Die meisten Erstklässler*innen kommen mit einer hohen Motivation in die Schule: Sie wollen lesen und schreiben lernen. Schon bald müssen sie jedoch feststellen, dass das richtige Schreiben viele Hürden bereithält. Schreiblust wird dann schnell zu Schreibfrust. Wie gelangen Kinder zu einer lesbaren und richtigen Schreibung? Wie können sie behutsam unterstützt werden, damit sie ihre Schreibfehler nicht als Defizit, sondern als Chance zum Nachdenken über Sprache sehen. In diesem Live-Webinar erfahren die Teilnehmer*innen, wie Sie Ihre Schüler*innen im Schreibprozess begleiten und unterstützen können. Sie lernen, wie sie die grundlegenden Kompetenzen der Schüler*innen in Erfahrung bringen und eine passgenau Förderung umsetzen. Am Beispiel eines Lese-Schreibateliers werden Fördermaßnahmen vorgestellt, die sich für den ganzheitlichen, auch digital unterstützten Unterricht anbieten. Holen Sie sich viele Ideen für Ihren guten, lustbetonten Sprachunterricht!
Bleiben Sie als Lehrkraft jederzeit auch von zuhause aus auf dem neuesten Stand.
Stellen Sie Ihre Fragen direkt und live im Chat an unsere Referentin. Sie beantwortet Ihre Frage in der anschließenden Fragerunde.
Sie erhalten Ihr persönliches Teilnahmezertifikat nach dem Besuch der Onlinefortbildung
Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen
Beobachtungen und Diagnose der Rechtschreibfähigkeiten
Rechtschreibphänomene als Grundlage für Rechtschreibstrategien
Zusammenhänge zwischen Fehlerkultur und Schreibmotivation
Fördermöglichkeiten und Förderplanung
Ideen für ein Schreib- und Leseatelier, in welchem Schüler*innen unterschiedlicher Fähigkeiten passgenaue Lese- und Schreibaufträge finden
Unsere Themen bieten wir auch als individuelles Inhouse-Webinar für
Ihr gesamtes Kollegium. Alle Inhalte passen unsere erfahrenen Referentinnen
auf die Situation an Ihrer Schule an.
Unsere Themen bieten wir als individuellen Vortrag für Ihr gesamtes Kollegium.
Alle Inhalte passen unsere erfahrenen Referentinnen
auf die Situation an Ihrer Schule an.
individuelles Schulwebinarindividueller Vortrag
Mit dem Abschluss der Fortbildung erhalten Sie
Lösungen aus der direkten Schulpraxis
Know-how, das Sie sofort in der Praxis umsetzen können.
Ihr Teilnahmezertifikat
Ihr Teilnahmezertifikat
Für jede Fortbildung erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat von uns.
Unser*e Referent*in
Barbara Sengelhoff
Barbara Sengelhoff war Schulleiterin an reformpädagogischen Grundschulen und ist tätig in der Lehrerbildung an der Universität Köln und Hamburg. Sie ist Schulentwicklungsbegleiterin, ihr Schwerpunkt liegt u.a. auf der Unterrichtsentwicklung / Inklusion, Sprachförderung und Lernen mit Neuankömmlingen (Kindern mit Fluchterfahrung).
Barbara Sengelhoff
Ihre unverbindliche Anfrage
So kommen wir zusammen: Nur wenige Schritte zu Ihrer individuellen Fortbildung
1.Teilen Sie uns Ihre Wünsche bitte so exakt wie möglich mit.
2.Basierend auf Ihren Angaben vermitteln wir einen geeigneten Referenten, der sich zwecks inhaltlicher und terminlicher Abstimmung mit Ihnen in Verbindung setzt.
3.Wurden alle Fragen geklärt? Dann erstellen wir Ihnen gerne Ihr individuelles Angebot.
Ihr Anfrageformular zu Ihrem individuellen Vortrag
Mit uns haben Sie einen kompetenten Partner
an Ihrer Seite
Hand in Hand: Sie stellen uns Ihre Anfrage, wir planen Ihre Fortbildung nach Ihren Wünschen.
Maßgeschneiderte Lösungen: Alle Fortbildungsinhalte können Sie direkt in Ihrem Arbeitsalltag einsetzen.
Ihr Kollegium im Fokus: Unsere Referenten sind allesamt Praktiker, die Ihren Arbeitsalltag kennen und verstehen.
Fortbildungskonzepte mit Nachhaltigkeit: Auch nach der Fortbildung können Sie an Ihrem Konzept weiterarbeiten. Wir begleiten Sie dabei!
Es gelten unsere AGB . Geben Sie in nicht als Pflichtfeld gekennzeichnete Felder Daten ein,
so erteilen Sie uns mit Klick auf „Absenden“ Ihre Einwilligung in die Verarbeitung dieser Daten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wir haben Ihre Anfrage erhalten!
Vielen Dank für Ihre Anfrage an die SchiLf Akademie. Gerne setzen wir uns mit Ihnen schnellstmöglich in Verbindung.