Zwischen Pädagogik und Recht gibt es ein nicht geringes Spannungsverhältnis. Klar ist nur, dass gute pädagogische Ziele keine rechtlichen Wunden heilen. In Zweifelsfällen und bei Konflikten fragen Lehrkräfte (auch Eltern und ältere Schüler) danach: Wo finde ich die entsprechende Rechtsvorschrift? Was darf ich überhaupt? Und wo werden die Grenzen gezogen?
Im Seminar wird zunächst die Verdeutlichung der Rechtshierarchie behandelt. In der Gruppe wird im Anschluss die Einbindung der Einzelschule in die staatliche Ordnung nach dem Schulrecht sowie dem öffentlichen Organisationsrecht behandelt. Dann beleuchten die Teilnehmer das Zusammenspiel der Gremien und deren Partizipation. Einen eigenen Punkt nimmt die Thematik ein, dass Schulen gewisse Berechtigungen vergeben bzw. versagen können. Schließlich wird der Umgang mit Fehlzeiten, Beurlaubungen und sonstigen Teilnahmepflichten bewertet. Zum Abschluss widmen sich alle gemeinsam rechtlichen Fragen der Leistungsbewertung.
Ein Seminar, das rechtliche Klarheit bringt und Ihnen ausreichend Einblick in die Thematik des Schulrechts verschafft. Ihnen als Lehrkraft wird das Schulrecht in Alltagsfragen eingehend und verlässlich vermittelt, um Ihnen als Hilfestellung für eine bessere Bewältigung des Alltags zu dienen.
Dabei berücksichtigt der Referent die Position der Schule im Rahmen der staatlichen Ordnung und des schulischen Umgangs mit Rechten und Pflichten von Lehrkräften, Eltern und Schülern.
Vortrag: Rechtshierarchie, Struktur einer selbständigen Schule, die beiden Gesichter von Schule (Dienstleister und Behörde), Fragen zu Fachaufsicht und Dienstaufsicht, Grenzen von Eltern- und Schülerrechten usw.
Schulspezifische Rechtsstrukturen
Spannungsfeld zwischen Schule, Dienstbehörde und regionalem Schulträger
Strukturierte Behandlung der vom Kollegium gestellten Fragen, meist in zusammengefassten Fragenkomplexen
Oft stellt sich bei schulischen Konflikten unter Lehrkräften, aber auch bei Eltern und älteren Schülern die Frage: Wer darf eigentlich was? Wie verlaufen die Grenzen? Und wo finden sich die entsprechenden Rechtsvorschriften? Dieses Schulwebinar will wichtige Aufklärungsarbeit im Spannungsfeld zwischen Pädagogik und Recht leisten. Sie befassen sich mit der Verdeutlichung der Rechtshierarchie und der Einbindung der Einzelschule in die staatliche Ordnung nach dem Schulrecht sowie dem öffentlichen Organisationsrecht. Wie sieht das Zusammenspiel der Gremien und deren Partizipation aus? Welche Berechtigungen können Schulen selbst vergeben oder verweigern?
Im Schulwebinar klären wir gemeinsam, wie mit Fehlzeiten, Beurlaubungen und anderen Teilnahmepflichten umgegangen werden kann, und befassen uns mit rechtlichen Aspekten der Leistungsbewertung.
Bleiben Sie als gesamtes Kollegium auf dem neuesten Stand und schonen Sie dabei Ihr Fortbildungsbudget.
Die Veranstaltung findet gesammelt in der Schule statt, auch die Teilnahme der Kolleginnen und Kollegen von zuhause aus ist möglich.
Ortsunabhängig: Buchen Sie Ihren Wunschreferenten!
Grundlegendes zur Rechtshierarchie
Die Struktur einer selbständigen Schule
Schule als Dienstleister und Behörde zugleich
Rechte und Pflichten von Fachaufsicht und Dienstaufsicht
Eltern- und Schülerrechte und ihre Grenzen
Schulspezifische Rechtsstrukturen
Beziehungsgefüge zwischen Schule, Dienstbehörde und regionalem Schulträger
Unsere Themen bieten wir auch als individuelles Inhouse-Webinar für
Ihr gesamtes Kollegium. Alle Inhalte passen unsere erfahrenen Referentinnen
auf die Situation an Ihrer Schule an.
Unsere Themen bieten wir als individuellen Vortrag für Ihr gesamtes Kollegium.
Alle Inhalte passen unsere erfahrenen Referentinnen
auf die Situation an Ihrer Schule an.
individuelles Schulwebinarindividueller Vortrag
Mit dem Abschluss der Fortbildung erhalten Sie
Lösungen aus der direkten Schulpraxis
Know-how, das Sie sofort in der Praxis umsetzen können.
Ihr Teilnahmezertifikat
Ihr Teilnahmezertifikat
Für jede Fortbildung erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat von uns.
Schulrecht und Pädagogik formen meist ein Spannungsfeld, in dem viel Unsicherheit herrscht: Wer hat welche Rechte und Pflichten? Wie und wo werden Grenzen gezogen? Wie erhalte ich Zugang zu den entsprechenden Rechtsvorschriften? Gerade in Konfliktsituationen werden diese und ähnliche Fragen vermehrt von LehrerInnen, Eltern und auch Schülerinnen gestellt.
Der Vortrag klärt auf über die Rechtshierarchie und Verortung der Einzelschule innerhalb der staatlichen Ordnung nach dem Schulrecht sowie dem öffentlichen Organisationsrecht und befasst sich mit dem Zusammenspiel der Gremien und deren Partizipation. Der Vortrag erörtert, welche Berechtigungen von einer Schule selbst gewährt oder verweigern werden können, thematisiert den Umgang mit Fehlzeiten, Beurlaubungen und Teilnahmepflichten und beleuchtet abschließend auch rechtliche Aspekte der Leistungsbewertung.
Wir bringen den Stein ins Rollen: Mit einem fundierten Fachvortrag geben wir wertvollen Input für einen Veränderungs- und Weiterbildungsprozess.
In nur zwei bis drei Stunden bringen Sie Ihr Kollegium auf einen gemeinsamen Kurs.
Dieses Format lässt sich unkompliziert in Ihren Schulalltag integrieren.
Klärung der Rechtshierarchie
Die selbständige Schule und ihre Struktur
Die Rolle der Schule als Dienstleister und als Behörde
Fachaufsicht und Dienstaufsicht: Klärung von Rechten und Zuständigkeiten
Die Rechte von Eltern und SchülerInnen
Schulspezifische Rechtsstrukturen
Schule, Dienstbehörde und regionaler Schulträger im Spannungsfeld
Beispiele aus der Schulpraxis
Fragen Sie Ihr individuelles Schulwebinar an!
Fragen Sie Ihren individuellen Vortrag an!
Unsere Themen bieten wir auch als individuelles Inhouse-Webinar für
Ihr gesamtes Kollegium. Alle Inhalte passen unsere erfahrenen Referentinnen
auf die Situation an Ihrer Schule an.
Unsere Themen bieten wir als individuellen Vortrag für Ihr gesamtes Kollegium.
Alle Inhalte passen unsere erfahrenen Referentinnen
auf die Situation an Ihrer Schule an.
individuelles Schulwebinarindividueller Vortrag
Mit dem Abschluss der Fortbildung erhalten Sie
Lösungen aus der direkten Schulpraxis
Know-how, das Sie sofort in der Praxis umsetzen können.
Ihr Teilnahmezertifikat
Ihr Teilnahmezertifikat
Für jede Fortbildung erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat von uns.
Alle Themen der SchiLf Akademie bieten wir jetzt ganz flexibel als differenzierte Angebote an für Ihren maximalen Fortbildungserfolg.
Der Schulalltag verlangt Ihnen als Lehrkraft und Schulleitung einiges an Flexibilität ab: ebenso flexibel sollte Ihre Fortbildung sein!
Dieses Thema bieten wir deshalb zusätzlich als Coaching, Prozessbegleitung und Blended Learning an.
Stellen Sie uns jetzt Ihre individuelle Anfrage zu dem Format, das zu Ihnen und Ihrem Fortbildungsbedarf passt.
Ihre unverbindliche Anfrage
So kommen wir zusammen: Nur wenige Schritte zu Ihrer individuellen Fortbildung
1.Teilen Sie uns Ihre Wünsche bitte so exakt wie möglich mit.
2.Basierend auf Ihren Angaben vermitteln wir einen geeigneten Referenten, der sich zwecks inhaltlicher und terminlicher Abstimmung mit Ihnen in Verbindung setzt.
3.Wurden alle Fragen geklärt? Dann erstellen wir Ihnen gerne Ihr individuelles Angebot.
Ihr Anfrageformular zu Ihrem individuellen Vortrag
Mit uns haben Sie einen kompetenten Partner
an Ihrer Seite
Hand in Hand: Sie stellen uns Ihre Anfrage, wir planen Ihre Fortbildung nach Ihren Wünschen.
Maßgeschneiderte Lösungen: Alle Fortbildungsinhalte können Sie direkt in Ihrem Arbeitsalltag einsetzen.
Ihr Kollegium im Fokus: Unsere Referenten sind allesamt Praktiker, die Ihren Arbeitsalltag kennen und verstehen.
Fortbildungskonzepte mit Nachhaltigkeit: Auch nach der Fortbildung können Sie an Ihrem Konzept weiterarbeiten. Wir begleiten Sie dabei!
Es gelten unsere AGB . Geben Sie in nicht als Pflichtfeld gekennzeichnete Felder Daten ein,
so erteilen Sie uns mit Klick auf „Absenden“ Ihre Einwilligung in die Verarbeitung dieser Daten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wir haben Ihre Anfrage erhalten!
Vielen Dank für Ihre Anfrage an die SchiLf Akademie. Gerne setzen wir uns mit Ihnen schnellstmöglich in Verbindung.