Schilf Akademie
Suche
Erweiterte Suche

Gemeinsam Schule voranbringen

  • Mein Konto
  • Produkte vergleichen
  • Anmelden
Mein Warenkorb
Menü
  • Unterrichten, Fördern, Beurteilen
  • Arbeitsorganisation und Kooperation
  • Schul- und Organisationsentwicklung

+

  • Online-SchiLf: Schule und Unterricht via Internet
  • Höherer Lernerfolg durch sprachsensiblenUnterricht
  • Lese-Rechtschreibschwäche im Grundschulalltag
  • Voll konzentriert!Einfache Übungen für mehr Aufmerksamkeit
  • Wirksamer Fachunterricht
  • Präsenz und Stärke in herausfordernden Situationen
  • Ich unterrichte, also erziehe ich?Im Spagat zwischen Bildungs- und Erziehungsauftrag
  • Wertschätzendes Feedback in der Schule
  • Inklusion: Konzepte zum Umgang mit Heterogenität
  • Unterrichtsmaterial digital erstellen und nutzen
  • Die Sache mit der Leistungsbewertung
  • Individualisierung in heterogenen Lerngruppen

+

  • Cybermobbing, Hate Speech, Sexting und Co.
  • Gewaltfreie Schule
  • Vom Hamsterrad im Kopf zu mehr Resilienz
  • Wertschätzend kommunizieren in der Schule
  • Schwierige Elterngespräche professionell führen
  • Classroom Management für guten Unterricht
  • Mit Stress umgehen - dem Burnout vorbeugen
  • Wertschätzendes Feedback in der Schule

+

  • Lernräume gestalten
  • Die Zukunft wartet nicht
  • Umgang mit schwierigen Schüler*innen
Konto
Einstellungen
Währung
EUR - Euro
  • CHF - Schweizer Franken
  • SchiLf Akademie
  • Arbeitsorganisation und Kooperation
  • Wege zu mehr Resilienz
Wege zu mehr Resilienz

– mit innerer Stärke den Herausforderungen des Schulalltags gewachsen sein

Skip to the end of the images gallery
main product photo
Skip to the beginning of the images gallery

Wählen Sie Ihr Wunschformat:

Einzelwebinar
Einzelwebinar

Einzelwebinar - Beschreibung

Lehrer*innen sind am Arbeitsplatz Schule einer Vielzahl von Belastungen und Herausforderungen ausgesetzt. Dazu zählen u. a. die Heterogenität der Schülerschaft, die Anforderung einer gesunden Lebensbalance zwischen Arbeits- und Privatleben sowie strukturelle und bildungspolitische Veränderungen, die immer wieder das Einstellen auf neue Unterrichtssituationen und Inhalte erfordern. Dies führt zunehmend auch zu einer erhöhten Stressbelastung und zu körperlichen und psychischen Symptomen. 
Resilienz bezeichnet die Fähigkeit, mit Herausforderungen konstruktiv umgehen zu können und eine gute Stressbewältigungskompetenz aufzubauen. Dies bedeutet, gerade auch in schwierigen Zeiten eine ausgewogene Balance zwischen Anspannung und Entspannung zu finden und eine konstruktive und lösungsorientierte Bewältigungsstrategie zu entwickeln. Dies meint auch in Zeiten der Veränderung die Bereitschaft, sich auf Neues einzulassen und dabei die eigenen Ressourcen und Stärken zu nutzen und weiterzuentwickeln. 

In dieser Onlinefortbildung werden Impulse gegeben, wie ein konstruktiver und lösungsorientierter Umgang mit den beruflichen Herausforderungen gelingen kann. Dazu werden Theorien und Modelle zur Resilienz und Stressbewältigung dargestellt und Übungen zur Selbstreflexion und Weiterentwicklung vorgestellt.

Ein Erkennen der eigenen Ressourcen und ein Trainieren der eigenen Stressbewältigungskompetenz trägt langfristig zur Arbeitsbewältigungsfähigkeit und zu einer Stärkung der Gesundheit und Lebensbalance bei.

Dieses Onlineseminar beginnt um 16 Uhr und dauert ca. 90 Minuten. Als Teilnehmer*in sind Sie weder hörbar noch sichtbar, benötigen also keine Webcam und kein Headset! Wenn Sie sich aktiv einbringen wollen, tippen Sie gern Ihre Fragen und Anmerkungen in den Chat – unsere Expert*innen gehen direkt darauf ein.

Ihr Nutzen

  • Bleiben Sie als Lehrkraft jederzeit auch von zuhause aus auf dem neuesten Stand. In unserem Webinar präsentieren wir Inhalte aus unseren bewährten Fortbildungen, kompakt aufbereitet.
  • Stellen Sie Ihre Fragen direkt und live im Chat an unsere Referentin. Sie beantwortet Ihre Frage in der Fragerunde.
  • Sie erhalten Ihr persönliches Teilnahmezertifikat nach Besuch des Webinars.

Inhalte des Webinars

  • Theoretischer Hintergrund zu Resilienz und Stressbewältigung
  • Schlüssel der Resilienz
  • Strategien und Methoden zur Ressourcenaktivierung
  • Schritte zur Einübung und Stärkung der eigenen Resilienz und Stressbewältigungsfähigkeit
  • Bedeutung der Achtsamkeit als Resilienzfaktor
  • Bedeutung der Selbstfürsorge zur Entwicklung und Stärkung einer ausgewogenen und gesunden Lebensbalance

Referent*in:Prof. Dr. Antje Miksch

Datum: 9. März 2021

Uhrzeit:16.00 Uhr

Seminarpreis
14,90 €
Inkl. 0% MwSt.
Inkl. MwSt., zzgl. Versand Inkl. MwSt., zzgl. Versand

* alle Preise inkl. MwSt.

Fragen Sie Ihr individuelles Schulwebinar an!
Fragen Sie Ihren individuellen Vortrag an!

Unsere Themen bieten wir auch als individuelles Inhouse-Webinar für Ihr gesamtes Kollegium. Alle Inhalte passen unsere erfahrenen Referentinnen auf die Situation an Ihrer Schule an.

Unsere Themen bieten wir als individuellen Vortrag für Ihr gesamtes Kollegium. Alle Inhalte passen unsere erfahrenen Referentinnen auf die Situation an Ihrer Schule an.

individuelles Schulwebinar individueller Vortrag
Mit dem Abschluss der Fortbildung erhalten Sie
  • Lösungen aus der direkten Schulpraxis
  • Know-how, das Sie sofort in der Praxis umsetzen können.
  • Ihr Teilnahmezertifikat

Ihr Teilnahmezertifikat

Für jede Fortbildung erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat von uns.

Unser*e Referent*in

Prof. Dr. Antje Miksch

Prof. Dr. Antje Miksch studierte Humanmedizin an der Universität Heidelberg. Darüber hinaus studierte sie „Angewandte Gesundheitswissenschaften" an der FH Magdeburg-Stendal. Ab 2011 war sie zudem zunächst als Lehrbeauftragte und ab 2014 als Akademische Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg tätig. Hier übernahm sie 2016 die Vertretungsprofessur Gesundheitsförderung, bevor die Hochschule sie 2017 zur Honorarprofessorin bestellte. Frau Prof. Dr. Miksch ist zudem freiberuflich als Coach und Trainerin in den Bereichen Gesundheitsförderung, Stressbewältigung und Achtsamkeit tätig.

Prof. Dr. Antje Miksch

Ihre unverbindliche Anfrage

So kommen wir zusammen: Nur wenige Schritte zu Ihrer individuellen Fortbildung

1. Teilen Sie uns Ihre Wünsche bitte so exakt wie möglich mit.
2. Basierend auf Ihren Angaben vermitteln wir einen geeigneten Referenten, der sich zwecks inhaltlicher und terminlicher Abstimmung mit Ihnen in Verbindung setzt.
3. Wurden alle Fragen geklärt? Dann erstellen wir Ihnen gerne Ihr individuelles Angebot.

Ihre Anfrageformular zu Ihrem individuellen Vortrag

Mit uns haben Sie einen kompetenten Partner an Ihrer Seite

  • Hand in Hand: Sie stellen uns Ihre Anfrage, wir planen Ihre Fortbildung nach Ihren Wünschen.
  • Maßgeschneiderte Lösungen: Alle Fortbildungsinhalte können Sie direkt in Ihrem Arbeitsalltag einsetzen.
  • Ihr Kollegium im Fokus: Unsere Referenten sind allesamt Praktiker, die Ihren Arbeitsalltag kennen und verstehen.
  • Fortbildungskonzepte mit Nachhaltigkeit: Auch nach der Fortbildung können Sie an Ihrem Konzept weiterarbeiten. Wir begleiten Sie dabei!

Es gelten unsere AGB . Geben Sie in nicht als Pflichtfeld gekennzeichnete Felder Daten ein, so erteilen Sie uns mit Klick auf „Absenden“ Ihre Einwilligung in die Verarbeitung dieser Daten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

logo

Wir haben Ihre Anfrage erhalten!

Vielen Dank für Ihre Anfrage an die SchiLf Akademie. Gerne setzen wir uns mit Ihnen schnellstmöglich in Verbindung.

Zurück zur Homepage

Haben Sie eine Frage?

Gerne helfe ich Ihnen weiter!

Telefon:

+49 (0) 821 5 99 77 99-8

Mail:

info@schilf-akademie.de

schliessen

X

Seminare zu den Themenbereichen

  • Unterrichten, Fördern, Beurteilen
  • Arbeitsorganisation und Kooperation
  • Schul- und Organisationsentwicklung

Service

  • Wir über uns
  • Unsere Referent*innen
  • Ihre unverbindliche Anfrage
  • Live-Webinare
  • Live-Webinare
  • Live-Webinare

Download

  • Fortbildungskatalog
    PDF Download
  • Übersicht Fortbildungsthemen
    PDF Download

Jetzt Fan werden!

Newsletter

Newsletter bestellen

Newsletter
  • © 2021 SchiLf Akademie |
  • Datenschutz |
  • Datenschutzeinstellung |
  • AGB |
  • Impressum