Unsere Webinare
Übersicht
Terminübersicht Webinare
Aktuelles Fachwissen erwerben und als Lehrkraft ganz bequem auch von zuhause aus auf dem aktuellen Stand bleiben – das ist das Ziel unserer Webinare. Hier erhalten Sie einen Überblick über unser Programm.
Als Teilnehmer*in sind Sie weder hörbar noch sichtbar, benötigen also keine Webcam und kein Headset! Wenn Sie sich aktiv einbringen wollen, tippen Sie gern Ihre Fragen und Anmerkungen in den Chat – unsere Expert*innen gehen direkt darauf ein.
Unterrichten, Fördern, Beurteilen

– Situationen richtig deuten und angemessen handeln

– Voraussetzungen und Kriterien zur Bewertung von Padlets, E-Books, Erklärvideos & Co.

– damit Belastung nicht zur Überlastung wird

– mehr Konzentration und Motivation durch Bewegung im Klassenzimmer

– motorisch unruhige und auffällige Schüler*innen verstehen und unterstützen

– mit den richtigen Methoden individualisiertes Lernen in der Grundschule organisieren

– Aufmerksamkeit und Konzentration gezielt fördern

– positive Beziehungen zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen gestalten

– geeignete Diagnoseinstrumente und Unterstützungmöglichkeiten im Grundschulalltag

– mit konfrontativer Pädagogik dem Fehlverhalten von Schüler*innen entgegenwirken

– Hintergründe und Tipps für die pädagogische Praxis

– Methoden und Umsetzungsbeispiele für heterogene Lerngruppen

– kompetenzorientiert, kreativ, direkt umsetzbar
Schul- und Organisationsentwicklung

– Rechtsgrundlagen, die Sie neben dem Schulrecht unbedingt kennen sollten

– Anwendung schulischer Sanktionen anhand praktischer Beispiele
Arbeitsorganisation und Kooperation

– damit Schüler*innen ihr Verhalten selbstverantwortlicher steuern

– so senken Sie den Geräuschpegel in Ihrer Grundschulklasse und sorgen für eine gute Lernatmosphäre

– Leitlinien und Beispiele für gelingende Elternarbeit zwischen Einbindung und Abgrenzung

– Kooperation oder Konfrontation

– das müssen Sie wissen, so gehen Sie dagegen vor und so schützen Sie Ihre Schüler*innen

– Wege aus der Sprachlosigkeit

– mit Beschwerden umgehen, Probleme ansprechen, gemeinsam Lösungen erarbeiten

– von der Sanktion zum Coaching

– die richtigen Konzepte und Methoden für störungsfreies Lehren und Lernen

– damit Schüler*innen ihr Verhalten selbstverantwortlicher steuern

– gemeinsam zur lernförderlichen Atmosphäre

– Auseinandersetzungen ziel- und lösungsorientiert meistern