Mediathek
Übersicht
Mediathek
Herzlich willkommen in unserer Mediathek. Hier haben Sie die Möglichkeit, sich die Mitschnitte unserer Live-Webinare anzusehen – wann Sie möchten, wo Sie möchten!
Unterrichten, Fördern, Beurteilen

– eine praxisbezogene Einführung in die Funktionen und Auswirkungen der KI

– durch die Verzahnung von E-Learning und Präsenzlernen zur optimalen Förderung Ihrer Schüler*innen

– einfache Testverfahren zur Lernstandserhebung und individuellen Förderung

– mit den richtigen Methoden individualisiertes Lernen in der Grundschule organisieren

– kompetenzorientiert, kreativ, direkt umsetzbar

– positive Beziehungen zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen gestalten

– über Krieg und Flucht traumasensibel sprechen

– Voraussetzungen und Kriterien zur Bewertung von Padlets, E-Books, Erklärvideos & Co.


– geeignete Diagnoseinstrumente und Unterstützungsmöglichkeiten im Grundschulalltag

– die richtigen Konzepte und Methoden für störungsfreies Lehren und Lernen

– so senken Sie den Geräuschpegel in Ihrer Grundschulklasse und sorgen für eine gute Lernatmosphäre




– Aufmerksamkeit und Konzentration gezielt fördern

– mit Grundschulkindern Schritt für Schritt zum fertigen Lernvideo

– mit Checklisten, Tutorials und Step-by-Step-Anleitungen

– den Index für Inklusion und Schlüsselelemente inklusiver Pädagogik im Alltag erfolgreich umsetzen

– den Index für Inklusion und Schlüsselelemente inklusiver Pädagogik im Alltag erfolgreich umsetzen

– den Index für Inklusion und Schlüsselelemente inklusiver Pädagogik im Alltag erfolgreich umsetzen

– einfach und schnell Unterrichtsinhalte für Ihren digitalen Unterricht erstellen

– Apps und Methoden mit Beispielen für den direkten Einsatz in der Praxis

– Gelingensbedingungen, Umsetzungsbeispiele und Wirksamkeit

– Rückmeldung und Interaktion im Distanz- und Wechselunterricht

– so gelingt Schreibförderung in der Grundschule

– Erfahrungswerte, Tipps und Gestaltungsmöglichkeiten

– fünf Strategien für eine erfolgreiche Kommunikation im neuen Lehrer*innenalltag

– der Escape Room im Klassenzimmer

– der Escape Room im Klassenzimmer

– der Escape Room im Klassenzimmer

– so nehmen Sie Ihre Schüler*innen mit und führen sie zum Lernerfolg

– gekonnt einsetzen, Unterricht kreativ und abwechslungsreich gestalten

– gekonnt einsetzen, Unterricht kreativ und abwechslungsreich gestalten

– gekonnt einsetzen, Unterricht kreativ und abwechslungsreich gestalten

– Ideen und Praxistipps für die Planung und Durchführung von digitalem Unterricht in Inklusionsklassen

– was die richtige Vorbereitung, gute Gesprächsführung und eine Portion Einfühlungsvermögen bewirken

– Deutschunterricht mit digitalen Medien in der Sekundarstufe

– Einsatz digitaler Medien in der Sekundarstufe I

– Eigeninitiative wecken, höheren Lernerfolg erzielen

– Mathematikunterricht mit digitalen Medien in der Grundschule

– mit geladenen Akkus frisch und motiviert in den Schulalltag

– Mathematikunterricht mit digitalen Medien in der Grundschule

– Lernblockaden lösen und Störfaktoren entgegenwirken

Lieblingsapps unserer Expert*innen einfach erklärt

Lieblingsapps unserer Expert*innen einfach erklärt

– als Erzieher*innen und Eltern dem Kind einen guten Start bieten

– Englischunterricht mit digitalen Medien in der Sekundarstufe I

– Geografieunterricht mit Apps und Tools in der Sekundarstufe I

– mit Methode zum Erfolg.

– das muss zusammenpassen!

– Mathematikunterricht mit digitalen Medien, Klassen 6/7

– Pax an!

Alle Erklärvideos der Reihe „Lieblingsapps unserer Expert*innen einfach erklärt" für nur 29 €

Lieblingsapps unserer Expert*innen einfach erklärt

Lieblingsapps unserer Expert*innen einfach erklärt

Lieblingsapps unserer Expert*innen einfach erklärt

Lieblingsapps unserer Expert*innen einfach erklärt

Lieblingsapps unserer Expert*innen einfach erklärt

Lieblingsapps unserer Expert*innen einfach erklärt

Lieblingsapps unserer Expert*innen einfach erklärt

Lieblingsapps unserer Expert*innen einfach erklärt

Lieblingsapps unserer Expert*innen einfach erklärt

Lieblingsapps unserer Expert*innen einfach erklärt

Lieblingsapps unserer Expert*innen einfach erklärt

Lieblingsapps unserer Expert*innen einfach erklärt

Lieblingsapps unserer Expert*innen einfach erklärt

– strukturiertes und eigenverantwortliches Arbeiten in den Unterricht integrieren

– motorisch unruhige und auffällige Schüler*innen verstehen und unterstützen

– Geschichtsunterricht mit Apps und Tools in der Sekundarstufe I

– durch Beratung und Motivation

– Religions- und Ethikunterricht mit Apps und Tools in der Sekundarstufe I

– Deutschunterricht mit digitalen Medien in der Grundschule

– Ideen für die Umsetzung des Nachteilsausgleichs

- mit diesen Methoden macht Lernen auch zu Hause Spaß

- Chancen, Grenzen und Risiken

- wie Sie trotz Krise weiterunterrichten

- selbstorganisiert zum Lernerfolg

- durch Prävention zu entspannterem Unterricht

- Verständnis bedeutet nicht gleich Einverständnis

- damit Belastung nicht zur Überlastung wird

- mehr Konzentration und Motivation durch Bewegung im Klassenzimmer

- damit sich Schüler(innen) in meiner Gegenwart wohlfühlen

- Förderung der Erzählkompetenz und Sprachförderung.

- Verstehen - Unterstützen - Kooperieren

- damit niemand wegen sprachlicher Defizite auf der Strecke bleibt

- Lernen Sie, geeignete Fördermaßnahmen für Schüler*innen mit LRS in den schulischen Alltag zu implementieren

- Konkrete Beispiele und Einsatzmöglichkeiten unterschiedlicher Applikationen im Mathematikunterricht

– Lernen Sie Ihre Rechte und Pflichten als Lehrkraft kennen

– Stolpersteine und Gelingensbedingungen

Erfahren Sie, wie Sie Ihren Lehrplan trotz verhaltensauffälliger oder überforderter Schülerinnen und Schüler bewältigen können.
Schul- und Organisationsentwicklung

– Rechtsgrundlagen kennen, um typische Fehler zu vermeiden

– gemeinsam mit Fachleuten zum optimalen Lernraumkonzept

– wann hafte ich als Lehrkraft persönlich?

– Probleme und Fragen aus pädagogisch-organisatorischer und juristischer Sicht

- Anwendung schulischer Sanktionen anhand praktischer Beispiele
Arbeitsorganisation und Kooperation

– Schüler*innenleistungen objektiv einschätzen, transparent bewerten und fundiertes Feedback geben

– auch ohne Programmierkenntnisse direkt loslegen mit Scratch

– durch gezielte Yogaübungen körperliche Verspannungen und geistige Anspannungen lösen

– wie Schüler*innen Klassenregeln mitgestalten und gerne einhalten

– Leitlinien und Beispiele für gelingende Elternarbeit zwischen Einbindung und Abgrenzung

– das sind die Gefahrenpotenziale und so handeln Sie rechtzeitig

– das sind die Gefahrenpotenziale und so handeln Sie rechtzeitig

– das sind die Gefahrenpotenziale und so handeln Sie rechtzeitig

– Herausforderungen souverän und erfolgreich meistern

– Herausforderungen souverän und erfolgreich meistern

– Herausforderungen souverän und erfolgreich meistern

– Schüler*innen in ihrem Arbeitsprozess unterstützen und den Überblick im Unterrichtsgeschehen behalten

– das müssen Sie wissen, so gehen Sie dagegen vor und so schützen Sie Ihre Schüler*innen

– das müssen Sie wissen, so gehen Sie dagegen vor und so schützen Sie Ihre Schüler*innen

– Präsenz zeigen, Wirkung erzielen und auch unter Stress überzeugen

– Präsenz zeigen, Wirkung erzielen und auch unter Stress überzeugen

– Präsenz zeigen, Wirkung erzielen und auch unter Stress überzeugen

– heterogene Lerngruppen differenziert unterrichten und Erfolgserlebnisse ermöglichen

– gemeinsam Lösungen diskutieren, sich gegenseitig stärken

– psychische Auswirkungen des Lockdowns auf Eltern, Lehrer*innen und Schüler*innen

– Software-Funktionen, Methodik und Didaktik für guten Fernunterricht

– Anleitung zum kooperativen Miteinander in Paarbeziehung und Familie

– Impulse und Übungen zur Steigerung der Resilienz von Schüler*innen und Lehrkräften

– psychische Auswirkungen des Corona-Shutdowns auf Eltern, Lehrer*innen und Schüler*innen

– für eine wirkungsvolle und überzeugende Stimme im Unterricht

– trotz Dauerbelastung gut bei Stimme bleiben

– Einfluss- und Gestaltungsmöglichkeiten kennen und nutzen

– durch Selbstmanagement und Selbstfürsorge

– mit dem Konzept der Neuen Autorität zu einer neuen Beziehungskultur

– Anforderungen an eine effektive Aufgabenkultur in Corona-Zeiten

– trotz Social Distancing den Teamgeist spüren

– mit Beschwerden umgehen, Probleme ansprechen, gemeinsam Lösungen erarbeiten

– vielfältigen Unterricht ermöglichen

– Anleitung zum klugen Miteinander

– zum Umgang mit Gewalt gegen Lehrkräfte

- kommunizieren, kollaborieren und präsentieren

- Verständnis hört nicht bei Worten auf

- Wege aus der Sprachlosigkeit

- mit den richtigen Strategien zu mehr Erfolg

- Auseinandersetzungen ziel- und lösungsorientiert meistern

- Handeln in herausfordernden Situationen

- Wege zu mehr innerer Stärke und psychischer Widerstandskraft

- durch das Anerkennen von Bedürfnissen einen wertschätzenden Austausch ermöglichen

- Nutzen Sie das Potenzial von Elterngesprächen mit effektiven Methoden und Techniken. Inkl. Strategien zur Konfliktentschärfung!

- wie das Unterrichten durch gute Beziehungen zu unseren Schüler*innen leichter wird

– Wege aus der Opferrolle

– mit dem richtigen Ressourcenmanagement das eigene Leben ins Lot bringen

Durch Selbstmanagement und Selbstfürsorge in Balance bleiben.