Die richtige Förderung Ihrer Grundschulkinder: Durch gezieltes Beobachten zum Erfolg!
Die Heterogenität der Grundschüler*innen hinsichtlich ihres Vorwissens, ihrer Entwicklung und ihren Fertigkeiten ist groß. Individualisierung und Differenzierung sind im Schulalltag Voraussetzung für ein erfolgreiches Lernen. Wie erkennt man jedoch den Entwicklungsstand und die Kompetenzen eines jeden Schülers, einer jeden Schülerin? In diesem Live-Webinar lernen Sie die verschiedenen Entwicklungsbereiche der Lernenden kennen. Sie erhalten Einblicke in die unterschiedlichen Diagnostik- und Beobachtungsverfahren und bekommen verschiedene Testmöglichkeiten aufgezeigt. Anhand von praktischen Beispielen erfahren Sie, wie sich der Unterricht gestalten lässt, so dass jede*r Schüler*in im Unterricht effektiv lernt und sich bestmöglich entwickeln kann.
Unser Live-Webinar: Ihre Vorteile
Das Live-Webinar ist webbasiert und dadurch auf allen Endgeräten nutzbar.
Als Teilnehmer*in sind Sie weder hörbar noch sichtbar. Sie benötigen weder Webcam noch Headset.
Wenn Sie sich aktiv einbringen wollen, können Sie Ihre Fragen und Anmerkungen per Chatfunktion unmittelbar an die Referentin stellen.
Unserer Live-Webinare behandeln aktuelle, relevante Themen des Schulalltags, berücksichtigen den neuesten Forschungsstand und werden ständig weiterentwickelt.
Kompakt & kurzweilig: Die Live-Webinare dauern in der Regel 90 Minuten inkl. anschließender Fragerunde für Ihre individuellen Fragen und Bedürfnisse.
Wie alle Fortbildungen der SchiLf Akademie werden unsere Webinare Hand in Hand mit Expert*innen aus Schule und Bildung entwickelt.
Nach erfolgreicher Teilnahme am Webinar erhalten Sie Ihr personalisiertes Teilnahmezertifikat.
Beobachten und fördern: Darum geht es in unserem Live-Webinar
verschiedene Entwicklungsbereiche und deren Auswirkungen auf Schüler*innen
Einblicke in unterschiedliche Diagnostik- und Beobachtungsverfahren
verschiedene Testmöglichkeiten
wissenswerte Informationen zu den unterschiedlichen Beobachtungsmöglichkeiten und -dokumentationen
Hinweise zu Vorläuferfähigkeiten und Schlüsselkompetenzen gezielter Ausbau und Förderung im Unterricht
Unsere Themen bieten wir auch als individuelles Inhouse-Webinar für
Ihr gesamtes Kollegium. Alle Inhalte passen unsere erfahrenen Referentinnen
auf die Situation an Ihrer Schule an.
Unsere Themen bieten wir als individuellen Vortrag für Ihr gesamtes Kollegium.
Alle Inhalte passen unsere erfahrenen Referentinnen
auf die Situation an Ihrer Schule an.
individuelles Schulwebinarindividueller Vortrag
Mit dem Abschluss der Fortbildung erhalten Sie
Lösungen aus der direkten Schulpraxis
Know-how, das Sie sofort in der Praxis umsetzen können.
Ihr Teilnahmezertifikat
Unser*e Referent*in
Sarah Wagner
Sarah Wagner ist Förderschullehrerin und Beraterin im Förder- und Beratungszentrum in Rheinland-Pfalz.
Nach ihrem Studium der Sonderpädagogik mit den Fachrichtungen Ganzheitliche und Körperliche Entwicklung sowie Sozialwissenschaften an der Universität Köln und einer zweijährigen Weiterbildung im Bereich Autismus arbeitet sie heute zudem in bildungsübergreifenden Klassen.
Sarah Wagner
Unser*e Referent*in
Katharina Jochim
Katharina Jochim ist Förderschullehrerin und Fachkraft für Unterstützende Kommunikation.
Sie unterrichtet vor allem heterogenen Schüler*innengruppen und ist zudem als Referentin für schulinterne Vorträge und Beraterin an inklusiven Schulen tätig.
Katharina Jochim
Ihre unverbindliche Anfrage
So kommen wir zusammen: Nur wenige Schritte zu Ihrer individuellen Fortbildung
1.Teilen Sie uns Ihre Wünsche bitte so exakt wie möglich mit.
2.Basierend auf Ihren Angaben vermitteln wir einen geeigneten Referenten, der sich zwecks inhaltlicher und terminlicher Abstimmung mit Ihnen in Verbindung setzt.
3.Wurden alle Fragen geklärt? Dann erstellen wir Ihnen gerne Ihr individuelles Angebot.
Ihr Anfrageformular zu Ihrem individuellen Vortrag
Mit uns haben Sie einen kompetenten Partner
an Ihrer Seite
Hand in Hand: Sie stellen uns Ihre Anfrage, wir planen Ihre Fortbildung nach Ihren Wünschen.
Maßgeschneiderte Lösungen: Alle Fortbildungsinhalte können Sie direkt in Ihrem Arbeitsalltag einsetzen.
Ihr Kollegium im Fokus: Unsere Referenten sind allesamt Praktiker, die Ihren Arbeitsalltag kennen und verstehen.
Fortbildungskonzepte mit Nachhaltigkeit: Auch nach der Fortbildung können Sie an Ihrem Konzept weiterarbeiten. Wir begleiten Sie dabei!
Es gelten unsere AGB . Geben Sie in nicht als Pflichtfeld gekennzeichnete Felder Daten ein,
so erteilen Sie uns mit Klick auf „Absenden“ Ihre Einwilligung in die Verarbeitung dieser Daten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wir haben Ihre Anfrage erhalten!
Vielen Dank für Ihre Anfrage an die SchiLf Akademie. Gerne setzen wir uns mit Ihnen schnellstmöglich in Verbindung.