In dieser Onlineveranstaltung bekommen die Teilnehmer*innen einen Einblick, wie Wechselunterricht organisiert werden kann, welche Fallstricke warten und welche Lösungsmöglichkeiten sich anbieten. Die beiden Referenten stützen sich in ihren Ausführungen auf eine mehrjährige Erfahrung im Bereich der digital gestützten Unterrichtsplanung und -durchführung im Sekundarbereich I. Es wird darauf eingegangen, welche Optionen der Unterrichtsplanung und -gestaltung im Modell „Wechselunterricht" durchführ- bzw- anwendbar sind. Dabei geht es um verschiedene Planungsmodelle des Wechsels von Präsenz- und Digitalphasen. Die beiden Referenten geben einen Einblick in die Gestaltungsmöglichkeiten von Aufgabenstellungen, um beide Gruppen von Schüler*innen entsprechend mitnehmen zu können. Auch möglicherweise auftretende Probleme (rechtlich, infrastrukturell, didaktisch) werden skizziert und Lösungsvorschlägen unterbreitet.
Im Anschluss an die Präsentation und die Erfahrungsberichte gibt es genügend Zeit, sich via Chat mit den Teilnehmer*innen sowie den Referenten auszutauschen und Erfahrungen weiterzugeben. Lassen Sie sich inspirieren, wie Sie den Wechselunterricht erfolgreich gestalten können!
Ihr Nutzen
Bleiben Sie als Lehrkraft jederzeit auch von zuhause aus auf dem neuesten Stand.
Stellen Sie Ihre Fragen direkt und live im Chat an unsere Referenten. Sie beantworten Ihre Frage in der anschließenden Fragerunde.
Sie erhalten Ihr persönliches Teilnahmezertifikat nach dem Besuch der Onlinefortbildung.
Inhalte des Webinars
Analyse der Situation: Wechselunterricht an Schulen
Organisatorische und personelle Umsetzungsmöglichkeiten
Praktische Beispiele für einen gelingenden Wechselunterricht
Unsere Themen bieten wir auch als individuelles Inhouse-Webinar für
Ihr gesamtes Kollegium. Alle Inhalte passen unsere erfahrenen Referentinnen
auf die Situation an Ihrer Schule an.
Unsere Themen bieten wir als individuellen Vortrag für Ihr gesamtes Kollegium.
Alle Inhalte passen unsere erfahrenen Referentinnen
auf die Situation an Ihrer Schule an.
individuelles Schulwebinarindividueller Vortrag
Mit dem Abschluss der Fortbildung erhalten Sie
Lösungen aus der direkten Schulpraxis
Know-how, das Sie sofort in der Praxis umsetzen können.
Ihr Teilnahmezertifikat
Ihr Teilnahmezertifikat
Für jede Fortbildung erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat von uns.
Unser*e Referent*in
Michael Graf
Michael Graf ist Realschuldirektor an der Staatlichen Realschule Schöllnach, Microsoft Certified Professional, CISCO Certified Network Associate und beschäftigt sich seit 2002 mit der Digitalisierung an Schulen .
Michael Graf
Unser*e Referent*in
Andreas Oswald
Andreas Oswald ist zweiter Konrektor an der Staatlichen Realschule Schöllnach im schönen Bayerischen Wald. Er unterrichtet die Fächer Deutsch, Geschichte und IT. Neben seiner Tätigkeit als Lehrer ist er bayernweit als Referent oder Workshopleiter in Sachen digitaler bzw. zeitgemäßer Bildung unterwegs. Außerdem ist er Mitglied in verschiedenen Arbeitskreisen am ISB bzw. in der staatlichen Lehrer*innenausbildung tätig.
In der Community #BayernEdu auf Twitter sowie für verschiedene Anbieter im Bildungsbereich veröffentlicht er Blogbeiträge. Wenn er nicht mit seiner Frau, den beiden Töchtern und seinem Sohn Zeit verbringt, dann findet man ihn nicht selten in verschiedenen Eis- oder Fußballstadien der Republik.
Blog https://bayernedu.net/
Twitter @AOswald79
Andreas Oswald
Ihre unverbindliche Anfrage
So kommen wir zusammen: Nur wenige Schritte zu Ihrer individuellen Fortbildung
1.Teilen Sie uns Ihre Wünsche bitte so exakt wie möglich mit.
2.Basierend auf Ihren Angaben vermitteln wir einen geeigneten Referenten, der sich zwecks inhaltlicher und terminlicher Abstimmung mit Ihnen in Verbindung setzt.
3.Wurden alle Fragen geklärt? Dann erstellen wir Ihnen gerne Ihr individuelles Angebot.
Ihre Anfrageformular zu Ihrem individuellen Vortrag
Mit uns haben Sie einen kompetenten Partner
an Ihrer Seite
Hand in Hand: Sie stellen uns Ihre Anfrage, wir planen Ihre Fortbildung nach Ihren Wünschen.
Maßgeschneiderte Lösungen: Alle Fortbildungsinhalte können Sie direkt in Ihrem Arbeitsalltag einsetzen.
Ihr Kollegium im Fokus: Unsere Referenten sind allesamt Praktiker, die Ihren Arbeitsalltag kennen und verstehen.
Fortbildungskonzepte mit Nachhaltigkeit: Auch nach der Fortbildung können Sie an Ihrem Konzept weiterarbeiten. Wir begleiten Sie dabei!
Es gelten unsere AGB . Geben Sie in nicht als Pflichtfeld gekennzeichnete Felder Daten ein,
so erteilen Sie uns mit Klick auf „Absenden“ Ihre Einwilligung in die Verarbeitung dieser Daten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wir haben Ihre Anfrage erhalten!
Vielen Dank für Ihre Anfrage an die SchiLf Akademie. Gerne setzen wir uns mit Ihnen schnellstmöglich in Verbindung.