Bessere Lernatmosphäre und Ruhe im Klassenzimmer: So geht's!
Lärm im Klassenzimmer: den Geräuschpegel im Unterricht nachhaltig reduzieren
Kaum zu glauben, dass der Lärmpegel im Klassenzimmer teilweise so hoch ist wie auf einer stark befahrenen Straße. Die Folge: Als Lehrerin oder Lehrer sind Sie bereits mittags heiser, werden zunehmend lärmsensibel und brauchen immer längere Erholungsphasen vom Unterricht. Insbesondere in der Grundschule ist Lärm einer der Hauptstressfaktoren im Lehrberuf und kann zu gesundheitlichen Schäden führen bzw. Burnout begünstigen. Eine ruhige Arbeitsatmosphäre im Klassenzimmer sorgt nicht nur für eine höhere Berufszufriedenheit auf Seiten der Lehrkräfte, sondern bildet auch die Basis für konzentriertes, erfolgreiches Lernen der Schülerinnen und Schüler. In diesem Live-Webinar werden die Ursachen und Auswirkungen von Lärm in der Grundschule beleuchtet und Maßnahmen vorgestellt, um den Geräuschpegel im Unterricht nachhaltig zu senken. Nach einer individuellen Analyse der Situationen, in denen Lärm für Sie ein Problem darstellt, werden Methoden und Techniken zur Reduzierung des Lärms im Unterricht der Grundschule vorgestellt. Dabei stehen spielerische, ressourcenorientierte Methoden im Vordergrund, die Spaß machen und einen angenehmen Kontrast zur „ewig nörgelnden Lehrkraft“ darstellen. Aus dem umfangreichen Methodenrepertoire können Sie sich maßgeschneiderte Lösungen für Ihre individuelle Unterrichtssituation zusammenstellen. Informations- und Reflexionsblöcke wechseln sich in der Online-Fortbildung ab, sodass Sie das neu Gelernte sofort verarbeiten und anwenden können. Durch die aktive Auseinandersetzung mit der Thematik wird der Transfer in die Schulpraxis gesichert.
Das Live-Webinar richtet sich an alle Lehrkräfte,
die den Lärm in ihrem Klassenzimmer reduzieren möchten, die eine angenehme Arbeitsatmosphäre im Unterricht herstellen möchten, die spielerisch und mit hohem Spaßfaktor für Ruhe im Klassenzimmer sorgen möchten, die ihre eigene Lärmsituation im Klassenzimmer analysieren und reflektieren möchten, die bewährte Methoden und Techniken zum Senken des Lärmpegels an die Hand bekommen möchten, die ihr Handlungsrepertoire im Umgang mit Lautstärke und Lärm im Schulalltag erweitern möchten, die über einen reichen Methodenschatz an maßgeschneiderten Lösungen zur Minimierung des Geräuschpegels im Unterricht verfügen möchten.
Der Inhalt: einfach erklärt in einem Video:
Die Vorteile des Live-Webinars:
Das Live-Webinar ist webbasiert und dadurch auf allen Endgeräten nutzbar.
Als Teilnehmer*in sind Sie weder hörbar noch sichtbar. Sie benötigen weder Webcam noch Headset.
Wenn Sie sich aktiv einbringen wollen, können Sie Ihre Fragen und Anmerkungen per Chatfunktion unmittelbar an die Referentin stellen.
Unserer Live-Webinare behandeln aktuelle, relevante Themen des Schulalltags, berücksichtigen den neuesten Forschungsstand und werden ständig weiterentwickelt.
Kompakt & kurzweilig: Die Live-Webinare dauern in der Regel 90 Minuten inkl. anschließender Fragerunde für Ihre individuellen Fragen und Bedürfnisse.
Wie alle Fortbildungen der SchiLf Akademie werden unsere Webinare Hand in Hand mit Expert*innen aus Schule und Bildung entwickelt.
Nach erfolgreicher Teilnahme am Webinar erhalten Sie Ihr personalisiertes Teilnahmezertifikat.
Ruhe im Klassenzimmer: Inhalte des Live-Webinars:
Ursachen von Lärm im Klassenzimmer
Wie belastet bin ich als Lehrer*in durch Lärm?
In welchen Situationen ist es bei mir in der Klasse zu laut?
Anteile Schule versus Anteile Elternhaus
Input: verschiedene Methoden für mehr Ruhe im Klassenzimmer
Unsere Themen bieten wir auch als individuelles Inhouse-Webinar für
Ihr gesamtes Kollegium. Alle Inhalte passen unsere erfahrenen Referentinnen
auf die Situation an Ihrer Schule an.
Unsere Themen bieten wir als individuellen Vortrag für Ihr gesamtes Kollegium.
Alle Inhalte passen unsere erfahrenen Referentinnen
auf die Situation an Ihrer Schule an.
individuelles Schulwebinarindividueller Vortrag
Mit dem Abschluss der Fortbildung erhalten Sie
Lösungen aus der direkten Schulpraxis
Know-how, das Sie sofort in der Praxis umsetzen können.
Ihr Teilnahmezertifikat
Ihr Teilnahmezertifikat
Für jede Fortbildung erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat von uns.
Unser*e Referent*in
Martina Winter
Martina Winter ist Diplom-Pädagogin für Erwachsenenbildung, Grundschullehrerin, ausgebildeter Business- & Management-Coach, NLP-Lehrtrainerin und Autorin.
Martina Winter
Ihre unverbindliche Anfrage
So kommen wir zusammen: Nur wenige Schritte zu Ihrer individuellen Fortbildung
1.Teilen Sie uns Ihre Wünsche bitte so exakt wie möglich mit.
2.Basierend auf Ihren Angaben vermitteln wir einen geeigneten Referenten, der sich zwecks inhaltlicher und terminlicher Abstimmung mit Ihnen in Verbindung setzt.
3.Wurden alle Fragen geklärt? Dann erstellen wir Ihnen gerne Ihr individuelles Angebot.
Ihr Anfrageformular zu Ihrem individuellen Vortrag
Mit uns haben Sie einen kompetenten Partner
an Ihrer Seite
Hand in Hand: Sie stellen uns Ihre Anfrage, wir planen Ihre Fortbildung nach Ihren Wünschen.
Maßgeschneiderte Lösungen: Alle Fortbildungsinhalte können Sie direkt in Ihrem Arbeitsalltag einsetzen.
Ihr Kollegium im Fokus: Unsere Referenten sind allesamt Praktiker, die Ihren Arbeitsalltag kennen und verstehen.
Fortbildungskonzepte mit Nachhaltigkeit: Auch nach der Fortbildung können Sie an Ihrem Konzept weiterarbeiten. Wir begleiten Sie dabei!
Es gelten unsere AGB . Geben Sie in nicht als Pflichtfeld gekennzeichnete Felder Daten ein,
so erteilen Sie uns mit Klick auf „Absenden“ Ihre Einwilligung in die Verarbeitung dieser Daten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wir haben Ihre Anfrage erhalten!
Vielen Dank für Ihre Anfrage an die SchiLf Akademie. Gerne setzen wir uns mit Ihnen schnellstmöglich in Verbindung.