Gesunden Medienkonsum vermitteln mithilfe von Apps, praktischen Übungen und Ideen für Unterrichtsaktivitäten in der Sekundarstufe I
Das Smartphone hat unsere Gesellschaft revolutioniert, mit allen Vorteilen aber auch Nachteilen. Umfragen zeigen, dass sowohl Erwachsene wie auch Jugendliche vom eigenen, aber auch vom Medienkonsum und Verhalten des Gegenübers gestresst oder genervt sind. Natürlich erleben auch Lehrkräfte, dass das Handy ihren persönlichen und beruflichen Alltag stark beeinflusst. Sei es durch das eigene Konsumverhalten, wie auch das ihrer Schüler*innen. So sehen Lehrkräfte mit immer größerer Sorge den zeitlichen Umfang, den ihre Schüler*innen an ihren Smartphones, Tablets und Computern verbringen. Sie spüren in der täglichen Arbeit mit den Jugendlichen, welche Auswirkungen die Aktivitäten in sozialen Netzwerken auf die psychische und physische Gesundheit der Jugendlichen haben. Es ist die Aufgabe der Schule, solche Themen zu thematisieren, um bei den Schüler*innen Kompetenzen zu entwickeln, wie das eigene Verhalten zu reflektieren und so den Konsum zu steuern.
Dieses Live-Webinar vermittelt praxisnah, wie sich das Thema „Gesunder Umgang mit digitalen Medien" im Unterricht umsetzen lässt. Zuerst reflektieren die Teilnehmer*innen ihr eigenes Nutzungsverhalten, um dasjenige ihrer Schüler*innen besser verstehen zu können. Danach wer-den digitale und analoge Hilfestellungen (Tools und Übungen) für den (auch eigenen) bewussten Umgang mit digitalen Medien gezeigt und besprochen. Darüber hinaus werden Unterrichtideen vorgestellt, wie die Schüler*innen ihr Medienverhalten und des-sen Auswirkungen auf ihre mentale und physische Gesundheit reflektieren und die Erkenntnisse erfolgreich umsetzen lernen.
Bitte beachten Sie: Das Live-Webinar umfasst eine Dauer von ca. 60 Minuten. Da dieses Fortbildungsformat interaktiv gestaltet ist, empfehlen wir die Nutzung eines Desktop-Computers sowie von Headset und Kamera.
Reflexion der eigenen Mediennutzung
Digitale Tools als Unterstützung für mehr Bewusstheit und Selbstfürsorge
Konkrete Anleitung von Übungen zu Entschleunigung, Regeneration, Konzentration
Vorstellung von Möglichkeiten mit Klassen: z. B. Tagebuch zur Nutzung digitaler Medien, Projekt zum digitalen Verzicht, alternative Beschäftigungen zelebrieren
Gemeinsame Sammlung von weiteren Ideen und Austausch
Unsere Themen bieten wir auch als individuelles Inhouse-Webinar für
Ihr gesamtes Kollegium. Alle Inhalte passen unsere erfahrenen Referentinnen
auf die Situation an Ihrer Schule an.
Unsere Themen bieten wir als individuellen Vortrag für Ihr gesamtes Kollegium.
Alle Inhalte passen unsere erfahrenen Referentinnen
auf die Situation an Ihrer Schule an.
individuelles Schulwebinarindividueller Vortrag
Mit dem Abschluss der Fortbildung erhalten Sie
Lösungen aus der direkten Schulpraxis
Know-how, das Sie sofort in der Praxis umsetzen können.
Ihr Teilnahmezertifikat
Ihr Teilnahmezertifikat
Für jede Fortbildung erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat von uns.
Unser*e Referent*in
Alexandra Andersen
Alexandra Andersen ist Oberstudienrätin. Darüber hinaus ist sie ausgebildete Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation, MBSR-Lehrerin, Yogalehrerin und Klangexpeting Schule.
Als Fortbildnerin legt sie Ihren Themen- und Arbeitsfokus auf die Gebiete Kommunikation, Achtsamkeit, Persönlichkeitsentwicklung, Lehrer*innengesundheit, Stressbewältigung und Resilienz.
Alexandra Andersen
Ihre unverbindliche Anfrage
So kommen wir zusammen: Nur wenige Schritte zu Ihrer individuellen Fortbildung
1.Teilen Sie uns Ihre Wünsche bitte so exakt wie möglich mit.
2.Basierend auf Ihren Angaben vermitteln wir einen geeigneten Referenten, der sich zwecks inhaltlicher und terminlicher Abstimmung mit Ihnen in Verbindung setzt.
3.Wurden alle Fragen geklärt? Dann erstellen wir Ihnen gerne Ihr individuelles Angebot.
Ihr Anfrageformular zu Ihrem individuellen Vortrag
Mit uns haben Sie einen kompetenten Partner
an Ihrer Seite
Hand in Hand: Sie stellen uns Ihre Anfrage, wir planen Ihre Fortbildung nach Ihren Wünschen.
Maßgeschneiderte Lösungen: Alle Fortbildungsinhalte können Sie direkt in Ihrem Arbeitsalltag einsetzen.
Ihr Kollegium im Fokus: Unsere Referenten sind allesamt Praktiker, die Ihren Arbeitsalltag kennen und verstehen.
Fortbildungskonzepte mit Nachhaltigkeit: Auch nach der Fortbildung können Sie an Ihrem Konzept weiterarbeiten. Wir begleiten Sie dabei!
Es gelten unsere AGB . Geben Sie in nicht als Pflichtfeld gekennzeichnete Felder Daten ein,
so erteilen Sie uns mit Klick auf „Absenden“ Ihre Einwilligung in die Verarbeitung dieser Daten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wir haben Ihre Anfrage erhalten!
Vielen Dank für Ihre Anfrage an die SchiLf Akademie. Gerne setzen wir uns mit Ihnen schnellstmöglich in Verbindung.