Im (inklusiven) Schulkontext stehen Sie mit einer heterogenen Schülerschaft in Beziehung. Eine systemisch-konstruktive, personzentrierte Perspektive ermöglicht Handeln auch in herausfordernden Situationen. Es gilt eine Haltung zu entwickeln, die Ihrem Bedürfnis nach Sicherheit, Empathie, Handlungskompetenz und Akzeptanz nachkommt. Souveränes Auftreten und natürliche Autorität helfen Ihnen, in massiv fordernden Situationen im Schulalltag handlungsfähig zu bleiben. Eine entscheidende Rolle spielen Ihre Machtfreiheit, Präsenz und Vernetzung.
Im Seminar erlangen Sie hilfreichen Input für einen stressfreieren und zufriedenstellenden Arbeitsablauf. Dabei stehen insbesondere Ihre Bedürfnisse und Wahrnehmungen als Lehrkraft im Mittelpunkt.
In der Gruppe durchgespielte Handlungsoptionen helfen Ihnen, in herausfordernden Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren.
Bestandsaufnahme/Reflexion:
Was sind auffallende Situationen?
Wie ist meine/unsere Haltung?
Wo und wie möchte ich mich/möchten wir uns entwickeln?
Input Neue Autorität
Gewaltfreiheit als innere Haltung
Formen der Präsenz
Konkrete Handlungsoptionen
Aktives Lernen
Selbsterfahrung und Anwendung der Lehrinhalte
Anregungen zur Umsetzung und Implementierung der Neuen Autorität
Als Lehrkraft sind Sie im Unterrichtsgeschehen mit einer zunehmend heterogenen Schülerschaft konfrontiert, dies führt oftmals zu schwierigen Situationen in der Schule. Damit Lehrerinnen und Lehrer in solchen Momenten handlungsfähig bleiben, gilt es, eine personenzentrierte und systemisch-konstruktive Perspektive zu gewinnen: Deshalb stehen bei uns Ihre Bedürfnisse und Wahrnehmungen im Fokus: Im Schul-Webinar lernen Sie, wie es möglich ist, eine Grundhaltung zu erreichen, die Ihnen Handlungskompetenz vermittelt und Sie in Bezug auf Empathie, Akzeptanz und Sicherheitsbedürfnis zufriedenstellt. Wie kann in fordernden und herausfordernden Situationen souveränes Auftreten und eine natürliche Form der Autorität erlangt werden?
Sie erfahren im Schulwebinar, wie Sie als Lehrerschaft mit Themen wie Machtfreiheit und Präsenz umgehen und von einer Vernetzung untereinander profitieren können. In der Gruppe betrachtete Handlungsoptionen zeigen Ihnen allen Wege in ein stressfreieres Unterrichten auf.
Bleiben Sie als gesamtes Kollegium auf dem neuesten Stand und schonen Sie dabei Ihr Fortbildungsbudget.
Die Veranstaltung findet gesammelt in der Schule statt, auch die Teilnahme der Kolleginnen und Kollegen von zuhause aus ist möglich.
Ortsunabhängig: Buchen Sie Ihren Wunschreferenten!
Analyse: Welche Situationen kommen an Ihrer Schule vor?
Reflexion: Wie ist die Haltung des Kollegium hierzu? Wohin soll die gemeinschaftliche Entwicklung gehen?
Themenkreis Neue Autorität : Gewaltfreiheit als innere Haltung
Konkrete Handlungsmöglichkeiten
Wie gelingt es, Präsenz zu zeigen?
Aktiv-Phase: Selbsterfahrung und Anwendung des Gelernten
Themenkreis Neue Autorität : Umsetzung an Ihrer Schule
Anregungen für einen stressfreieren schulischen Arbeitsablauf
Unsere Themen bieten wir auch als individuelles Inhouse-Webinar für
Ihr gesamtes Kollegium. Alle Inhalte passen unsere erfahrenen Referentinnen
auf die Situation an Ihrer Schule an.
Unsere Themen bieten wir als individuellen Vortrag für Ihr gesamtes Kollegium.
Alle Inhalte passen unsere erfahrenen Referentinnen
auf die Situation an Ihrer Schule an.
individuelles Schulwebinarindividueller Vortrag
Mit dem Abschluss der Fortbildung erhalten Sie
Lösungen aus der direkten Schulpraxis
Know-how, das Sie sofort in der Praxis umsetzen können.
Ihr Teilnahmezertifikat
Ihr Teilnahmezertifikat
Für jede Fortbildung erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat von uns.
Herausfordernde Situationen gehören angesichts einer immer heterogener werdenden Schülerschaft mittlerweile zum Schulalltag. Umso dringender die Frage: Wie können Sie als Lehrkraft auch in diesen Momenten im Unterrichts standhaft und handlungsfähig bleiben? Im Vortrag wird erläutert, warum es von Bedeutung ist, eine personenzentrierte und systemisch-konstruktive Perspektive einzunehmen. Worauf kommt es in Extremsituationen für Sie als Lehrende an? Wie ist Ihre konkrete Wahrnehmung? Und wie gelingt es Ihnen, eine Haltung einzunehmen, die Sicherheitsbedürfnis, Akzeptanz und Empathie reflektiert und Ihnen die nötige Handlungskompetenz vermittelt?
Erfahren Sie im Vortrag, was nötig ist, um gerade in herausfordernden Situationen souverän und auf natürliche Weise autoritär aufzutreten. Lernen Sie, sich als Kollegium zu vernetzen und mit Aspekten wie Machtfreiheit und Präsenz so umzugehen, dass ein stressfreierer Schulalltag möglich wird.
Wir bringen den Stein ins Rollen: Mit einem fundierten Fachvortrag geben wir wertvollen Input für einen Veränderungs- und Weiterbildungsprozess.
In nur zwei bis drei Stunden bringen Sie Ihr Kollegium auf einen gemeinsamen Kurs.
Dieses Format lässt sich unkompliziert in Ihren Schulalltag integrieren.
Analyse und Reflexion: Herausfordernde Situationen, aktuelle Haltung und Entwicklungsperspektiven
Die Neue Autorität ü was bedeutet Gewaltfreiheit als innere Haltung?
Präsenz zeigen, neue Handlungsoptionen entdecken
Alltagspraxis: Neue Autorität konkret schulbezogen umsetzen
Impulse und Anregungen: Stress raus aus dem innerschulischen Arbeitsablauf
Unsere Themen bieten wir auch als individuelles Inhouse-Webinar für
Ihr gesamtes Kollegium. Alle Inhalte passen unsere erfahrenen Referentinnen
auf die Situation an Ihrer Schule an.
Unsere Themen bieten wir als individuellen Vortrag für Ihr gesamtes Kollegium.
Alle Inhalte passen unsere erfahrenen Referentinnen
auf die Situation an Ihrer Schule an.
individuelles Schulwebinarindividueller Vortrag
Mit dem Abschluss der Fortbildung erhalten Sie
Lösungen aus der direkten Schulpraxis
Know-how, das Sie sofort in der Praxis umsetzen können.
Ihr Teilnahmezertifikat
Ihr Teilnahmezertifikat
Für jede Fortbildung erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat von uns.
Alle Themen der SchiLf Akademie bieten wir jetzt ganz flexibel als differenzierte Angebote an für Ihren maximalen Fortbildungserfolg. Der Schulalltag verlangt Ihnen als Lehrkraft und Schulleitung einiges an Flexibilität ab: ebenso flexibel sollte Ihre Fortbildung sein! Dieses Thema bieten wir deshalb zusätzlich als Coaching, Prozessbegleitung und Blended Learning an.
Stellen Sie uns jetzt Ihre individuelle Anfrage zu dem Format, das zu Ihnen und Ihrem Fortbildungsbedarf passt.
Ihre unverbindliche Anfrage
So kommen wir zusammen: Nur wenige Schritte zu Ihrer individuellen Fortbildung
1.Teilen Sie uns Ihre Wünsche bitte so exakt wie möglich mit.
2.Basierend auf Ihren Angaben vermitteln wir einen geeigneten Referenten, der sich zwecks inhaltlicher und terminlicher Abstimmung mit Ihnen in Verbindung setzt.
3.Wurden alle Fragen geklärt? Dann erstellen wir Ihnen gerne Ihr individuelles Angebot.
Ihr Anfrageformular zu Ihrem individuellen Vortrag
Mit uns haben Sie einen kompetenten Partner
an Ihrer Seite
Hand in Hand: Sie stellen uns Ihre Anfrage, wir planen Ihre Fortbildung nach Ihren Wünschen.
Maßgeschneiderte Lösungen: Alle Fortbildungsinhalte können Sie direkt in Ihrem Arbeitsalltag einsetzen.
Ihr Kollegium im Fokus: Unsere Referenten sind allesamt Praktiker, die Ihren Arbeitsalltag kennen und verstehen.
Fortbildungskonzepte mit Nachhaltigkeit: Auch nach der Fortbildung können Sie an Ihrem Konzept weiterarbeiten. Wir begleiten Sie dabei!
Es gelten unsere AGB . Geben Sie in nicht als Pflichtfeld gekennzeichnete Felder Daten ein,
so erteilen Sie uns mit Klick auf „Absenden“ Ihre Einwilligung in die Verarbeitung dieser Daten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wir haben Ihre Anfrage erhalten!
Vielen Dank für Ihre Anfrage an die SchiLf Akademie. Gerne setzen wir uns mit Ihnen schnellstmöglich in Verbindung.