Hautnah erlebt: (Cyber-)Mobbing in der Schule (1)
– das sind die Gefahrenpotenziale und so handeln Sie rechtzeitig
In diesem Webinarmitschnitt rund um die Prävention von Gewalt und Mobbing werden die theoretischen Grundlagen, Hintergründe und Auswirkungen von (Cyber-)Mobbingkonflikten im Schulumfeld behandelt. Es wird beleuchtet, wie sich Mobbing schematisieren lässt, von anderen Konflikten unterscheidet und wie es entsteht. Dabei wird Cybermobbing klar von konventionellem Mobbing separiert und gesondert erörtert. Die Referenten beleuchten Mobbingfälle aus verschiedenen Perspektiven und entschlüsseln die Rollenverteilungen im Konflikt wie auch die psychologischen Hintergründe und Motive der Beteiligten. Anhand fundierter Modelle werden soziologische Mechanismen und Wechselwirkungen zwischen Individuen, Tätern, Opfern und Außenstehenden betrachtet und so ein tieferes Verständnis für die Thematik geschaffen. Sie lernen, welche Folgen (Cyber-)Mobbing auf Betroffene und auf den Klassenverband haben kann, und wie sich das soziale Miteinander dadurch formt. Darüber hinaus erhalten Sie Einblicke in die Wirkungsweise und die Relevanz von Präventionsarbeit in der Schule, die im Laufe der Fortbildungsreihe mit viel Praxiswissen unterlegt werden.
Wichtiger Hinweis zum Verbraucherschutz:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte des hier dargestellten Produkts ausschließlich in deutscher Sprache zur Verfügung gestellt werden.
Dieses Produkt erhalten Sie als einmaligen Download nach Kaufabschluss.
Dateityp: .mp4
Dateigröße: 369.912 KB
Spieldauer Video: 83:00 Min
Nutzungsbedingungen: Der Kauf des digitalen Produkts berechtigt ausschließlich zum privaten und nichtkommerziellen Gebrauch. Die Weitergabe an Dritte sowie eine Vervielfältigung ist nicht gestattet.
Das Produkt ist kompatibel mit allen Standardbrowsern der jeweilig aktuellen Version.