Hautnah erlebt: (Cyber-)Mobbing in der Schule

– das sind die Gefahrenpotenziale und so handeln Sie rechtzeitig

Format: Web Based Training
Schulform: alle
Best.-Nr.:
OT0249
19,80 €
Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand
Inkl. 19% MwSt.
Links

Web Based Training - Beschreibung

Mobbing und Cybermobbing in Schule und Unterricht: Was Sie als Lehrerin und Lehrer tun können


Worum geht es in diesem Web Based Training?

Mobbing im Klassenzimmer oder Internet: In diesem Web Based Training lernen Sie, die Hintergründe von Mobbing und Cybermobbing zu verstehen, und erfahren, wie Sie als Lehrkraft bei Mobbingkonflikten präventiv und im Ernstfall adäquat handeln können.
Zunächst wird auf die theoretischen Grundlagen, Hintergründe und Auswirkungen von Mobbing im Schulumfeld eingegangen. Anhand fundierter Modelle werden soziologische Mechanismen und Wechselwirkungen zwischen Individuen, Tätern, Opfern und Außenstehenden betrachtet und so ein tieferes Verständnis für die Thematik geschaffen. Dabei wird der Spezialfall Cybermobbing klar von konventionellem Mobbing separiert und gesondert erörtert.
Aufbauend auf diesem theoretischen Fundament werden anschließend Methoden des Klassenmanagements als Mittel zur Mobbingprävention vorgestellt. Sie lernen, wie Sie als Lehrerin und Lehrer angemessen auf Konfliktsituationen reagieren und Ihren Schülerinnen und Schülern eine positive Problemlösungsfähigkeit vorleben. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie (Präventions-)Maßnahmen kindgerecht, zugänglich und effektiv gestalten. Tipps und Tricks für die Etablierung von Klassenritualen, die langfristig ein sicheres soziales Lern- und Arbeitsumfeld in der Schule schaffen, runden das Web Based Training ab.


Wie ist das Online-Training aufgebaut?

Das Web Based Training gliedert sich in insgesamt 6 Lektionen:
1. Mobbing in der Schule – Ausmaß, Hintergründe und Motive
2. Eigenschaften und Kriterien von Mobbing
3. Das Eskalationsstufensystem
4. Präventionsmaßnahmen kennenlernen
5. Sonderform Cybermobbing
6. No-Gos beim Umgang mit Mobbing und Cybermobbing

In jeder Lektion erarbeiten Sie mithilfe kompakter Videos des Referenten die einzelnen Themenbereiche. Anhand konkreter Beispiele werden Mobbing-Fälle aus verschiedenen Perspektiven betrachtet und Möglichkeiten im Umgang mit den Konfliktsituationen aufgezeigt.
Gezielte Fragen und interaktive Übungen nach jeder Lektion unterstützen Sie dabei, Ihren Lernfortschritt zu prüfen und das Gelernte nachhaltig zu verankern.
Nach erfolgreicher Teilnahme am Online-Kurs erhalten Sie Ihr personalisiertes Teilnahmezertifikat.


An wen richtet sich dieses Web Based Training?

Diese Online-Fortbildung eignet sich für Lehrerinnen und Lehrer an der Grundschule, Förderschule sowie in der Sekundarstufe (Gesamtschule, Hauptschule, Realschule und Gymnasium).

Der Inhalt: einfach erklärt in einem Video:


Wichtiger Hinweis zum Verbraucherschutz:

Bitte beachten Sie, dass die Inhalte des hier dargestellten Produkts ausschließlich in deutscher Sprache zur Verfügung gestellt werden.
Dieses Produkt erhalten Sie als einmaligen Download nach Kaufabschluss.
Dateityp: .pdf
Dateigröße: 1.872 KB
Spieldauer Video: 61:49 Min
Nutzungsbedingungen: Der Kauf des digitalen Produkts berechtigt ausschließlich zum privaten und nichtkommerziellen Gebrauch. Die Weitergabe an Dritte sowie eine Vervielfältigung ist nicht gestattet.
Das Produkt ist kompatibel mit allen Standardbrowsern der jeweilig aktuellen Version.

Inhalte des Web Based Trainings

  • Entstehung von Mobbing: psychologische Hintergründe und Kriterien
  • Perspektiven im Mobbingkonflikt: Motive der Täter*innen
  • Rollenverteilung im Mobbingkonflikt: Mechanismen und Wirkungsweisen
  • Sonderfall: Cybermobbing: Tatort Internet
  • Mobbing im Klassenzimmer: Erkennen und Verstehen
  • Auswirkungen: Folgen für Betroffene und die Klassengemeinschaft

Referent*in:Jannis Baalmann, Simon Huck

Seminarpreis
19,80 €
Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand
Inkl. 19% MwSt.
Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand
Inkl. 19% MwSt.

* alle Preise inkl. MwSt.

Mit dem Abschluss der Fortbildung erhalten Sie
  • Lösungen aus der direkten Schulpraxis
  • Know-how, das Sie sofort in der Praxis umsetzen können.
  • Ihr Teilnahmezertifikat