In der Krise (digital) unterrichten
- Chancen, Grenzen und Risiken
Welche Möglichkeiten habe ich als Lehrkraft, zusätzliche Methoden und Medien für die Unterrichtsplanung und -durchführung einzusetzen? Wo liegen eventuell Schwierigkeiten und Probleme, die auftreten können?
In diesem Webinarmitschnitt bekommen Sie einen Einblick, mit welchen Werkzeugen und Methoden ein vorrangig digital gestützter Unterricht durchgeführt werden kann. Dabei stützen sich die beiden Referenten auf ihre mehrjährige Erfahrung im Bereich der Unterrichts- und Personalentwicklung im Bereich der Sekundarstufe.
Zunächst soll auf die Vorarbeiten eingegangen werden, die ein digitale gestützter Unterricht erfordert. Dazu zählen sowohl technische (Infrastruktur, Geräte, Lizenzen usw.) als als auch rechtliche (DSGVO) und personelle (Fortbildungsbereitschaft, Implementierung der Maßnahmen im Kollegium, Motivation und Schulung der Schüler*innen u. Ä.) Voraussetzungen, die im Schulbetrieb gewährleistet sein müssen. Weiterhin werden Möglichkeiten aufgezeigt, mit denen das Kollegium fort- und weitergebildet werden kann, woher Input für neue Ideen stammen und welche Möglichkeiten der Multiplikation angewendet werden können.
Daneben werden die beiden Referenten einige ausgewählte Best-Practice-Beispiele aus ihrer eigenen Unterrichtserfahrung vorstellen, die auf einem schuleigenen Medienentwicklungsplan beruhen. Die Einweisung der Schüler*innen in Geräte, Programme und Werkzeuge wird ebenfalls an Beispielen aus dem Schulalltag dargestellt.