Heutzutage hat (fast) jede*r die Möglichkeit, online an Informationen zu gelangen – Informationen, die noch vor einigen Jahren nahezu unzugänglich waren. Über die Kompetenz, Informationen zu beschaffen hinaus, gilt es, mit der gewaltigen Informationsflut verantwortungsbewusst umzugehen, gefundene Informationen zu selektieren, sie inhaltlich zu bewerten und zu präsentieren. Nur wer Suchmaschinen kompetent bedienen kann, kann das Internet für das eigene Lernen sinnvoll nutzen. Genau deshalb sollte man schon in der Grundschule mit dem Üben beginnen. In dieser Onlinefortbildung erfahren Sie, wie Sie die Informationskompetenz Ihrer Schüler*innen im Unterricht fördern können, worin die Unterschiede zwischen allgemeinen Suchmaschinen und Kindersuchmaschinen liegen, wie Sie die Recherche- und Präsentationskompetenz Ihrer Schüler*innen erhöhen können und wie mit Fake News umzugehen ist.
Ihr Nutzen
Bleiben Sie als Lehrkraft jederzeit auch von zuhause aus auf dem neuesten Stand.
Stellen Sie Ihre Fragen direkt und live im Chat an unsere Referentin. Sie beantwortet Ihre Frage in der anschließenden Fragerunde.
Sie erhalten Ihr persönliches Teilnahmezertifikat nach dem Besuch des Webinars.
Inhalte des Webinars
Förderung der Informationskompetenz Ihrer Schüler*innen
Unterschiede zwischen Kinder- und Standardsuchmaschinen
Alternativen zu Google
Tipps zur Bildersuche
Recherchieren im Unterricht
Präsentation von Inhalten in Form von Referaten, digitalen Präsentationen, Reportagen uvm.
Unsere Themen bieten wir auch als individuelles Inhouse-Webinar für
Ihr gesamtes Kollegium. Alle Inhalte passen unsere erfahrenen Referentinnen
auf die Situation an Ihrer Schule an.
Unsere Themen bieten wir als individuellen Vortrag für Ihr gesamtes Kollegium.
Alle Inhalte passen unsere erfahrenen Referentinnen
auf die Situation an Ihrer Schule an.
individuelles Schulwebinarindividueller Vortrag
Mit dem Abschluss der Fortbildung erhalten Sie
Lösungen aus der direkten Schulpraxis
Know-how, das Sie sofort in der Praxis umsetzen können.
Ihr Teilnahmezertifikat
Ihr Teilnahmezertifikat
Für jede Fortbildung erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat von uns.
Unser*e Referent*in
Verena Knoblauch
Verena Knoblauch ist Lehrerin und Medienpädagogin.
Verena Knoblauch
Ihre unverbindliche Anfrage
So kommen wir zusammen: Nur wenige Schritte zu Ihrer individuellen Fortbildung
1.Teilen Sie uns Ihre Wünsche bitte so exakt wie möglich mit.
2.Basierend auf Ihren Angaben vermitteln wir einen geeigneten Referenten, der sich zwecks inhaltlicher und terminlicher Abstimmung mit Ihnen in Verbindung setzt.
3.Wurden alle Fragen geklärt? Dann erstellen wir Ihnen gerne Ihr individuelles Angebot.
Ihre Anfrageformular zu Ihrem individuellen Vortrag
Mit uns haben Sie einen kompetenten Partner
an Ihrer Seite
Hand in Hand: Sie stellen uns Ihre Anfrage, wir planen Ihre Fortbildung nach Ihren Wünschen.
Maßgeschneiderte Lösungen: Alle Fortbildungsinhalte können Sie direkt in Ihrem Arbeitsalltag einsetzen.
Ihr Kollegium im Fokus: Unsere Referenten sind allesamt Praktiker, die Ihren Arbeitsalltag kennen und verstehen.
Fortbildungskonzepte mit Nachhaltigkeit: Auch nach der Fortbildung können Sie an Ihrem Konzept weiterarbeiten. Wir begleiten Sie dabei!
Es gelten unsere AGB . Geben Sie in nicht als Pflichtfeld gekennzeichnete Felder Daten ein,
so erteilen Sie uns mit Klick auf „Absenden“ Ihre Einwilligung in die Verarbeitung dieser Daten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wir haben Ihre Anfrage erhalten!
Vielen Dank für Ihre Anfrage an die SchiLf Akademie. Gerne setzen wir uns mit Ihnen schnellstmöglich in Verbindung.