Freuen Sie sich auf unsere zweiteilige Reihe zum Thema "Cybermobbing".
Termine: 13.04.2021 16:00 Uhr 20.04.2021 16:00 Uhr Die Infrastruktur des Internets und die der Social-Media-Anbieter*innen eröffnen Möglichkeiten, Informationen zu teilen, sich selbst darzustellen und sich auszutauschen, aber auch, andere zu belästigen und zu verletzen. Schüler*innen sind auf „Kommunikationsunfälle“ und Cybermobbing-Attacken nicht vorbereitet, auch Pädagog*innen stehen dem Phänomen „(Cyber-)Mobbing“ gefühlt machtlos gegenüber. Diese zweiteilige Onlinefortbildung richtet sich an Schulleiter*innen, Lehrer*innen und Sozialpädagog*innen an Schulen und in der außerschulischen Bildungsarbeit. Die Teilnehmer*innen erhalten im ersten Teil das nötige Hintergrundwissen, um das Problem zu erkennen und zu verstehen. Im zweiten Teil werden bewährte Präventionsmodelle vorgestellt, mithilfe derer es möglich ist, eigene Präventionsveranstaltungen für unterschiedliche Klassen- und Schulstufen zu planen und durchzuführen, damit die Schüler*innen auf Cybermobbing-Attacken vorbereitet sind. Auch zur Intervention bei Cybermobbing erhalten die Teilnehmer*innen Informationen, um eigene Lösungen erarbeiten zu können. Externe Hilfsangebote, die bei sehr schwerwiegenden Fällen hinzugezogen werden können, werden vorgestellt.
Ihr Nutzen
Bleiben Sie als Lehrkraft jederzeit auch von zuhause aus auf dem neuesten Stand.
Stellen Sie Ihre Fragen direkt und live im Chat an unseren Referenten. Dieser beantwortet Ihre Frage in der anschließenden Fragerunde.
Sie erhalten Ihr persönliches Teilnahmezertifikat nach dem Besuch des Onlineseminars.
Unsere Themen bieten wir auch als individuelles Inhouse-Webinar für
Ihr gesamtes Kollegium. Alle Inhalte passen unsere erfahrenen Referentinnen
auf die Situation an Ihrer Schule an.
Unsere Themen bieten wir als individuellen Vortrag für Ihr gesamtes Kollegium.
Alle Inhalte passen unsere erfahrenen Referentinnen
auf die Situation an Ihrer Schule an.
individuelles Schulwebinarindividueller Vortrag
Mit dem Abschluss der Fortbildung erhalten Sie
Lösungen aus der direkten Schulpraxis
Know-how, das Sie sofort in der Praxis umsetzen können.
Ihr Teilnahmezertifikat
Ihr Teilnahmezertifikat
Für jede Fortbildung erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat von uns.
Unser*e Referent*in
Jens Wiemken
Jens Wiemken ist nach dem Studium der Erziehungswissenschaften als Medienpädagoge freiberuflich seit 1988 im schulischen und außerschulischen Bereich tätig.
Jens Wiemken
Ihre unverbindliche Anfrage
So kommen wir zusammen: Nur wenige Schritte zu Ihrer individuellen Fortbildung
1.Teilen Sie uns Ihre Wünsche bitte so exakt wie möglich mit.
2.Basierend auf Ihren Angaben vermitteln wir einen geeigneten Referenten, der sich zwecks inhaltlicher und terminlicher Abstimmung mit Ihnen in Verbindung setzt.
3.Wurden alle Fragen geklärt? Dann erstellen wir Ihnen gerne Ihr individuelles Angebot.
Ihre Anfrageformular zu Ihrem individuellen Vortrag
Mit uns haben Sie einen kompetenten Partner
an Ihrer Seite
Hand in Hand: Sie stellen uns Ihre Anfrage, wir planen Ihre Fortbildung nach Ihren Wünschen.
Maßgeschneiderte Lösungen: Alle Fortbildungsinhalte können Sie direkt in Ihrem Arbeitsalltag einsetzen.
Ihr Kollegium im Fokus: Unsere Referenten sind allesamt Praktiker, die Ihren Arbeitsalltag kennen und verstehen.
Fortbildungskonzepte mit Nachhaltigkeit: Auch nach der Fortbildung können Sie an Ihrem Konzept weiterarbeiten. Wir begleiten Sie dabei!
Es gelten unsere AGB . Geben Sie in nicht als Pflichtfeld gekennzeichnete Felder Daten ein,
so erteilen Sie uns mit Klick auf „Absenden“ Ihre Einwilligung in die Verarbeitung dieser Daten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wir haben Ihre Anfrage erhalten!
Vielen Dank für Ihre Anfrage an die SchiLf Akademie. Gerne setzen wir uns mit Ihnen schnellstmöglich in Verbindung.