Schüler*innen mit Autismus-Spektrum-Störung
– Ideen für die Umsetzung des Nachteilsausgleichs
Das Denken von Autist*innen zu verstehen, ist oftmals eine Schwierigkeit. Die didaktischen Methoden, mit denen wir 90% der Schüler*innen erreichen, scheitern häufig bei der Beschulung von Autis*innen. Weshalb verschriftlichen viele Autist*innen kaum, was hindert Autist*innen, Nacherzählungen zu schreiben, was steckt hinter dem anderen mathematischen Denken von Autist*innen? Und dann kann der Nachteilsausgleich für Autist*innen auch nur individuell ausgerichtet sein, da die Verschiedenheit von Autist*innen so vielfältig ist. Welche sind die klassischen Themen, die Autist*innen im Unterricht immer wieder an ihre Grenze führen bzw. nicht umgesetzt werden können? Welche Ersatzleistungen kann ich anbieten? Was hilft einer intelligenten Autist*in, die Leistung abzurufen und umsetzen zu können? Wie bleibe ich rechtlich auf der sicheren Seite? Was erlaubt die SchB, was ist möglich, um weiterhin zielgleich bewerten zu können?
Wichtiger Hinweis zum Verbraucherschutz:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte des hier dargestellten Produkts ausschließlich in deutscher Sprache zur Verfügung gestellt werden.
Dieses Produkt erhalten Sie als einmaligen Download nach Kaufabschluss. Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesem Download um einen Zugangscode eines externen Anbieters handelt.
Dateityp: .pdf
Dateigröße: 9.768 KB
Spieldauer Video: 1 Std. 42 Min.
Nutzungsbedingungen: Der Kauf des digitalen Produkts berechtigt ausschließlich zum privaten und nichtkommerziellen Gebrauch. Die Weitergabe an Dritte sowie eine Vervielfältigung ist nicht gestattet.
Das Produkt ist kompatibel mit allen Standardbrowsern der jeweilig aktuellen Version.