Cybermobbing im Schulalltag: So helfen Sie Ihren Schülerinnen und Schülern
Immer mehr Schüler*innen sind von Cybermobbing betroffen. Der Umgang damit wird für Schulen zunehmend zu einer großen Herausforderung. Dieses Webinar soll bei den Teilnehmer*innen die Sensibilität für das Thema erhöhen und die Handlungssicherheit im Umgang mit Cybermobbing stärken. Dazu wird zuerst das nötige Hintergrundwissen zur klaren Definition von Cybermobbing und den Erscheinungsformen erworben. Anhand eines Eskalationsstufensystems wird gezeigt, wie sich konkrete Vorfälle einordnen lassen. Auch die Frage nach der Verantwortung in akuten Fällen wird geklärt und (rechtliche) Handlungsoptionen werden aufgezeigt. Aber: Um Cybermobbing wirksam zu bekämpfen, braucht es gute Präventionskonzepte. Auch dahingehend werden Maßnahmenoptionen vorgestellt.
Ihre Vorteile des Live-Webinars "Herausforderung Cybermobbing"
Bleiben Sie als Lehrkraft jederzeit auch von zuhause aus auf dem neuesten Stand.
Stellen Sie Ihre Fragen direkt und live im Chat an unsere Referenten. Sie beantworten Ihre Frage in der anschließenden Fragerunde.
Sie erhalten Ihr persönliches Teilnahmezertifikat nach dem Besuch des Live-Webinars.
Den Mitschnitt der Veranstaltung finden Sie in Ihrem Kundenkonto.
Herausforderung Cybermobbing: Inhalte des Live-Webinars
Hintergründe und besondere Herausforderungen bei Cybermobbing-Vorfällen
Unsere Themen bieten wir auch als individuelles Inhouse-Webinar für
Ihr gesamtes Kollegium. Alle Inhalte passen unsere erfahrenen Referentinnen
auf die Situation an Ihrer Schule an.
Unsere Themen bieten wir als individuellen Vortrag für Ihr gesamtes Kollegium.
Alle Inhalte passen unsere erfahrenen Referentinnen
auf die Situation an Ihrer Schule an.
individuelles Schulwebinarindividueller Vortrag
Mit dem Abschluss der Fortbildung erhalten Sie
Lösungen aus der direkten Schulpraxis
Know-how, das Sie sofort in der Praxis umsetzen können.
Ihr Teilnahmezertifikat
Ihr Teilnahmezertifikat
Für jede Fortbildung erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat von uns.
Unser*e Referent*in
Simon Huck
Simon Huck setzt sich als Gründer des Projekts GEGEMO® seit einigen Jahren bundesweit für ein sozialeres Miteinander an Schulen ein. Das an der Leuphana Universität entwickelte Projekt geht dabei einem rein wissenschaftlichem Ansatz nach und basiert auf innovativen Lösungsansätzen zur Bekämpfung von Mobbing. Teilnehmer*innen seiner Workshops und schulinternen Fortbildungen lernen, allen Formen von Mobbing professionell entgegenzutreten, und das Problem langfristig zu unterbinden.
Simon Huck
Ihre unverbindliche Anfrage
So kommen wir zusammen: Nur wenige Schritte zu Ihrer individuellen Fortbildung
1.Teilen Sie uns Ihre Wünsche bitte so exakt wie möglich mit.
2.Basierend auf Ihren Angaben vermitteln wir einen geeigneten Referenten, der sich zwecks inhaltlicher und terminlicher Abstimmung mit Ihnen in Verbindung setzt.
3.Wurden alle Fragen geklärt? Dann erstellen wir Ihnen gerne Ihr individuelles Angebot.
Ihr Anfrageformular zu Ihrem individuellen Vortrag
Mit uns haben Sie einen kompetenten Partner
an Ihrer Seite
Hand in Hand: Sie stellen uns Ihre Anfrage, wir planen Ihre Fortbildung nach Ihren Wünschen.
Maßgeschneiderte Lösungen: Alle Fortbildungsinhalte können Sie direkt in Ihrem Arbeitsalltag einsetzen.
Ihr Kollegium im Fokus: Unsere Referenten sind allesamt Praktiker, die Ihren Arbeitsalltag kennen und verstehen.
Fortbildungskonzepte mit Nachhaltigkeit: Auch nach der Fortbildung können Sie an Ihrem Konzept weiterarbeiten. Wir begleiten Sie dabei!
Es gelten unsere AGB . Geben Sie in nicht als Pflichtfeld gekennzeichnete Felder Daten ein,
so erteilen Sie uns mit Klick auf „Absenden“ Ihre Einwilligung in die Verarbeitung dieser Daten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wir haben Ihre Anfrage erhalten!
Vielen Dank für Ihre Anfrage an die SchiLf Akademie. Gerne setzen wir uns mit Ihnen schnellstmöglich in Verbindung.