Hautnah erlebt: (Cyber-)Mobbing in der Schule (1)
– das sind die Gefahrenpotenziale und so handeln Sie rechtzeitig
Dies ist ein Mitschnitt unseres gleichnamigen Live-Webinars.
Auf folgende Inhalte dürfen Sie sich freuen:
In dieser Fortbildung rund um die Prävention von Gewalt und Mobbing werden die theoretischen Grundlagen, Hintergründe und Auswirkungen von (Cyber-)Mobbingkonflikten im Schulumfeld behandelt. Es wird beleuchtet, wie sich Mobbing schematisieren lässt, von anderen Konflikten unterscheidet und wie es entsteht. Dabei wird Cybermobbing klar von konventionellem Mobbing separiert und gesondert erörtert. Die Referenten beleuchten Mobbingfälle aus verschiedenen Perspektiven und entschlüsseln die Rollenverteilungen im Konflikt wie auch die psychologischen Hintergründe und Motive der Beteiligten. Anhand fundierter Modelle werden soziologische Mechanismen und Wechselwirkungen zwischen Individuen, Tätern, Opfern und Außenstehenden betrachtet und so ein tieferes Verständnis für die Thematik geschaffen. Sie lernen, welche Folgen (Cyber-)Mobbing auf Betroffene und auf den Klassenverband haben kann, und wie sich das soziale Miteinander dadurch formt. Darüber hinaus erhalten Sie Einblicke in die Wirkungsweise und die Relevanz von Präventionsarbeit in der Schule, die im Laufe der Fortbildungsreihe mit viel Praxiswissen unterlegt werden.
Wichtige Hinweise zum Verbraucherschutz finden Sie hier.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Theoretische Grundlagen und Unterscheidung von (Cyber-)Mobbing und anderen Konflikten
- Analyse von Rollen, psychologischen Hintergründen und sozialen Wechselwirkungen bei Mobbingfällen
- Auswirkungen von (Cyber-)Mobbing auf Betroffene, Klassenverband und Präventionsansätze in der Schule