Unlust und mangelnde Motivation begegnen Ihnen als Lehrkraft nahezu täglich in Ihrem Schulalltag. Wie schön wäre es doch, wenn es anders wäre! Doch wie motivieren Sie Ihre Schüler*innen? Welche Faktoren tragen dazu bei, die Motivation zu steigern? Welche Rolle spielen Sie als Lehrkraft, welche Rolle Ihr Unterricht? In dieser Onlinefortbildung wird die Bedeutung der Lehrkraft als „Beziehungsdidaktiker*in“ und „Kommunikator*in“ beleuchtet und es werden Motivationstheorien, lernpsychologische Aspekte sowie Ergebnisse der Hirnforschung betrachtet. Es wird gezeigt, wie Unterricht inhaltlich und methodisch gestaltet werden kann, um ein lernförderliches Klima zu schaffen. Darüber hinaus wird darauf eingegangen, wie sich gezieltes Coaching auf die intrinsische Motivation Ihrer Schüler*innen auswirken kann und wie Sie auf diese Weise Ihre Schüler*innen darin unterstützen können, sich selbst zu motivieren.
Diese Onlinefortbildung beginnt um 16 Uhr und dauert ca. 90 Minuten. Als Teilnehmer*in sind Sie weder hörbar noch sichtbar, benötigen also keine Webcam und kein Headset! Wenn Sie sich aktiv einbringen wollen, tippen Sie gern Ihre Fragen und Anmerkungen in den Chat – unsere Expert*innen gehen direkt darauf ein.
Bleiben Sie als Lehrkraft jederzeit auch von zuhause aus auf dem neuesten Stand.
Stellen Sie Ihre Fragen direkt und live im Chat an unseren Referenten. Dieser beantwortet Ihre Frage in der anschließenden Fragerunde.
Sie erhalten Ihr persönliches Teilnahmezertifikat nach dem Besuch des Onlineseminars.
Sie erhalten Einblick in motivationspsychologische Grundlagen.
Sie erörtern mögliche Wege, um mit Ihren Schüler*innen in Beziehung zu kommen.
Sie reflektieren Ihre Rolle als Lehrkraft im Hinblick auf die Schüler*innenmotivation.
Sie lernen motivierende Methoden des kooperativen Lernens kennen.
Sie erfahren, wie Sie die intrinsische Motivation Ihrer Schüler*innen erhöhen können.
Unsere Themen bieten wir auch als individuelles Inhouse-Webinar für
Ihr gesamtes Kollegium. Alle Inhalte passen unsere erfahrenen Referentinnen
auf die Situation an Ihrer Schule an.
Unsere Themen bieten wir als individuellen Vortrag für Ihr gesamtes Kollegium.
Alle Inhalte passen unsere erfahrenen Referentinnen
auf die Situation an Ihrer Schule an.
individuelles Schulwebinarindividueller Vortrag
Mit dem Abschluss der Fortbildung erhalten Sie
Lösungen aus der direkten Schulpraxis
Know-how, das Sie sofort in der Praxis umsetzen können.
Ihr Teilnahmezertifikat
Ihr Teilnahmezertifikat
Für jede Fortbildung erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat von uns.
Unser*e Referent*in
Kristian Seewald
Kristian Seewald ist Gymnasiallehrer für die Fächer Deutsch, Geschichte und Darstellendes Spiel. Neben seinem Beruf als Lehrer arbeitet er als (Kommunikations-) Trainer. Kristian Seewald ist ausgebildeter Systemischer Coach (ECA), Supervisor und Mediator. Bei seiner Tätigkeit als Coach liegt sein Arbeitsfokus vor allem auf Einzelcoaching von Schülern, Elternberatung sowie Lehrercoaching zum Thema Lehrergesundheit, Kommunikation, Teamentwicklung und Schulorganisation.
Kristian Seewald
Ihre unverbindliche Anfrage
So kommen wir zusammen: Nur wenige Schritte zu Ihrer individuellen Fortbildung
1.Teilen Sie uns Ihre Wünsche bitte so exakt wie möglich mit.
2.Basierend auf Ihren Angaben vermitteln wir einen geeigneten Referenten, der sich zwecks inhaltlicher und terminlicher Abstimmung mit Ihnen in Verbindung setzt.
3.Wurden alle Fragen geklärt? Dann erstellen wir Ihnen gerne Ihr individuelles Angebot.
Ihr Anfrageformular zu Ihrem individuellen Vortrag
Mit uns haben Sie einen kompetenten Partner
an Ihrer Seite
Hand in Hand: Sie stellen uns Ihre Anfrage, wir planen Ihre Fortbildung nach Ihren Wünschen.
Maßgeschneiderte Lösungen: Alle Fortbildungsinhalte können Sie direkt in Ihrem Arbeitsalltag einsetzen.
Ihr Kollegium im Fokus: Unsere Referenten sind allesamt Praktiker, die Ihren Arbeitsalltag kennen und verstehen.
Fortbildungskonzepte mit Nachhaltigkeit: Auch nach der Fortbildung können Sie an Ihrem Konzept weiterarbeiten. Wir begleiten Sie dabei!
Es gelten unsere AGB . Geben Sie in nicht als Pflichtfeld gekennzeichnete Felder Daten ein,
so erteilen Sie uns mit Klick auf „Absenden“ Ihre Einwilligung in die Verarbeitung dieser Daten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wir haben Ihre Anfrage erhalten!
Vielen Dank für Ihre Anfrage an die SchiLf Akademie. Gerne setzen wir uns mit Ihnen schnellstmöglich in Verbindung.