Lese-Rechtschreibschwäche in der Grundschule: So erkennen und fördern Sie LRS-Kinder
LRS in der Grundschule: Lese-Rechtschreibstörungen erkennen und Schülerinnen und Schüler mit LRS zielgerichtet fördern
Wann liegt eine Lese-Rechtschreibschwäche vor? Wie äußert sich LRS? Was ist der Unterschied zwischen Legasthenie und LRS? Um Kinder mit einer Lese-Rechtschreibstörung gezielt unterstützen zu können, muss der jeweilige Förderbedarf richtig erkannt und eingeordnet werden. Doch bereits hier liegt eine der größten Herausforderungen im Umgang mit LRS: Da das Symptomkomplex sehr heterogen ist und im individuellen Lese- und Rechtschreibprozess viele der Symptome oft als gewöhnliche Schwierigkeiten beim Lesen- und Schreibenlernen erscheinen, ist die Teilleistungsstörung oft schwierig zu diagnostizieren. In diesem Live-Webinar erfahren Sie, welchen komplexen Hintergrund die jeweilige LRS eines Schülers oder einer Schülerin haben kann, wie Sie den Förderbedarf dennoch einschätzen können und welche Diagnostik-Instrumente Ihnen dabei helfen.
Aufbauend auf diesem Wissen beschäftigt sich die Fortbildung für Lehrkräfte mit der konkreten Förderung von LRS-Kindern im Unterricht: Sie lernen das FRESCH-Konzept als nachhaltige Methode zur systematischen Förderung von Kindern mit LRS kennen und erhalten Praxistipps und Anregungen, wie Sie die wesentlichen Grundpfeiler eines erfolgreichen Lese- und Schreibprozesses errichten – trotz der Heterogenität der jeweiligen LRS in Ihrer Klasse. Auf die Zusammenarbeit mit Eltern und Therapeuten sowie den Nachteilsausgleich in unterschiedlichen Bundesländern wird im Online-Seminar ebenfalls eingegangen.
Für wen ist das Live-Webinar geeignet?
Diese Online-Fortbildung richtet sich an alle Lehrerinnen und Lehrer in der Grundschule, die auf die Bedürfnisse ihrer LRS-Schüler*innen adäquat eingehen und passende Fördermaterialien einsetzen möchten. Die teilnehmenden Lehrkräfte erhalten einen ausführlichen Überblick über Fördermöglichkeiten sowie präventives Unterrichten in Bezug auf LRS und werden für einen realistischen Bezug zu ihrem Fördererfolg sensibilisiert – der einer überzogenen Erwartungshaltung an sich selbst und an die Kinder vorbeugen kann.
Bitte beachten Sie: Das Live-Webinar umfasst eine Dauer von ca. 60 Minuten. Da dieses Fortbildungsformat interaktiv gestaltet ist, empfehlen wir die Nutzung eines Desktop-Computers sowie von Headset und Kamera.
LRS in der Grundschule: Die Vorteile des Live-Webinars
Bleiben Sie als Lehrkraft jederzeit auch von zuhause aus auf dem neuesten Stand. In unseren Onlineseminaren präsentieren wir Inhalte aus unseren bewährten Fortbildungen, kompakt aufbereitet.
Sie erhalten Ihr persönliches Teilnahmezertifikat nach dem Besuch des Onlineseminars.
Lese-Rechtschreibschwäche in der Grundschule: Die Inhalte des Live-Webinars
Definition und Hintergründe von LRS
Softskills bei LRS mit unterstützenden Körperübungen
Prävention von LRS im Anfangsunterricht und Tipps aus der Praxis zur konkreten Umsetzung
Systematische LRS-Förderung im Unterricht der Klasse 2-4
Unsere Themen bieten wir auch als individuelles Inhouse-Webinar für
Ihr gesamtes Kollegium. Alle Inhalte passen unsere erfahrenen Referentinnen
auf die Situation an Ihrer Schule an.
Unsere Themen bieten wir als individuellen Vortrag für Ihr gesamtes Kollegium.
Alle Inhalte passen unsere erfahrenen Referentinnen
auf die Situation an Ihrer Schule an.
individuelles Schulwebinarindividueller Vortrag
Mit dem Abschluss der Fortbildung erhalten Sie
Lösungen aus der direkten Schulpraxis
Know-how, das Sie sofort in der Praxis umsetzen können.
Ihr Teilnahmezertifikat
Ihr Teilnahmezertifikat
Für jede Fortbildung erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat von uns.
Unser*e Referent*in
Christine Frank
Christine Frank arbeitet seit vielen Jahren als Sonderpädagogin, Körper- und Lerntherapeutin. Hierbei hat sich die studierte Theaterwissenschaftlerin und Buchautorin vor allem auf die sonderpädagogische Integration, den Regelschulbereich sowie auf Störungen, die beim Lernen auftauchen wie ADHS, L-R-S oder Dyskalkulie, unspezifische Lernschwierigkeiten, Schulunlust und Konzentrationsschwierigkeiten spezialisiert. Neben Ihrer Arbeit als Coach an Schulen und Institutionen gilt ihr Engagement der Mitarbeit bei EU Inklusionsprojekten.
Christine Frank
Ihre unverbindliche Anfrage
So kommen wir zusammen: Nur wenige Schritte zu Ihrer individuellen Fortbildung
1.Teilen Sie uns Ihre Wünsche bitte so exakt wie möglich mit.
2.Basierend auf Ihren Angaben vermitteln wir einen geeigneten Referenten, der sich zwecks inhaltlicher und terminlicher Abstimmung mit Ihnen in Verbindung setzt.
3.Wurden alle Fragen geklärt? Dann erstellen wir Ihnen gerne Ihr individuelles Angebot.
Ihr Anfrageformular zu Ihrem individuellen Vortrag
Mit uns haben Sie einen kompetenten Partner
an Ihrer Seite
Hand in Hand: Sie stellen uns Ihre Anfrage, wir planen Ihre Fortbildung nach Ihren Wünschen.
Maßgeschneiderte Lösungen: Alle Fortbildungsinhalte können Sie direkt in Ihrem Arbeitsalltag einsetzen.
Ihr Kollegium im Fokus: Unsere Referenten sind allesamt Praktiker, die Ihren Arbeitsalltag kennen und verstehen.
Fortbildungskonzepte mit Nachhaltigkeit: Auch nach der Fortbildung können Sie an Ihrem Konzept weiterarbeiten. Wir begleiten Sie dabei!
Es gelten unsere AGB . Geben Sie in nicht als Pflichtfeld gekennzeichnete Felder Daten ein,
so erteilen Sie uns mit Klick auf „Absenden“ Ihre Einwilligung in die Verarbeitung dieser Daten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wir haben Ihre Anfrage erhalten!
Vielen Dank für Ihre Anfrage an die SchiLf Akademie. Gerne setzen wir uns mit Ihnen schnellstmöglich in Verbindung.