergreifenden Unterricht zur Berufsorientierung und kulturellen Bildung, von Inklusion bis zu den Folgen des demographischen Wandels, von außerschulischen Belangen zur Elternarbeit. Im Schulwebinar berühren wir alle Bereiche, die eine hohe Kompetenz für wertschätzende und wirkungsvolle Kommunikation erfordern, ob nun verbaler oder nonverbaler Natur.

Gemeinsam erarbeiten Sie das Rüstzeug, um in diesen vielfältigen Kommmunikationssituationen souverän und nachhaltig bestehen zu können. Das Schulwebinar bietet dem ganzen Kollegium eine Art Hilfe zur Selbsthilfe: So lernen Sie gemeinsam die unterschiedlichsten Gesprächssituationen mit SchülerInnen, Eltern, KollegInnen und der Schulleitung spielend zu meistern und schaffen damit die Basis für eine gute Teamarbeit und eine erfolgreiche Lern- und Erziehungskultur.

Ihr Nutzen

  • Bleiben Sie als gesamtes Kollegium auf dem neuesten Stand und schonen Sie dabei Ihr Fortbildungsbudget.
  • Die Veranstaltung findet gesammelt in der Schule statt, auch die Teilnahme der Kolleginnen und Kollegen von zuhause aus ist möglich.
  • Ortsunabhängig: Buchen Sie Ihren Wunschreferenten!

Inhalte des Webinars

  • Grundlagen von Interaktion und zwischenmenschlicher Kommunikation
  • Ursachen und Dynamik von Kommunikationskonflikten
  • Basiswissen Gesprächsführung
  • Die Bedeutung klarer Aussagen: Bitten aussprechen, mit Forderungen umgehen
  • Körpersprache, Stimme und Gesprächstechniken bewusst einsetzen
  • Schwierige Gespräche: Situationsanalyse und konstruktive Lösungsansätze
  • Der Umgang mit eigenen Emotionen: persönliches Erleben, professionelles Verhalten
Fragen Sie Ihr individuelles Schulwebinar an!
Fragen Sie Ihren individuellen Vortrag an!

Unsere Themen bieten wir auch als individuelles Inhouse-Webinar für Ihr gesamtes Kollegium. Alle Inhalte passen unsere erfahrenen Referentinnen auf die Situation an Ihrer Schule an.

Unsere Themen bieten wir als individuellen Vortrag für Ihr gesamtes Kollegium. Alle Inhalte passen unsere erfahrenen Referentinnen auf die Situation an Ihrer Schule an.

individuelles Schulwebinar individueller Vortrag
Mit dem Abschluss der Fortbildung erhalten Sie
  • Lösungen aus der direkten Schulpraxis
  • Know-how, das Sie sofort in der Praxis umsetzen können.
  • Ihr Teilnahmezertifikat

Ihr Teilnahmezertifikat

Für jede Fortbildung erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat von uns.

Vortrag

Vortrag – Beschreibung

In diesem Vortrag befassen wir uns mit der einen Kernkompetenz, ohne die im Schul- und Unterrichtsalltag nichts geht: Wie kommunizieren wir auf wertschätzende und wirkungsvolle Art? Ob durch demographischen Wandel und Inklusion bedingte Situationen, ob jahrgangsübergreifender Unterricht oder kulturelle Bildung und Berufsorientierung, ob Elternarbeit oder außerschulische Themen ü kommunikative Kompetenz ist das A und O im LehrerInnen-Alltag.

Erfahren Sie in diesem Vortrag, wie wertschätzende und wirkungsvolle Kommunikation auf verbale und nonverbalen Art gelingen kann. Entdecken Sie mit den vorgestellten Methoden für sich geeignete Methoden, um in der Vielfalt an Kommunikationssituationen im LehrerInnen-Alltag bestehen zu können. So machen Sie Gespräche mit SchülerInnen, Eltern, KollegInnen und der Schulleitung zur Grundlage für ein funktionierende Zusammenarbeit im Kollegium und eine erfolgversprechende Erziehungs- und Lernkultur.

Ihr Nutzen

  • Wir bringen den Stein ins Rollen: Mit einem fundierten Fachvortrag geben wir wertvollen Input für einen Veränderungs- und Weiterbildungsprozess.
  • In nur zwei bis drei Stunden bringen Sie Ihr Kollegium auf einen gemeinsamen Kurs.
  • Dieses Format lässt sich unkompliziert in Ihren Schulalltag integrieren.

Inhalte des Vortrags

  • Zwischenmenschliche Kommunikation und Interaktion verstehen
  • Wie entstehen Kommunikationskonflikte: Ursachen und Dynamiken
  • Grundwissen konstruktive Gesprächsführung: Basics und Techniken
  • Anliegen und Bitten klar formulieren, Forderungen aufnehmen
  • Körpersprache, Stimme und Gesprächstechniken bewusst anwenden
  • Der Umgang mit schwierigen Gesprächen: Analyse von Situation und Lösungsansätzen
  • Reflexion: eigene Emotionen, professionelles Verhalten
Fragen Sie Ihr individuelles Schulwebinar an!
Fragen Sie Ihren individuellen Vortrag an!

Unsere Themen bieten wir auch als individuelles Inhouse-Webinar für Ihr gesamtes Kollegium. Alle Inhalte passen unsere erfahrenen Referentinnen auf die Situation an Ihrer Schule an.

Unsere Themen bieten wir als individuellen Vortrag für Ihr gesamtes Kollegium. Alle Inhalte passen unsere erfahrenen Referentinnen auf die Situation an Ihrer Schule an.

individuelles Schulwebinar individueller Vortrag
Mit dem Abschluss der Fortbildung erhalten Sie
  • Lösungen aus der direkten Schulpraxis
  • Know-how, das Sie sofort in der Praxis umsetzen können.
  • Ihr Teilnahmezertifikat

Ihr Teilnahmezertifikat

Für jede Fortbildung erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat von uns.

andere Formate

Unsere Angebote zu jedem Bedürfnis und Budget

Alle Themen der SchiLf Akademie bieten wir jetzt ganz flexibel als differenzierte Angebote an für Ihren maximalen Fortbildungserfolg.
Der Schulalltag verlangt Ihnen als Lehrkraft und Schulleitung einiges an Flexibilität ab: ebenso flexibel sollte Ihre Fortbildung sein!

Dieses Thema bieten wir deshalb zusätzlich als Coaching, Prozessbegleitung und Blended Learning an.

Stellen Sie uns jetzt Ihre individuelle Anfrage zu dem Format, das zu Ihnen und Ihrem Fortbildungsbedarf passt.

Ihre unverbindliche Anfrage

So kommen wir zusammen: Nur wenige Schritte zu Ihrer individuellen Fortbildung

1. Teilen Sie uns Ihre Wünsche bitte so exakt wie möglich mit.
2. Basierend auf Ihren Angaben vermitteln wir einen geeigneten Referenten, der sich zwecks inhaltlicher und terminlicher Abstimmung mit Ihnen in Verbindung setzt.
3. Wurden alle Fragen geklärt? Dann erstellen wir Ihnen gerne Ihr individuelles Angebot.

Ihre Anfrageformular zu Ihrem individuellen Vortrag

Mit uns haben Sie einen kompetenten Partner an Ihrer Seite

  • Hand in Hand: Sie stellen uns Ihre Anfrage, wir planen Ihre Fortbildung nach Ihren Wünschen.
  • Maßgeschneiderte Lösungen: Alle Fortbildungsinhalte können Sie direkt in Ihrem Arbeitsalltag einsetzen.
  • Ihr Kollegium im Fokus: Unsere Referenten sind allesamt Praktiker, die Ihren Arbeitsalltag kennen und verstehen.
  • Fortbildungskonzepte mit Nachhaltigkeit: Auch nach der Fortbildung können Sie an Ihrem Konzept weiterarbeiten. Wir begleiten Sie dabei!

Es gelten unsere AGB . Geben Sie in nicht als Pflichtfeld gekennzeichnete Felder Daten ein, so erteilen Sie uns mit Klick auf „Absenden“ Ihre Einwilligung in die Verarbeitung dieser Daten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

logo

Wir haben Ihre Anfrage erhalten!

Vielen Dank für Ihre Anfrage an die SchiLf Akademie. Gerne setzen wir uns mit Ihnen schnellstmöglich in Verbindung.

Zurück zur Homepage

Haben Sie eine Frage?

Gerne helfe ich Ihnen weiter!

Telefon:

+49 (0) 821 5 99 77 99-8

Mail:

info@schilf-akademie.de

schliessen

X

Seminare zu den Themenbereichen

  • Unterrichten, Fördern, Beurteilen
  • Arbeitsorganisation und Kooperation
  • Schul- und Organisationsentwicklung

Service

  • Wir über uns
  • Unsere Referent*innen
  • Ihre unverbindliche Anfrage
  • Live-Webinare
  • Live-Webinare
  • Live-Webinare

Download

  • Fortbildungskatalog
    PDF Download
  • Übersicht Fortbildungsthemen
    PDF Download

Jetzt Fan werden!

Newsletter

Newsletter bestellen

Newsletter
  • © 2021 SchiLf Akademie |
  • Datenschutz |
  • Datenschutzeinstellung |
  • AGB |
  • Impressum