Das verflixte Missverständnis - es ist genauso Teil des Alltags wie das Aneinander-Vorbeireden, auch dann, wenn ein Feedback sachlich gemeint ist. Emotionen sind in jeder kollegialen Zusammenarbeit normal. Sie werden anstrengend, wenn Aufschaukelungskreise entstehen und niemand mehr weiß, worum es geht. Dabei wollen die meisten nur das Beste, nämlich in der Schule gut miteinander zurechtkommen.
Im Seminar werden zunächst die Bedarfssituation an Ihrer Schule sowie konkrete Feedbackanlässe ermittelt. Vorteilhaft für ein gelingendes Seminar ist eine Vorabklärung im Gespräch mit einem Kontaktpartner der Schule. In übungen erfahren Sie und Ihr Kollegium die Regeln für eine gelingende Kommunikation und spielen ebenso kritische Ereignisse in der Kommunikation durch. Gemeinsam beleuchten Sie das Feedback und seine Funktionen, erhalten eine übersicht zu ausgewählten Feedbackmethoden, lernen deren Regeln und behandeln diverse Praxisanlässe für Feedback. Zur erfolgreichen Umsetzung einer Feedbackkultur lernen Sie die idealen Bedingungen kennen, die ein Gelingen an Ihrer Schule begünstigen.
Sie lernen anhand konkreter Kommunikations- und Feedbackereignisse, wie professionelle Lösungen für Ihre Schule aussehen.
Dabei eignen Sie sich im Team verschiedene Feedbackmethoden an, die exemplarisch in einem Übungsbaustein vermittelt und durch Übung, Reflexion und Transfer in Ihre eigene Praxis übertragen werden.
Am Ende entwickeln Sie einen Fahrplan für Ihre Schule, um die nächsten Schritte umzusetzen.
Zielklärung und Navigation
Input, Präsentation und übungen zu ausgewählten Sachgebieten
Mini-Workshop für die Entwicklung von Praxisplänen
Die Tücken der Kommunikation erschweren uns im Schulalltag oft das Geben und Annehmen von Feedback: Missverständnisse, aneinander vorbeireden, hochkochende Emotionen, die sich mit sachlich gemeinten Feedbacks mischen. Noch anstrengender wird es im Kollegenkreis, wenn sich all diese Fallstricke häufen und aufschaukeln.
In diesem Schulwebinar lernen Sie, mit Feedback umzugehen und sich wieder auf das Wichtige zu konzentrieren: Wie kommen wir im Kollegium gut miteinander aus? Zunächst klären wir die Bedarfssituation an Ihrer Schule und befassen uns mit konkreten Anlässen. Wir üben Kommunikationsregeln ein und spielen kritische Kommunikationssituationen durch. In diesem Webinar für Ihr Kollegium betrachten wir daraufhin die Methoden und Funktionen von Feedback, lernen die notwendigen Regeln und betrachten Situation aus der Schulpraxis.
Damit Sie eine erfolgreiche Feedbackkultur an Ihrer Schule etablieren können, erfahren Sie im Schul-Webinar, wie hierfür die idealen Bedingungen aussehen.
Bleiben Sie als gesamtes Kollegium auf dem neuesten Stand und schonen Sie dabei Ihr Fortbildungsbudget.
Die Veranstaltung findet gesammelt in der Schule statt, auch die Teilnahme der Kolleginnen und Kollegen von zuhause aus ist möglich.
Ortsunabhängig: Buchen Sie Ihren Wunschreferenten!
Grundlagen des Feedbacks: Zielklärung
Vorstellung und Erarbeitung konkreter Alltagssituationen
Die Entwicklung von Praxisplänen
Feedbackmethoden: Vorstellung und Vertiefung
Feedback in der Praxis: Der Fahrplan für Ihre Schule
Reflexion und Fazit für Ihre Schule
Fragen Sie Ihr individuelles Schulwebinar an!
Fragen Sie Ihren individuellen Vortrag an!
Unsere Themen bieten wir auch als individuelles Inhouse-Webinar für
Ihr gesamtes Kollegium. Alle Inhalte passen unsere erfahrenen Referentinnen
auf die Situation an Ihrer Schule an.
Unsere Themen bieten wir als individuellen Vortrag für Ihr gesamtes Kollegium.
Alle Inhalte passen unsere erfahrenen Referentinnen
auf die Situation an Ihrer Schule an.
individuelles Schulwebinarindividueller Vortrag
Mit dem Abschluss der Fortbildung erhalten Sie
Lösungen aus der direkten Schulpraxis
Know-how, das Sie sofort in der Praxis umsetzen können.
Ihr Teilnahmezertifikat
Ihr Teilnahmezertifikat
Für jede Fortbildung erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat von uns.
Feedback ist ein wichtiger Bestandteil des Schulalltags - doch allzu oft machen Ihnen Missverständnisse, ein Aneinander-vorbei-Reden und Emotionalität, die sich in eigentlich sachliches Feedback mischt, das Leben schwer. Dieser Vortrag zeigt Wege auf, wie Sie aus der Spirale der sich aufschaukelnden Emotionen und Missverständnisse herausfinden und es wieder gelingt, im Kollegenkreis gut miteinander auszukommen. Wir befassen uns mit der Bedarfssituation und konkreten Anlässen.
Der Vortrag macht Sie mit den Regeln für eine erfolgreiche Kommunikation vertraut und beleuchtet kritische Kommunikationsanlässe. Sie lernen Feedbackmethoden und -funktionen kennen, verinnerlichen wichtige Regeln und befassen sich mit beispielhaften Alltagssituationen. Abschließend erfahren Sie, wie die optimalen Bedingungen für eine erfolgreiche schulische Feedbackkultur aussehen.
Wir bringen den Stein ins Rollen: Mit einem fundierten Fachvortrag geben wir wertvollen Input für einen Veränderungs- und Weiterbildungsprozess.
In nur zwei bis drei Stunden bringen Sie Ihr Kollegium auf einen gemeinsamen Kurs.
Dieses Format lässt sich unkompliziert in Ihren Schulalltag integrieren.
Feedback-Arbeit: Ziele und der Weg dorthin
Feedback im Alltag: Situationsanalyse
Sinnvolle Praxispläne entwickeln
Feedbackmethoden im Detail
Feedback-Praxis ü ein Fahrplan für die Schule
Reflexion und Alltagstransfer
Fragen Sie Ihr individuelles Schulwebinar an!
Fragen Sie Ihren individuellen Vortrag an!
Unsere Themen bieten wir auch als individuelles Inhouse-Webinar für
Ihr gesamtes Kollegium. Alle Inhalte passen unsere erfahrenen Referentinnen
auf die Situation an Ihrer Schule an.
Unsere Themen bieten wir als individuellen Vortrag für Ihr gesamtes Kollegium.
Alle Inhalte passen unsere erfahrenen Referentinnen
auf die Situation an Ihrer Schule an.
individuelles Schulwebinarindividueller Vortrag
Mit dem Abschluss der Fortbildung erhalten Sie
Lösungen aus der direkten Schulpraxis
Know-how, das Sie sofort in der Praxis umsetzen können.
Ihr Teilnahmezertifikat
Ihr Teilnahmezertifikat
Für jede Fortbildung erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat von uns.
Alle Themen der SchiLf Akademie bieten wir jetzt ganz flexibel als differenzierte Angebote an für Ihren maximalen Fortbildungserfolg.
Der Schulalltag verlangt Ihnen als Lehrkraft und Schulleitung einiges an Flexibilität ab: ebenso flexibel sollte Ihre Fortbildung sein!
Dieses Thema bieten wir deshalb zusätzlich als Coaching, Prozessbegleitung und Blended Learning an.
Stellen Sie uns jetzt Ihre individuelle Anfrage zu dem Format, das zu Ihnen und Ihrem Fortbildungsbedarf passt.
Ihre unverbindliche Anfrage
So kommen wir zusammen: Nur wenige Schritte zu Ihrer individuellen Fortbildung
1.Teilen Sie uns Ihre Wünsche bitte so exakt wie möglich mit.
2.Basierend auf Ihren Angaben vermitteln wir einen geeigneten Referenten, der sich zwecks inhaltlicher und terminlicher Abstimmung mit Ihnen in Verbindung setzt.
3.Wurden alle Fragen geklärt? Dann erstellen wir Ihnen gerne Ihr individuelles Angebot.
Ihr Anfrageformular zu Ihrem individuellen Vortrag
Mit uns haben Sie einen kompetenten Partner
an Ihrer Seite
Hand in Hand: Sie stellen uns Ihre Anfrage, wir planen Ihre Fortbildung nach Ihren Wünschen.
Maßgeschneiderte Lösungen: Alle Fortbildungsinhalte können Sie direkt in Ihrem Arbeitsalltag einsetzen.
Ihr Kollegium im Fokus: Unsere Referenten sind allesamt Praktiker, die Ihren Arbeitsalltag kennen und verstehen.
Fortbildungskonzepte mit Nachhaltigkeit: Auch nach der Fortbildung können Sie an Ihrem Konzept weiterarbeiten. Wir begleiten Sie dabei!
Es gelten unsere AGB . Geben Sie in nicht als Pflichtfeld gekennzeichnete Felder Daten ein,
so erteilen Sie uns mit Klick auf „Absenden“ Ihre Einwilligung in die Verarbeitung dieser Daten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wir haben Ihre Anfrage erhalten!
Vielen Dank für Ihre Anfrage an die SchiLf Akademie. Gerne setzen wir uns mit Ihnen schnellstmöglich in Verbindung.