Ein Kanban-Board, das analog oder digital angelegt werden kann, ist ein Werkzeug zur Visualisierung von Aufgaben. Kanban geht über die herkömmliche To-Do-Liste hinaus und bildet durch die Spalten auch den ganzen Prozess ab. Der Ursprung der Kanban-Methode liegt im industriellen Produktionsprozess, wird aber mittlerweile auch als Methode im agilen Unterricht eingesetzt. Egal ob Lehrkraft oder Schüler*innen: Kanban eignet sich für jeden als Methode zur Selbstorganisation. Im Projektunterricht haben sowohl die Schüler*innen als auch die Lehrer*innen Vorteile. Dabei kann das Board für die eigenen Aufgaben genutzt werden, aber auch, um die Aufgaben und Lernschritte in einem gemeinschaftlichen Projekt festzuhalten. Die Kanban-Methode sorgt für Transparenz für alle Beteiligten. Es ist nicht nur der aktuelle Arbeitsstand der Gruppe oder Einzelner sondern auch der Arbeitsprozess für alle sichtbar. Diese Transparenz führt zur Übernahme von Verantwortung und macht Leistungen sichtbar. Gerade im Projektunterricht ist das sehr wertvoll. Die durch Kanban sichtbaren Gruppen- und Einzelleistungen dienen auch als eine gute Grundlage zur Bewertung. Im Rahmen des Fernunterrichts visualisieren die Schüler*innen mit einem Kanban-Board ihre Aufgaben und Lernschritte. Diese Art der visuellen Planung sorgt für eine klare Übersicht über die bestehenden Aufgaben und für Transparenz in der Arbeit mit anderen. Wenn Schüler*innen beispielsweise einen Filmbeitrag zu einem Thema erstellen sollen, dann werden sie das wahrscheinlich arbeitsteilig organisieren. Diese Organisation können sie mit Hilfe des Kanban Boards deutlich verbessern.
Ihr Nutzen
Bleiben Sie als Lehrkraft jederzeit auch von zuhause aus auf dem neuesten Stand.
Stellen Sie Ihre Fragen direkt und live im Chat an unseren Referenten. Dieser beantwortet Ihre Frage in der anschließenden Fragerunde.
Sie erhalten Ihr persönliches Teilnahmezertifikat nach dem Besuch des Onlineseminars.
Inhalte des Webinars
Einführung in die Kanban-Methode
Einsatz von Kanban-Boards in agiler Schule
Vorstellung von unterschiedlichen Angeboten im Internet für die Erstellung digitaler Kanban-Boards
Unsere Themen bieten wir auch als individuelles Inhouse-Webinar für
Ihr gesamtes Kollegium. Alle Inhalte passen unsere erfahrenen Referentinnen
auf die Situation an Ihrer Schule an.
Unsere Themen bieten wir als individuellen Vortrag für Ihr gesamtes Kollegium.
Alle Inhalte passen unsere erfahrenen Referentinnen
auf die Situation an Ihrer Schule an.
individuelles Schulwebinarindividueller Vortrag
Mit dem Abschluss der Fortbildung erhalten Sie
Lösungen aus der direkten Schulpraxis
Know-how, das Sie sofort in der Praxis umsetzen können.
Ihr Teilnahmezertifikat
Ihr Teilnahmezertifikat
Für jede Fortbildung erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat von uns.
Unser*e Referent*in
Jens Wiemken
Jens Wiemken ist nach dem Studium der Erziehungswissenschaften als Medienpädagoge freiberuflich seit 1988 im schulischen und außerschulischen Bereich tätig.
Jens Wiemken
Ihre unverbindliche Anfrage
So kommen wir zusammen: Nur wenige Schritte zu Ihrer individuellen Fortbildung
1.Teilen Sie uns Ihre Wünsche bitte so exakt wie möglich mit.
2.Basierend auf Ihren Angaben vermitteln wir einen geeigneten Referenten, der sich zwecks inhaltlicher und terminlicher Abstimmung mit Ihnen in Verbindung setzt.
3.Wurden alle Fragen geklärt? Dann erstellen wir Ihnen gerne Ihr individuelles Angebot.
Ihre Anfrageformular zu Ihrem individuellen Vortrag
Mit uns haben Sie einen kompetenten Partner
an Ihrer Seite
Hand in Hand: Sie stellen uns Ihre Anfrage, wir planen Ihre Fortbildung nach Ihren Wünschen.
Maßgeschneiderte Lösungen: Alle Fortbildungsinhalte können Sie direkt in Ihrem Arbeitsalltag einsetzen.
Ihr Kollegium im Fokus: Unsere Referenten sind allesamt Praktiker, die Ihren Arbeitsalltag kennen und verstehen.
Fortbildungskonzepte mit Nachhaltigkeit: Auch nach der Fortbildung können Sie an Ihrem Konzept weiterarbeiten. Wir begleiten Sie dabei!
Es gelten unsere AGB . Geben Sie in nicht als Pflichtfeld gekennzeichnete Felder Daten ein,
so erteilen Sie uns mit Klick auf „Absenden“ Ihre Einwilligung in die Verarbeitung dieser Daten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wir haben Ihre Anfrage erhalten!
Vielen Dank für Ihre Anfrage an die SchiLf Akademie. Gerne setzen wir uns mit Ihnen schnellstmöglich in Verbindung.