Kommt es während des Unterrichts zu massiven Störungen, stehen Sie als Lehrer*in vor erheblichen Herausforderungen: Sie sind zu sofortigem Handeln gezwungen – und dies unter der Beobachtung der ganzen Klasse. Gelingt es Ihnen, souverän zu agieren? Oder handeln Sie aufgeregt und emotional? Im ersten Fall steigt Ihr Ansehen und Ihre Schüler*innen werden in Zukunft eher mit Ihnen kooperieren. Im zweiten Fall hingegen müssen Sie damit rechnen, dass auch andere Schüler*innen versuchen werden, Sie durch Stören herauszufordern. Die Art, auf Störungen zu reagieren, wird die Beziehung zu störenden Schüler*innen also wesentlich beeinflussen.
Das Onlineseminar zeigt anhand des Zwei-Phasen-Interventions-Modells, wie Sie als Lehrkraft erfolgreich gegen Störungen im Unterricht vorgehen können: Phase 1: Unmittelbares Handeln im Klassenzimmer Phase 2: Begleiten von schwierigen Schüler*innen, um eine Verhaltensänderung anzuleiten
Bitte beachten Sie: Das Live-Webinar umfasst eine Dauer von ca. 60 Minuten. Da dieses Fortbildungsformat interaktiv gestaltet ist, empfehlen wir die Nutzung eines Desktop-Computers sowie von Headset und Kamera.
Der Inhalt: einfach erklärt in einem Video:
Live-Webinar zum Thema Unterrichtsstörungen: Ihre Vorteile
Bleiben Sie als Lehrkraft jederzeit auch von zuhause aus auf dem neuesten Stand.
Stellen Sie Ihre Fragen direkt und live im Chat an unseren Referenten.
Sie erhalten Ihr persönliches Teilnahmezertifikat nach dem Besuch des Onlineseminars.
Störungen in der Schule: Inhalte des Live-Webinars
Interventionsleitlinien bei großen Störungen – die Zwei-Phasen-Intervention
Interventionsleitlinien bei Schüler*innen, die aufgrund negativer Emotionen stören
Wie Störungen eine Gelegenheit geben können, eine gute Beziehung zu einem*r Schüler*in aufzubauen
Wie wir Schüler*innen dabei begleiten, sich angemessener zu verhalten.
Unsere Themen bieten wir auch als individuelles Inhouse-Webinar für
Ihr gesamtes Kollegium. Alle Inhalte passen unsere erfahrenen Referentinnen
auf die Situation an Ihrer Schule an.
Unsere Themen bieten wir als individuellen Vortrag für Ihr gesamtes Kollegium.
Alle Inhalte passen unsere erfahrenen Referentinnen
auf die Situation an Ihrer Schule an.
individuelles Schulwebinarindividueller Vortrag
Mit dem Abschluss der Fortbildung erhalten Sie
Lösungen aus der direkten Schulpraxis
Know-how, das Sie sofort in der Praxis umsetzen können.
Ihr Teilnahmezertifikat
Ihr Teilnahmezertifikat
Für jede Fortbildung erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat von uns.
Unser*e Referent*in
Christoph Eichhorn
Christoph Eichhorn ist Lehrbeauftragter für Classroom Management an Universitäten und Pädagogischen Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Darüber hinaus entwickelte er Classroom-Management-Trainingsunterlagen für Lehrer*innenfortbildungen in Bulgarien, Ägypten, der Slowakei und in China. Er hält Vorträge, gibt Workshops an Schulen, Universitäten und Pädagogischen Hochschulen und führt Onlinefortbildungen durch. Zum Thema „Classroom Management“ veröffentlichte er zahlreiche Werke.
Christoph Eichhorn
Ihre unverbindliche Anfrage
So kommen wir zusammen: Nur wenige Schritte zu Ihrer individuellen Fortbildung
1.Teilen Sie uns Ihre Wünsche bitte so exakt wie möglich mit.
2.Basierend auf Ihren Angaben vermitteln wir einen geeigneten Referenten, der sich zwecks inhaltlicher und terminlicher Abstimmung mit Ihnen in Verbindung setzt.
3.Wurden alle Fragen geklärt? Dann erstellen wir Ihnen gerne Ihr individuelles Angebot.
Ihr Anfrageformular zu Ihrem individuellen Vortrag
Mit uns haben Sie einen kompetenten Partner
an Ihrer Seite
Hand in Hand: Sie stellen uns Ihre Anfrage, wir planen Ihre Fortbildung nach Ihren Wünschen.
Maßgeschneiderte Lösungen: Alle Fortbildungsinhalte können Sie direkt in Ihrem Arbeitsalltag einsetzen.
Ihr Kollegium im Fokus: Unsere Referenten sind allesamt Praktiker, die Ihren Arbeitsalltag kennen und verstehen.
Fortbildungskonzepte mit Nachhaltigkeit: Auch nach der Fortbildung können Sie an Ihrem Konzept weiterarbeiten. Wir begleiten Sie dabei!
Es gelten unsere AGB . Geben Sie in nicht als Pflichtfeld gekennzeichnete Felder Daten ein,
so erteilen Sie uns mit Klick auf „Absenden“ Ihre Einwilligung in die Verarbeitung dieser Daten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wir haben Ihre Anfrage erhalten!
Vielen Dank für Ihre Anfrage an die SchiLf Akademie. Gerne setzen wir uns mit Ihnen schnellstmöglich in Verbindung.