Termin 1: Montag, 03.05.2021, 18:00–19:30 Uhr Die Digitalisierung schreitet voran und macht auch vor Schulen nicht Halt. Doch gegenüber dem Medieneinsatz in der Grundschule gibt es zahlreiche Vorurteile, Vorbehalte und Unsicherheiten. Je jünger die Schüler*innen, desto kritischer wird hinterfragt. „Kinder sollen Lesen und Schreiben lernen und nicht am Tablet spielen!“, so die Kritiker. Oder auch: „Wer wischt, der denkt nicht!“ Doch können Tablets sinnvoll in der Grundschule eingesetzt werden? Wenn ja, wie könnte das aussehen und welche Voraussetzungen müssen dafür erfüllt sein? In dieser Fortbildung werden typische Bedenken, die mit dem Einsatz digitaler Medien im Unterricht verbunden sind, aufgegriffen und auf ihre Berechtigung hin überprüft. Anhand von Praxisbeispielen wird gezeigt, was der Einsatz von Tablets im Unterricht leisten kann, und wie guter Unterricht mit digitalen Medien aussehen kann und sollte.
Termin 2: Montag, 10.05.2021, 18:00–19:30 Uhr In dieser Onlinefortbildung werden Unterrichtsbeispiele aus Teil 1 der Reihe aufgegriffen. Sie erfahren, wie mit „Book Creator“ kreativ gearbeitet werden kann und wie Portfolios, digitale Präsentationen und multimediale Bücher erstellt werden können. Mit „Padlet“ und „ZumPad“ werden zwei Anwendungen vorgestellt, mit denen die digitale Zusammenarbeit im Unterricht auf einfache Art und Weise ermöglicht werden kann.
Termin 3: Montag, 17.05.2021, 18:00–19:30 Uhr Die in diesem Teil der Onlinefortbildungsreihe vorgestellte Green-Screen-Technik, auch Chroma Keying oder Color Keying genannt, ist ein gängiges Verfahren der Film- und Fototechnik. Dabei wird eine Person vor einem einfarbigen Hintergrund aufgenommen, anschließend freigestellt und vor einem beliebigen anderen Hintergrund platziert. Entsprechend vielfältig sind die Einsatzmöglichkeiten im Unterricht. Die Schüler*innen können mithilfe dieser Technik Gestaltungsmöglichkeiten spielerisch und kreativ erproben, sie können ihre Gedanken visualisieren, es werden vielfältige Sprech- und Schreibanlässe geschaffen. Zugleich erhalten die Schüler*innen Einblicke in die Möglichkeiten der Bildbearbeitung und sie erfahren, dass mithilfe dieser Technik Bilder entstehen können, die in der Wirklichkeit in dieser Form nie möglich gewesen wären.
Ihr Nutzen
Bleiben Sie als Lehrkraft jederzeit auch von zuhause aus auf dem neuesten Stand.
Stellen Sie Ihre Fragen direkt und live im Chat an unsere Referentin. Sie beantwortet Ihre Frage in der anschließenden Fragerunde.
Sie erhalten Ihr persönliches Teilnahmezertifikat nach dem Besuch der Reihe.
Inhalte des Webinars
Das Thema Tablets in der Grundschule in den Medien
Unterrichtsbeispiele für den Einsatz von Tablets in der Grundschule
Vorstellung der Anwendung: Book Creator, Padlet, ZUM Pad
Unsere Themen bieten wir auch als individuelles Inhouse-Webinar für
Ihr gesamtes Kollegium. Alle Inhalte passen unsere erfahrenen Referentinnen
auf die Situation an Ihrer Schule an.
Unsere Themen bieten wir als individuellen Vortrag für Ihr gesamtes Kollegium.
Alle Inhalte passen unsere erfahrenen Referentinnen
auf die Situation an Ihrer Schule an.
individuelles Schulwebinarindividueller Vortrag
Mit dem Abschluss der Fortbildung erhalten Sie
Lösungen aus der direkten Schulpraxis
Know-how, das Sie sofort in der Praxis umsetzen können.
Ihr Teilnahmezertifikat
Ihr Teilnahmezertifikat
Für jede Fortbildung erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat von uns.
Unser*e Referent*in
Verena Knoblauch
Verena Knoblauch ist Lehrerin und Medienpädagogin.
Verena Knoblauch
Ihre unverbindliche Anfrage
So kommen wir zusammen: Nur wenige Schritte zu Ihrer individuellen Fortbildung
1.Teilen Sie uns Ihre Wünsche bitte so exakt wie möglich mit.
2.Basierend auf Ihren Angaben vermitteln wir einen geeigneten Referenten, der sich zwecks inhaltlicher und terminlicher Abstimmung mit Ihnen in Verbindung setzt.
3.Wurden alle Fragen geklärt? Dann erstellen wir Ihnen gerne Ihr individuelles Angebot.
Ihre Anfrageformular zu Ihrem individuellen Vortrag
Mit uns haben Sie einen kompetenten Partner
an Ihrer Seite
Hand in Hand: Sie stellen uns Ihre Anfrage, wir planen Ihre Fortbildung nach Ihren Wünschen.
Maßgeschneiderte Lösungen: Alle Fortbildungsinhalte können Sie direkt in Ihrem Arbeitsalltag einsetzen.
Ihr Kollegium im Fokus: Unsere Referenten sind allesamt Praktiker, die Ihren Arbeitsalltag kennen und verstehen.
Fortbildungskonzepte mit Nachhaltigkeit: Auch nach der Fortbildung können Sie an Ihrem Konzept weiterarbeiten. Wir begleiten Sie dabei!
Es gelten unsere AGB . Geben Sie in nicht als Pflichtfeld gekennzeichnete Felder Daten ein,
so erteilen Sie uns mit Klick auf „Absenden“ Ihre Einwilligung in die Verarbeitung dieser Daten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wir haben Ihre Anfrage erhalten!
Vielen Dank für Ihre Anfrage an die SchiLf Akademie. Gerne setzen wir uns mit Ihnen schnellstmöglich in Verbindung.