Häufig bestimmen Lehrkräfte einzeln die Leistungsanforderungen an ihre Klasse bzw. Lerngruppe. Dabei sind Kooperation und Vereinheitlichung notwendig und erleichtern Ihnen den Unterrichtsalltag, auch wenn manche zunächst nur mehr Aufwand bei weniger individuellem Spielraum befürchten. Hier spielen die Fachschaften als Keimzellen von Schulentwicklung eine zentrale Rolle.
Im Seminar erhalten Sie rasch einen überblick über die aktuell relevantesten Formen und Konzepte von Leistungsbewertung. Sie beleuchten die Vorzüge einer vereinheitlichten Leistungsbewertung und umreißen die Rahmenbedingungen für funktionierende Lernerfolgskontrollen. Wir unterstützen Sie mit hilfreichen, konkreten Alltagstipps bei der Erstellung und Beurteilung von Klassenarbeiten, Klausuren und Tests sowie bei der Dokumentation von Unterricht.
Sie sind auf dem aktuellen Wissensstand zu unterschiedlichen Formen und schulrechtlich relevanten Fragen der Leistungsbewertung.
Sie wissen zudem, wie sie eine Vereinheitlichung erreichen und warum das hilfreich ist. So können Sie die Informationspflicht der Schule gegenüber Eltern und Schülern kompetent wahrnehmen.
Sie agieren sicher innerhalb des Spannungsfeldes von Fehlzeiten und Leistungsbeurteilung und bewältigen Auswertung und Analyse von Lernerfolgskontrollen souverän.
Vortrag mit Diskussion
grundlegende Prinzipien der Leistungsbeurteilung, das Spannungsfeld zwischen pädagogischer Verantwortung des Einzelnen und der Schule als Ganzes, die Leistungsbeurteilung im Hinblick auf das Vergeben oder Versagen von Berechtigungen sowie die Leistungsbeurteilung bei Prüfungen
Frage-Antwort-Runde zu Ihren Fragen
Analyse schulrechtlich relevanter Alltagsfälle
Anregungen zur Auswertung von Lernerfolgskontrollen, sowohl für Sie als einzelne Lehrkraft als auch für die Fachschaften und die Schulleitung
Wenn es um die Leistungsbeurteilung ihrer Klasse geht, agieren die meisten Lehrkräfte autonom. Jedoch sind lerngruppenübergreifende Kooperationen durch die Bildung von Fachschaften notwendig für eine einheitliche und vergleichbare Leistungsbewertung. Oft haben einzelnen Lehrkräfte Sorge, im Alltag hierdurch weniger Spielraum und mehr Aufwand zu haben. überzeugen Sie sich in diesem Webinar für das gesamte Kollegium, dass das Gegenteil der Fall ist und entdecken Sie die Vorteile, die Sie durch die Bildung von Fachschaften genießen.
Neben einem Überblick über die Formen und Konzepte von Leistungsbewertung wird beleuchtet, welche wichtigen Aufgaben Fachschaften für die Schulentwicklung allgemein übernehmen. Sie werden mit den Vorteilen einer transparenten, einheitlichen und effizienten Leistungsbeurteilung vertraut gemacht. Wie können Lernerfolgskontrollen funktionieren? Wie sollten Klassenarbeiten und Klausuren in der Praxis aufgebaut sein? Wie sollten Tests bewertet werden? Was ist bei der Dokumentation des Unterrichts zu beachten? Im Schulwebinar erhalten Sie hierzu hilfreiche Tipps für den Unterrichtsalltag.
Bleiben Sie als gesamtes Kollegium auf dem neuesten Stand und schonen Sie dabei Ihr Fortbildungsbudget.
Die Veranstaltung findet gesammelt in der Schule statt, auch die Teilnahme der Kolleginnen und Kollegen von zuhause aus ist möglich.
Ortsunabhängig: Buchen Sie Ihren Wunschreferenten!
Grundlagen der Leistungsbeurteilung
Individualverantwortung versus schulübergreifende Aufgabenstellungen
Vorteile einer einheitlichen Leistungsbewertung
Wer darf, wer sollte was beurteilen?
Analyse schulrechtlich relevanter Alltagsfälle
Erstellen und Bewerten von Klassenarbeiten, Klausuren & Co: Konkrete Tipps
Unterrichtsdokumentation - was ist zu beachten?
Fragen Sie Ihr individuelles Schulwebinar an!
Fragen Sie Ihren individuellen Vortrag an!
Unsere Themen bieten wir auch als individuelles Inhouse-Webinar für
Ihr gesamtes Kollegium. Alle Inhalte passen unsere erfahrenen Referentinnen
auf die Situation an Ihrer Schule an.
Unsere Themen bieten wir als individuellen Vortrag für Ihr gesamtes Kollegium.
Alle Inhalte passen unsere erfahrenen Referentinnen
auf die Situation an Ihrer Schule an.
individuelles Schulwebinarindividueller Vortrag
Mit dem Abschluss der Fortbildung erhalten Sie
Lösungen aus der direkten Schulpraxis
Know-how, das Sie sofort in der Praxis umsetzen können.
Ihr Teilnahmezertifikat
Ihr Teilnahmezertifikat
Für jede Fortbildung erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat von uns.
Für viele Lehrer ist es selbstverständlich, die Leistungsbeurteilung für ihre Lerngruppe aus ihrer Warte als Einzelperson vorzunehmen. Die Beteiligung der Fachschaft stellt in ihren Augen sowohl einen Mehraufwand als aus eine Einbuße an Eigenständigkeit dar. Dass Fachschaften dabei nicht nur für die Schulentwicklung an sich von Bedeutung sind, sondern auch bei der effizienten und transparenten Leistungsbewertung Vorteile bieten, ist oft nicht bekannt.
Im Vortrag wird erläutert, wie die Kooperation einer Fachschaft den Unterrichtsalltag erleichtern kann. Nach einem Überblick über die momentan gängigen Konzepte und Formen der Leistungsbewertung wird erläutert, unter welchen Voraussetzungen eine vereinheitlichte Kontrolle des Lernerfolgs funktionieren kann: Wie sollte Unterricht dokumentiert werden? Was ist bei der Unterrichtserstellung und -beurteilung in Alltag zu beachten? Konkrete Alltagstipps machen die Vorteile einer vereinheitlichten Leistungsbeurteilung deutlich.
Wir bringen den Stein ins Rollen: Mit einem fundierten Fachvortrag geben wir wertvollen Input für einen Veränderungs- und Weiterbildungsprozess.
In nur zwei bis drei Stunden bringen Sie Ihr Kollegium auf einen gemeinsamen Kurs.
Dieses Format lässt sich unkompliziert in Ihren Schulalltag integrieren.
Was ist wichtig bei der Leistungsbeurteilung?
Fachschaften und individuelle Leistungsbeurteilung
Welche Vorteile bietet eine vereinheitlichte Leistungsbewertung?
Beurteilende Instanzen und ihre Aufgaben
Fallanalyse: Was ist von schulrechtlicher Relevanz?
Praxis-Tipps zum Erstellen und Bewerten verschiedener Test-Formen
Was ist für die Unterrichtsdokumentation wichtig?
Fragen Sie Ihr individuelles Schulwebinar an!
Fragen Sie Ihren individuellen Vortrag an!
Unsere Themen bieten wir auch als individuelles Inhouse-Webinar für
Ihr gesamtes Kollegium. Alle Inhalte passen unsere erfahrenen Referentinnen
auf die Situation an Ihrer Schule an.
Unsere Themen bieten wir als individuellen Vortrag für Ihr gesamtes Kollegium.
Alle Inhalte passen unsere erfahrenen Referentinnen
auf die Situation an Ihrer Schule an.
individuelles Schulwebinarindividueller Vortrag
Mit dem Abschluss der Fortbildung erhalten Sie
Lösungen aus der direkten Schulpraxis
Know-how, das Sie sofort in der Praxis umsetzen können.
Ihr Teilnahmezertifikat
Ihr Teilnahmezertifikat
Für jede Fortbildung erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat von uns.
Alle Themen der SchiLf Akademie bieten wir jetzt ganz flexibel als differenzierte Angebote an für Ihren maximalen Fortbildungserfolg. Der Schulalltag verlangt Ihnen als Lehrkraft und Schulleitung einiges an Flexibilität ab: ebenso flexibel sollte Ihre Fortbildung sein! Dieses Thema bieten wir deshalb zusätzlich als Coaching, Prozessbegleitung und Blended Learning an.
Stellen Sie uns jetzt Ihre individuelle Anfrage zu dem Format, das zu Ihnen und Ihrem Fortbildungsbedarf passt.
Ihre unverbindliche Anfrage
So kommen wir zusammen: Nur wenige Schritte zu Ihrer individuellen Fortbildung
1.Teilen Sie uns Ihre Wünsche bitte so exakt wie möglich mit.
2.Basierend auf Ihren Angaben vermitteln wir einen geeigneten Referenten, der sich zwecks inhaltlicher und terminlicher Abstimmung mit Ihnen in Verbindung setzt.
3.Wurden alle Fragen geklärt? Dann erstellen wir Ihnen gerne Ihr individuelles Angebot.
Ihr Anfrageformular zu Ihrem individuellen Vortrag
Mit uns haben Sie einen kompetenten Partner
an Ihrer Seite
Hand in Hand: Sie stellen uns Ihre Anfrage, wir planen Ihre Fortbildung nach Ihren Wünschen.
Maßgeschneiderte Lösungen: Alle Fortbildungsinhalte können Sie direkt in Ihrem Arbeitsalltag einsetzen.
Ihr Kollegium im Fokus: Unsere Referenten sind allesamt Praktiker, die Ihren Arbeitsalltag kennen und verstehen.
Fortbildungskonzepte mit Nachhaltigkeit: Auch nach der Fortbildung können Sie an Ihrem Konzept weiterarbeiten. Wir begleiten Sie dabei!
Es gelten unsere AGB . Geben Sie in nicht als Pflichtfeld gekennzeichnete Felder Daten ein,
so erteilen Sie uns mit Klick auf „Absenden“ Ihre Einwilligung in die Verarbeitung dieser Daten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wir haben Ihre Anfrage erhalten!
Vielen Dank für Ihre Anfrage an die SchiLf Akademie. Gerne setzen wir uns mit Ihnen schnellstmöglich in Verbindung.