Unterrichten, Fördern, Beurteilen

Ansicht als Liste Raster
  1. Unterrichten, Fördern, Beurteilen

    Alle Themen der SchiLf Akademie bieten wir jetzt ganz flexibel als differenzierte Angebote an – für Ihren maximalen Fortbildungserfolg.

    Der Schulalltag verlangt Ihnen als Lehrkraft und Schulleitung einiges an Flexibilität ab: ebenso flexibel sollte Ihre Fortbildung sein! 
    Das Thema Individualisierung in herterogenen Lerngruppen bieten wir deshalb zusätzlich als Coaching, Prozessbegleitung und Blended Learning an.

    Stellen Sie uns jetzt Ihre individuelle Anfrage zu dem ...

    Fortbildungen anzeigen Mehr sehen
  2. Unterrichten, Fördern, Beurteilen

    Alle Themen der SchiLf Akademie bieten wir jetzt ganz flexibel als differenzierte Angebote an für Ihren maximalen Fortbildungserfolg. Der Schulalltag verlangt Ihnen als Lehrkraft und Schulleitung einiges an Flexibilität ab: ebenso flexibel sollte Ihre Fortbildung sein!

    Dieses Thema bieten wir deshalb zusätzlich als Coaching, Prozessbegleitung und Blended Learning an.

    Stellen Sie uns jetzt Ihre individuelle Anfrage zu dem Format, das zu Ihnen und Ihrem Fortbildungsbedarf pas...

    Fortbildungen anzeigen Mehr sehen
  3. Unterrichten, Fördern, Beurteilen

    Ein individualisierter Unterricht ist für alle Schülerinnen und Schüler wünschenswert. Im Schulalltag gibt es jedoch einige Klippen, die es dabei zu umschiffen gilt: Wie können Sie wirklich allen Schülerinnen und Schülern gerecht werden? Wie gelingt es, jedes Kind in der tatsächlichen Entwicklungsphase abzuholen und dabei nicht den überblick zu verlieren, wie der individuelle und der klassenübergreifende Lernstand aktuell ist? Im Vortrag erfahren Sie, wie Inklusion durch gezielte Förderplanu...

    Fortbildungen anzeigen Mehr sehen
  4. Unterrichten, Fördern, Beurteilen

    Willkommen im digitalen Medien-Dschungel: Jeden Tag strömt ein noch größeres Angebot an Lern-Apps und Online-Plattformen auf uns ein - doch was davon ist sinnvoll? Die Voraussetzung für eine erfolgreiche Nutzung von Programmen, Plattformen, Apps und Endgeräten im Schulalltag: Sie müssen einfach bedienbar und schnell einzusetzen sein. Im Vortrag zeigen wir Ihnen den Weg durch das Dickicht der digitalen Lern- und Lehrmöglichkeiten: Unsere Experten zeigen Ihnen, welche Endgeräte sinnvoll im Unt...

    Fortbildungen anzeigen Mehr sehen
  5. Unterrichten, Fördern, Beurteilen

    Wenn das Unterrichten schwerfällt und nicht auf fruchtbaren Boden fällt, liegt das häufig an einer problematischen Einstellung der Schülerinnen und Schüler zum Unterrichtsgeschehen. Quer durch alle Jahrgangsstufen und Schulformen verhindern unsoziale Verhaltensweisen und offenkundiges Desinteresse ein wirksames und unbelastetes Unterrichten.

    Der Vortrag möchte Ihnen den Zugang zum gezielten Schülercoaching vermitteln: Wie kann das Coaching-Modell erfolgreich an der Schule eingeführt...

    Fortbildungen anzeigen Mehr sehen
  6. Unterrichten, Fördern, Beurteilen

    Das Thema Heterogenität ist eine große Herausforderung für das Bildungssystem und insbesondere für Sie als Lehrkraft. Hilfreich wäre eine Art Baukasten, in dem Sie sich bedienen und für erfolgreiche inklusive Unterrichtssituationen unterstützen lassen könnten. Das praxisbezogene Seminar macht sich dies zum Ziel und beantwortet Ihnen folgende Fragen: Wie bewegen Sie sich im Spannungsfeld von Individualisierung und Gemeinsamkeit? Wie regen Sie kooperative Prozesse an, in denen sich alle Schüle...

    Fortbildungen anzeigen Mehr sehen
  7. Unterrichten, Fördern, Beurteilen

    Die gezielte Förderung von Schülern mit Lese-Rechtschreibschwäche gelingt im Schulalltag nur, wenn deren Förderbedarf korrekt erkannt wird. Daher schaffen Sie im Seminar die Basis, um angesichts einer immer heterogeneren Schülerschaft den Förderbedarf von Schülern mit Lese-Rechtschreibschwäche bestimmen zu können.

    Zudem erhalten Sie konkrete Tipps für den schulischen Alltag zur Entlastung Ihrer LRS-Schüler im Unterricht und bei den Hausaufgaben, zur Bereitstellung geeigneter Hilfs- ...

    Fortbildungen anzeigen Mehr sehen
  8. Konzentrationsmangel und -störungen wie auch Unruhe und Ablenkung sind ein Dauerbrenner-Thema in allen Schularten. Die wachsende Heterogenität der Klassen verschärft das Problem, dem Lehrerinnen und Lehrer häufig rat- und hilflos gegenüberstehen. Doch selbst viele Ihrer Schüler fühlen sich von der zunehmenden Lärmbelästigung gestört.

    Dieses praxiserprobte Seminarkonzept mit dem Fokus auf Körperwahrnehmung ist so aufgebaut, dass es sich im Klassenzimmer durchführen lässt. Problemlos...

    Fortbildungen anzeigen Mehr sehen
  9. Unterrichten, Fördern, Beurteilen

    Viele Ihrer KollegInnen sehen in frontalen Arbeitsphasen einen Gewinn für den Unterricht - und diese Chance bietet er zweifellos. Auch offene und selbstständige Arbeitsformen werden durch frontale Phasen begünstigt. Doch auch diese klassische Arbeitsform verlangt Ihnen ein methodenkompetentes Vorgehen ab. Denn unmotivierte Schülerinnen und Schüler sowie eingeschränkte Lernfortschritte können die Folge einer unreflektierten Vorgehensweise sein.

    Im Seminar erhalten Sie zahlreiche Tipp...

    Fortbildungen anzeigen Mehr sehen
  10. Schülerinnen und Schüler, die Deutsch als Zweitsprache erwerben, verfügen über eine geringere Kompetenz in der deutschen Sprache. Die informelle Alltagssprache erlernen sie oft schnell. Wenn sie aber in der Schule mit Bildungssprache zu tun haben, sind sie in der Regel überfordert. Insbesondere scheitern sie daran, Aufgabenoperatoren, Fachbegriffe und Fachtexte richtig zu verstehen und eigene Texte in der geforderten Form zu verfassen. So ist eine erfolgreiche Teilnahme am Regelunterricht ka...

    Fortbildungen anzeigen Mehr sehen
  11. Unterrichten, Fördern, Beurteilen

    Gerade in Zeiten geschlossener Schulen braucht es dringend technische Lösungen, um

    • mit dem Kollegium im Austausch zu bleiben,
    • Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern zu erreichen und mit Unterrichtsinhalten sowie
    • wichtigen Informationen zu versorgen,
    • ein Mindestmaß an Online-Unterricht und Leistungsbewertung gewährleisten zu können.

    Die Voraussetzungen dafür sind von Schule zu Schule ganz unterschiedlich!

Ansicht als Liste Raster