Hyperaktive Kinder im Unterricht verstehen und unterstützen
Der Umgang mit hyperaktiven Kindern ist eine Herausforderung: Oftmals stören sie den Unterricht und das soziale Miteinander der Klassengemeinschaft, weshalb sie aufgrund ihres Verhaltens in den Negativfokus von Lehrkräften und Mitschüler*innen rücken. Das Webinar erkennt diese besonderen Herausforderungen für Lehrer*innen an, bietet Hintergrundwissen zur Genese von Hyperaktivität und zeigt konstruktive Handlungsmöglichkeiten für den Umgang mit hyperaktiven Kindern auf. Die Veranstaltung unterstützt Sie dabei, hyperaktive Kinder besser zu verstehen und eine einfühlende Beziehung zu ihnen aufzubauen. Zugleich wird aufgezeigt, wie Sie mehr Regelbewusstsein schaffen könnenn, denn: Hyperaktive Kinder benötigen besondere Rahmenbedingungen, damit es ihnen gelingt, trotz ihrer motorischen und emotionalen Unruhe ihre Aufgaben zu erledigen, ohne dabei das Unterrichtsgeschehen aufgrund ihrer spezifischen Bedürfnislage zu unterbrechen. Sie erhalten Tipps, wie hyperaktive Kinder durch Ihre Unterstützung mehr Selbstbewusstsein erlangen können und wie sie mithilfe bestimmter Körperübungen Unruhe abbauen und Konzentration aufbauen können.
Bitte beachten Sie: Das Live-Webinar umfasst eine Dauer von ca. 60 Minuten. Da dieses Fortbildungsformat interaktiv gestaltet ist, empfehlen wir die Nutzung eines Desktop-Computers sowie von Headset und Kamera.
Ihre Vorteile unseres Webinars Hyperaktive Kinder im Unterricht
Bleiben Sie als Lehrkraft jederzeit auch von zuhause aus auf dem neuesten Stand.
Stellen Sie Ihre Fragen direkt und live im Chat an unsere Referentin.
Sie erhalten Ihr persönliches Teilnahmezertifikat nach dem Besuch des Webinars.
Hyperaktive Kinder im Unterricht: Das erwartet Sie in unserem Live-Webinar
Hintergründe und mögliche Ursachen von Hyperaktivität
Auswirkungen von Hyperaktivität auf das Unterrichtsgeschehen
Konstruktiver Umgang mit dauerhaft unruhigen Kindern im Unterricht, in der Klassengemeinschaft, in der Lehrer*innen-Schüler*innen-Beziehung usw.
Abbau von Unruhe und Aufbau von Konzentration
Kooperation mit Erziehungsberechtigten, Fachlehrer*innen und Therapeut*innen
Unsere Themen bieten wir auch als individuelles Inhouse-Webinar für
Ihr gesamtes Kollegium. Alle Inhalte passen unsere erfahrenen Referentinnen
auf die Situation an Ihrer Schule an.
Unsere Themen bieten wir als individuellen Vortrag für Ihr gesamtes Kollegium.
Alle Inhalte passen unsere erfahrenen Referentinnen
auf die Situation an Ihrer Schule an.
individuelles Schulwebinarindividueller Vortrag
Mit dem Abschluss der Fortbildung erhalten Sie
Lösungen aus der direkten Schulpraxis
Know-how, das Sie sofort in der Praxis umsetzen können.
Ihr Teilnahmezertifikat
Ihr Teilnahmezertifikat
Für jede Fortbildung erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat von uns.
Unser*e Referent*in
Christine Frank
Christine Frank arbeitet seit vielen Jahren als Sonderpädagogin, Körper- und Lerntherapeutin. Hierbei hat sich die studierte Theaterwissenschaftlerin und Buchautorin vor allem auf die sonderpädagogische Integration, den Regelschulbereich sowie auf Störungen, die beim Lernen auftauchen wie ADHS, L-R-S oder Dyskalkulie, unspezifische Lernschwierigkeiten, Schulunlust und Konzentrationsschwierigkeiten spezialisiert. Neben Ihrer Arbeit als Coach an Schulen und Institutionen gilt ihr Engagement der Mitarbeit bei EU Inklusionsprojekten.
Christine Frank
Ihre unverbindliche Anfrage
So kommen wir zusammen: Nur wenige Schritte zu Ihrer individuellen Fortbildung
1.Teilen Sie uns Ihre Wünsche bitte so exakt wie möglich mit.
2.Basierend auf Ihren Angaben vermitteln wir einen geeigneten Referenten, der sich zwecks inhaltlicher und terminlicher Abstimmung mit Ihnen in Verbindung setzt.
3.Wurden alle Fragen geklärt? Dann erstellen wir Ihnen gerne Ihr individuelles Angebot.
Ihr Anfrageformular zu Ihrem individuellen Vortrag
Mit uns haben Sie einen kompetenten Partner
an Ihrer Seite
Hand in Hand: Sie stellen uns Ihre Anfrage, wir planen Ihre Fortbildung nach Ihren Wünschen.
Maßgeschneiderte Lösungen: Alle Fortbildungsinhalte können Sie direkt in Ihrem Arbeitsalltag einsetzen.
Ihr Kollegium im Fokus: Unsere Referenten sind allesamt Praktiker, die Ihren Arbeitsalltag kennen und verstehen.
Fortbildungskonzepte mit Nachhaltigkeit: Auch nach der Fortbildung können Sie an Ihrem Konzept weiterarbeiten. Wir begleiten Sie dabei!
Es gelten unsere AGB . Geben Sie in nicht als Pflichtfeld gekennzeichnete Felder Daten ein,
so erteilen Sie uns mit Klick auf „Absenden“ Ihre Einwilligung in die Verarbeitung dieser Daten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wir haben Ihre Anfrage erhalten!
Vielen Dank für Ihre Anfrage an die SchiLf Akademie. Gerne setzen wir uns mit Ihnen schnellstmöglich in Verbindung.