Schilf Akademie

Gemeinsam Schule voranbringen

  • Mein Konto
  • Produkte vergleichen
  • Anmelden
Mein Warenkorb
Menü
  • Unterrichten, Fördern, Beurteilen
  • Arbeitsorganisation und Kooperation
  • Schul- und Organisationsentwicklung

+

  • Online-SchiLf: Schule und Unterricht via Internet
  • Höherer Lernerfolg durch sprachsensiblenUnterricht
  • Frontale Unterrichtsphasen - Methoden und Einsatz
  • Konzentrationsförderung im Unterricht - so geht's!
  • LRS-Schüler fördern und gerecht bewerten
  • Kompetenzorientiert unterrichten - Instrumentefür modernen Unterricht
  • Handeln in herausfordernden Situationen
  • Kooperatives Lernen in heterogenen Lerngruppen
  • Schülercoaching praktisch umsetzen
  • Im Spagat zwischen Bildungs- und Erziehungsauftrag
  • Motivation und Lernerfolg durch passendes Feedback
  • Lernprozesse mit digitalen Medien unterstützen
  • Unterrichtsmaterial digital erstellen und nutzen
  • Fördern im individualisierten Unterricht
  • Inklusion: Konzepte zum Umgang mit Heterogenität
  • Lernergebnisse durch kooperatives Lernen sichern
  • Leistungsbeurteilung effizient und transparent
  • Individualisierung in heterogenen Lerngruppen

+

  • Kollegiale Fallberatung im Schulalltag
  • Cybermobbing, Hate Speech, Sexting und Co.
  • Gewaltfreie Schule
  • Vom Hamsterrad im Kopf zu mehr Resilienz
  • Wertschätzende und wirkungsvolle Kommunikation
  • Natürliche Autorität im Klassenzimmer
  • Schwierige Elterngespräche professionell führen
  • Externe und interne Evaluation an Ihrer Schule
  • Schulische Steuergruppen - Projektmanagement
  • Teamentwicklung bewusst steuern
  • Gruppengeist statt Einzelkämpfer
  • Schulische Steuergruppen - Teambuilding
  • Alle für eins: Als Schulfamilie zusammenwachsen
  • Zielführende Leitbildarbeit im Kollegium
  • Schulische Steuergruppen - (Zwischen-)Bilanz
  • Classroom Management für guten Unterricht
  • Teamarbeit und Teamteaching in inklusiven Schulen
  • Mit Stress umgehen - dem Burnout vorbeugen
  • Schulische Steuergruppen - Entscheidungsprozesse
  • Klassenleitung: Souverän und erfolgreich führen
  • Kollegiale Unterrichtshospitation
  • Motivation und Lernerfolg durch passendes Feedback

+

  • Imagearbeit ist mehr als Werbung
  • Lernräume gestalten
  • Die Zukunft wartet nicht
  • Ein Medienkonzept erstellen
  • Veranstaltungen außerhalb des Unterrichts meistern
  • Schulrecht für Lehrkräfte in Alltagsfragen
  • Qualitätsmanagement in der Schule einführen
  • Mit Schulfusionen richtig umgehen
  • Feedback in der Schule
Konto
Einstellungen
Währung
EUR - Euro
  • CHF - Schweizer Franken
  • SchiLf Akademie
  • Inhouse-Angebote
  • Im Spagat zwischen Bildungs- und Erziehungsauftrag

Im Spagat zwischen Bildungs- und Erziehungsauftrag

Lernen Sie Ihre Rechte und Pflichten als Lehrkraft kennen.

Skip to the end of the images gallery
main product photo
Skip to the beginning of the images gallery

Wählen Sie Ihr Wunschformat:

Schulinterne Lehrerfortbildung
Schulwebinar
Vortrag
andere Formate
Schulinterne Lehrerfortbildung

Der Bildungsauftrag eines Lehrers/einer Lehrerin ist untrennbar mit dem Erziehungsauftrag verbunden. Dieser ist keine Bürde, sondern die zweite tragende Säule des schulischen Auftrages. Doch welche Rechte und Pflichten haben Lehrkräfte, welche Rechte und Pflichten haben SchülerInnen und die dahinter stehenden Eltern? Und wie wirkt sich dieses Spannungsverhältnis auf den praktischen Schulalltag aus?

Das Seminar macht Sie mit den Grundlagen der Partizipation in der Schule vertraut. Sie werden den elterlichen und schulischen Erziehungsauftrag, die Erziehungsverantwortung, diverse Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen sowie die korrekte Durchführung von Verwaltungsverfahren besprechen. Zudem wird die Herausforderung behandelt, Schülerverhalten mit der Leistungsbewertung in Einklang zu bringen. Tägliche Themen und Fragen einer Lehrkraft wie z.B. Handyregeln, Fehlzeiten, Beurlaubungen, Pünktlichkeit, Hausordnung oder Aufsichtsfragen bewerten wir aus der Sicht aller Beteiligten.

Nach Absolvierung des Seminars können Sie Ihren Erziehungsauftrag gut ins Gesamtgefüge einordnen und sich rechts- und selbstsicher im Spannungsfeld von Dienstleistungseinrichtung und Eingriffsverwaltung bewegen. Zudem erhalten Sie praxisnahe Handlungstipps zu schulischen Alltagsthemen wie Medienerziehung, Schülerpflichten, Erziehungsordnung, Erziehungsmaßnahmen, Hausordnung u.v.m.

  • Vortrag: Der Erziehungsauftrag einer Lehrkraft, Rechte und Pflichten von Schülern und Eltern
  • Gruppenarbeit zu Erziehungsmaßnahmen
  • Ordnungsmaßnahmen und Verwaltungsverfahren
  • Abschluss: Offene Fragerunde
Mit dem Abschluss der Fortbildung erhalten Sie
  • Lösungen aus der direkten Schulpraxis
  • Know-how, das Sie sofort in der Praxis umsetzen können.
  • Ihr Teilnahmezertifikat

Ihr Teilnahmezertifikat

Für jede Fortbildung erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat von uns.

Schulwebinar

Der Erziehungsauftrag ist für Sie als Lehrerschaft die zweite tragende Säule des gesamten schulischen Auftrags, gleichrangig mit Ihrem Bildungsauftrag. Oft entwächst daraus ein Spannungsfeld, wird diese Pflicht im Schulalltag gar als Bürde wahrgenommen. Im Schulwebinar wollen wir deshalb aufklären: Worin liegen Ihre Rechte und Pflichten als Lehrende? Wie sieht dies auf Seiten der SchülerInnen und deren Eltern aus? Das Webinar für das gesamte Kollegium macht Sie mit den Grundzügen des Themas "Partizipation in der Schule" vertraut. Sie befassen sich gemeinsam mit dem elterlichen und schulischen Erziehungsauftrag und dem Thema "Erziehungsverantwortung". Es wird aufgezeigt, welche Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen Ihnen als Lehrkraft zur Verfügung stehen.

Erfahren Sie im Schulwebinar zudem, wie Sie Leistungsbewertung und Schülerverhalten miteinander in Einklang bringen können. Auch Allgegenwärtiges und Alltägliches wie Handyregeln, Fehlzeiten, Beurlaubungen, Pünktlichkeit, Hausordnung oder Aufsichtsfragen betrachten Sie gemeinsam von allen Seiten. Diese Praxistipps erleichtern es Ihnen, sich selbstsicher und rechtssicher zwischen Bildungs- und Erziehungsauftrag zu bewegen.

  • Bleiben Sie als gesamtes Kollegium auf dem neuesten Stand und schonen Sie dabei Ihr Fortbildungsbudget.
  • Die Veranstaltung findet gesammelt in der Schule statt, auch die Teilnahme der Kolleginnen und Kollegen von zuhause aus ist möglich.
  • Ortsunabhängig: Buchen Sie Ihren Wunschreferenten!
  • Grundlegendes zum lehrerseitigen Erziehungsauftrag
  • Information zu den Rechten und Pflichten von Schülern und Eltern
  • Erziehungsmaßnahmen in der Praxis
  • Möglichkeiten von Ordnungsmaßnahmen
  • Wissenswertes rund um Verwaltungsverfahren
  • Praxis-Aspekte aus dem schulischen Alltag und Reflexion
Fragen Sie Ihr individuelles Schulwebinar an!
Fragen Sie Ihren individuellen Vortrag an!

Unsere Themen bieten wir auch als individuelles Inhouse-Webinar für Ihr gesamtes Kollegium. Alle Inhalte passen unsere erfahrenen Referentinnen auf die Situation an Ihrer Schule an.

Unsere Themen bieten wir als individuellen Vortrag für Ihr gesamtes Kollegium. Alle Inhalte passen unsere erfahrenen Referentinnen auf die Situation an Ihrer Schule an.

individuelles Schulwebinar individueller Vortrag
Mit dem Abschluss der Fortbildung erhalten Sie
  • Lösungen aus der direkten Schulpraxis
  • Know-how, das Sie sofort in der Praxis umsetzen können.
  • Ihr Teilnahmezertifikat

Ihr Teilnahmezertifikat

Für jede Fortbildung erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat von uns.

Vortrag

Das Dilemma des schulischen Erziehungsauftrags: Er ist, neben dem Bildungsauftrag, für Sie als Lehrkraft die zweite wichtige Säule des gesamten schulischen Auftrags. Erfahren Sie im Vortrag, wie dieser tägliche Spagat bewältigt werden kann: Der Vortrag klärt auf über Rechte und Pflichten, sowohl auf Ihrer Seite als LehrerInnen als auch auf der Seite der SchülerInnen und Eltern. Sie erfahren, welche Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen Sie als Lehrkraft ergreifen können und wie Verwaltungsverfahren durchgeführt werden. Wie werden Schülerverhalten und Leistungsbewertung vereinbar?

Zudem behandelt der Vortrag praktische Aspekte aus dem Schulalltag, wie z. B. Fehlzeiten und Beurlaubungen, Pünktlichkeit, Handyregeln, Hausordnung oder allgemeine Aufsichtsfragen. Sie erhalten das Rüstzeug, um Bildungs- und Erziehungsauftrag rechts- und selbstsicher vereinen zu können.

  • Wir bringen den Stein ins Rollen: Mit einem fundierten Fachvortrag geben wir wertvollen Input für einen Veränderungs- und Weiterbildungsprozess.
  • In nur zwei bis drei Stunden bringen Sie Ihr Kollegium auf einen gemeinsamen Kurs.
  • Dieses Format lässt sich unkompliziert in Ihren Schulalltag integrieren.
  • Einstieg: Der Erziehungsauftrag einer Lehrkraft
  • Welche Rechte und Pflichten haben SchülerInnen und Eltern?
  • Der Umgang mit Erziehungsmaßnahmen
  • Wichtiges zu Ordnungsmaßnahmen
  • Verwaltungsverfahren ü worauf kommt es an?
  • Reflexion zur Praxis im Schulalltag
Fragen Sie Ihr individuelles Schulwebinar an!
Fragen Sie Ihren individuellen Vortrag an!

Unsere Themen bieten wir auch als individuelles Inhouse-Webinar für Ihr gesamtes Kollegium. Alle Inhalte passen unsere erfahrenen Referentinnen auf die Situation an Ihrer Schule an.

Unsere Themen bieten wir als individuellen Vortrag für Ihr gesamtes Kollegium. Alle Inhalte passen unsere erfahrenen Referentinnen auf die Situation an Ihrer Schule an.

individuelles Schulwebinar individueller Vortrag
Mit dem Abschluss der Fortbildung erhalten Sie
  • Lösungen aus der direkten Schulpraxis
  • Know-how, das Sie sofort in der Praxis umsetzen können.
  • Ihr Teilnahmezertifikat

Ihr Teilnahmezertifikat

Für jede Fortbildung erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat von uns.

andere Formate

Alle Themen der SchiLf Akademie bieten wir jetzt ganz flexibel als differenzierte Angebote an für Ihren maximalen Fortbildungserfolg.
Der Schulalltag verlangt Ihnen als Lehrkraft und Schulleitung einiges an Flexibilität ab: ebenso flexibel sollte Ihre Fortbildung sein!
Dieses Thema bieten wir deshalb zusätzlich als Coaching, Prozessbegleitung und Blended Learning an.

Stellen Sie uns jetzt Ihre individuelle Anfrage zu dem Format, das zu Ihnen und Ihrem Fortbildungsbedarf passt.

Ihre unverbindliche Anfrage

So kommen wir zusammen: Nur wenige Schritte zu Ihrer individuellen Fortbildung

1. Teilen Sie uns Ihre Wünsche bitte so exakt wie möglich mit.
2. Basierend auf Ihren Angaben vermitteln wir einen geeigneten Referenten, der sich zwecks inhaltlicher und terminlicher Abstimmung mit Ihnen in Verbindung setzt.
3. Wurden alle Fragen geklärt? Dann erstellen wir Ihnen gerne Ihr individuelles Angebot.

Ihr Anfrageformular zu Ihrem individuellen Vortrag

Mit uns haben Sie einen kompetenten Partner an Ihrer Seite

  • Hand in Hand: Sie stellen uns Ihre Anfrage, wir planen Ihre Fortbildung nach Ihren Wünschen.
  • Maßgeschneiderte Lösungen: Alle Fortbildungsinhalte können Sie direkt in Ihrem Arbeitsalltag einsetzen.
  • Ihr Kollegium im Fokus: Unsere Referenten sind allesamt Praktiker, die Ihren Arbeitsalltag kennen und verstehen.
  • Fortbildungskonzepte mit Nachhaltigkeit: Auch nach der Fortbildung können Sie an Ihrem Konzept weiterarbeiten. Wir begleiten Sie dabei!

Es gelten unsere AGB . Geben Sie in nicht als Pflichtfeld gekennzeichnete Felder Daten ein, so erteilen Sie uns mit Klick auf „Absenden“ Ihre Einwilligung in die Verarbeitung dieser Daten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

logo

Wir haben Ihre Anfrage erhalten!

Vielen Dank für Ihre Anfrage an die SchiLf Akademie. Gerne setzen wir uns mit Ihnen schnellstmöglich in Verbindung.

Zurück zur Homepage

Haben Sie eine Frage?

Gerne helfe ich Ihnen weiter!

Telefon:

+49 (0) 821 5 99 77 99-8

Mail:

[email protected]

schliessen

X

Seminare zu den Themenbereichen

  • Unterrichten, Fördern, Beurteilen
  • Arbeitsorganisation und Kooperation
  • Schul- und Organisationsentwicklung

Service

  • Wir über uns
  • Unsere Referent*innen
  • Ihre unverbindliche Anfrage
  • Live-Webinare
  • Live-Webinare
  • Live-Webinare

Download

  • Fortbildungskatalog
    PDF Download
  • Übersicht Fortbildungsthemen
    PDF Download

Jetzt Fan werden!

Newsletter

Newsletter bestellen

Newsletter
  • © 2022 SchiLf Akademie |
  • Datenschutz |
  • Datenschutzeinstellungen |
  • AGB |
  • Impressum