Konflikthafte Situationen mit Eltern zählen mit zu den größten Belastungen für Lehrkräfte. Auf welcher Konfliktstufe befinde ich mich in der Auseinandersetzung mit Eltern? Welche Handlungsoptionen bieten sich? Bin ich zur Deeskalation bereit? Erst nachdem diese Fragestellungen beantwortet wurden, lässt sich die Situation angemessen einschätzen. In den meisten Fällen ist Kooperation das Ziel, doch manchmal ist es erforderlich, eine deutliche Grenze zu ziehen, um als Lehrkraft handlungsfähig zu bleiben und kontrolliert zu eskalieren. In diesem Webinar beschäftigen wir uns mit Konfliktmodellen und den damit einhergehenden Handlungsoptionen. Konkrete Beispiele machen das neu erworbene Wissen für Sie auf Ihren Schulalltag übertragbar. Im Chat haben Sie die Gelegenheit, eigene Konfliktbeispiele zu beleuchten und zu reflektieren.
Unsere Webinare dauern ca. 90 Minuten. Als Teilnehmer*in sind Sie weder hörbar noch sichtbar, benötigen also keine Webcam und kein Headset! Wenn Sie sich aktiv einbringen wollen, tippen Sie gern Ihre Fragen und Anmerkungen in den Chat – unsere Expert*innen gehen direkt darauf ein.
Ihr Nutzen
Bleiben Sie als Lehrkraft jederzeit auch von zuhause aus auf dem neuesten Stand.
Stellen Sie Ihre Fragen direkt und live im Chat an unseren Referenten. Dieser beantwortet Ihre Frage in der anschließenden Fragerunde.
Sie erhalten Ihr persönliches Teilnahmezertifikat nach dem Besuch des Webinars.
Inhalte des Webinars
Sie erweitern Ihr Handlungsrepertoire in herausfordernden Situationen durch Kenntnis des Konfliktmodells.
Sie kennen die Rollen im sog. Drama-Dreieck und verstehen die Dynamik in Konflikten.
Sie lernen einzuschätzen, wie weit Sie bereit zur Deeskalation sind oder ob eine Konfrontation notwendig ist.
Sie schärfen Ihren eigenen Standpunkt und können die Hintergründe des Konflikts besser einschätzen.
Sie werden der nächsten konflikthaften Begegnung mit Eltern gelassener entgegen sehen.
Unsere Themen bieten wir auch als individuelles Inhouse-Webinar für
Ihr gesamtes Kollegium. Alle Inhalte passen unsere erfahrenen Referentinnen
auf die Situation an Ihrer Schule an.
Unsere Themen bieten wir als individuellen Vortrag für Ihr gesamtes Kollegium.
Alle Inhalte passen unsere erfahrenen Referentinnen
auf die Situation an Ihrer Schule an.
individuelles Schulwebinarindividueller Vortrag
Mit dem Abschluss der Fortbildung erhalten Sie
Lösungen aus der direkten Schulpraxis
Know-how, das Sie sofort in der Praxis umsetzen können.
Ihr Teilnahmezertifikat
Ihr Teilnahmezertifikat
Für jede Fortbildung erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat von uns.
Unser*e Referent*in
Kati Ahl
Kati Ahl ist Beraterin für Schulentwicklung, pädagogisch-systemische Beraterin und Marte-Meo-Kollegentrainerin. Sie hat vielfältige Erfahrungen durch ihren Einsatz als Lehrkraft, Mentorin, Ausbildungsbeauftragte und Schulleiterin gesammelt und bringt diese als Fachbuchautorin ein. Als Marte Meo-Supervisorin schließt sie ihre Ausbildung bei Josje Aarts in den Niederlanden ab. Neben ihren Schwerpunktthemen zu professionellen pädagogischen Beziehungen gilt ihr Interesse insbesondere den notwendigen Innovationen in Schule. Als Mutter von drei Kindern, Pädagogin und Referentin für Schulthemen ist sie mit verschiedenen Perspektiven bestens vertraut und baut Brücken zwischen den an Schule Beteiligten.
Kati Ahl
Ihre unverbindliche Anfrage
So kommen wir zusammen: Nur wenige Schritte zu Ihrer individuellen Fortbildung
1.Teilen Sie uns Ihre Wünsche bitte so exakt wie möglich mit.
2.Basierend auf Ihren Angaben vermitteln wir einen geeigneten Referenten, der sich zwecks inhaltlicher und terminlicher Abstimmung mit Ihnen in Verbindung setzt.
3.Wurden alle Fragen geklärt? Dann erstellen wir Ihnen gerne Ihr individuelles Angebot.
Ihre Anfrageformular zu Ihrem individuellen Vortrag
Mit uns haben Sie einen kompetenten Partner
an Ihrer Seite
Hand in Hand: Sie stellen uns Ihre Anfrage, wir planen Ihre Fortbildung nach Ihren Wünschen.
Maßgeschneiderte Lösungen: Alle Fortbildungsinhalte können Sie direkt in Ihrem Arbeitsalltag einsetzen.
Ihr Kollegium im Fokus: Unsere Referenten sind allesamt Praktiker, die Ihren Arbeitsalltag kennen und verstehen.
Fortbildungskonzepte mit Nachhaltigkeit: Auch nach der Fortbildung können Sie an Ihrem Konzept weiterarbeiten. Wir begleiten Sie dabei!
Es gelten unsere AGB . Geben Sie in nicht als Pflichtfeld gekennzeichnete Felder Daten ein,
so erteilen Sie uns mit Klick auf „Absenden“ Ihre Einwilligung in die Verarbeitung dieser Daten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wir haben Ihre Anfrage erhalten!
Vielen Dank für Ihre Anfrage an die SchiLf Akademie. Gerne setzen wir uns mit Ihnen schnellstmöglich in Verbindung.