In schwierigen Elterngesprächen wissen, worauf es ankommt: mit geeigneten Zuhör- und Fragetechniken ein gemeinsames Ergebnis erreichen
Elterngespräche gehören als Kernelement der pädago-gischen Arbeit zum Schulalltag selbstverständlich dazu, denn die Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten ist für den Schulerfolg von Grundschüler*innen unverzichtbar. Oftmals werden Elterngespräche jedoch als Herausforderung empfunden. Insbesondere dann, wenn die erzieherischen Sichtweisen der Eltern in gegensätzliche Richtungen weisen, sind die kommunikativen Fähigkeiten der Lehrkräfte gefordert. Darüber hinaus geht es im Elterngespräch nicht mehr nur um das aktuelle Leistungsniveau und den Bildungsstand des Kindes. Es stellen sich daher folgende Fragen: Wie sollen Lehrkräfte diesem neuen Anspruch gerecht werden? Welche Tools sind hilfreich, damit das Gespräch gelingt und wo sollten Grenzen gezogen werden?
In diesem Live-Webinar lernen Sie geeignete Zuhör- und Fragetechniken kennen, die Ihnen dabei helfen, die Bedürfnisse Ihres Gegenübers zu deuten und ein gemeinsames Ergebnis zu erreichen. Damit Sie auch in schwierigen Elterngesprächen wissen, worauf es ankommt.
Bitte beachten Sie: Das Live-Webinar umfasst eine Dauer von ca. 60 Minuten. Da dieses Fortbildungsformat interaktiv gestaltet ist, empfehlen wir die Nutzung eines Desktop-Computers sowie von Headset und Kamera.
Wie bin ich? Psychologischer Selbsterfahrungstest
Geeignete Zuhör- und Fragetechniken zum Erkennen von Bedürfnissen des Gegenübers
Hilfestellung für mehr Kooperation in der Elternarbeit
Reflexion: als Lehrkraft Rituale zuverlässig und beständig selbst anwenden und leben
Grundlagen der Kommunikationspsychologie kennenlernen und vertiefen
Zuhör- und Fragetechniken der Gesprächsführung anhand von praktischen Beispielen anwenden
Unsere Themen bieten wir auch als individuelles Inhouse-Webinar für
Ihr gesamtes Kollegium. Alle Inhalte passen unsere erfahrenen Referentinnen
auf die Situation an Ihrer Schule an.
Unsere Themen bieten wir als individuellen Vortrag für Ihr gesamtes Kollegium.
Alle Inhalte passen unsere erfahrenen Referentinnen
auf die Situation an Ihrer Schule an.
individuelles Schulwebinarindividueller Vortrag
Mit dem Abschluss der Fortbildung erhalten Sie
Lösungen aus der direkten Schulpraxis
Know-how, das Sie sofort in der Praxis umsetzen können.
Ihr Teilnahmezertifikat
Ihr Teilnahmezertifikat
Für jede Fortbildung erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat von uns.
Unser*e Referent*in
Sandra Kroll-Gabriel
Sandra Kroll-Gabriel ist Studienrätin an einer Grundschule sowie Beratungslehrerin, Dyslexie- und Dyskalkulie-Therapeutin.
Sandra Kroll-Gabriel
Ihre unverbindliche Anfrage
So kommen wir zusammen: Nur wenige Schritte zu Ihrer individuellen Fortbildung
1.Teilen Sie uns Ihre Wünsche bitte so exakt wie möglich mit.
2.Basierend auf Ihren Angaben vermitteln wir einen geeigneten Referenten, der sich zwecks inhaltlicher und terminlicher Abstimmung mit Ihnen in Verbindung setzt.
3.Wurden alle Fragen geklärt? Dann erstellen wir Ihnen gerne Ihr individuelles Angebot.
Ihr Anfrageformular zu Ihrem individuellen Vortrag
Mit uns haben Sie einen kompetenten Partner
an Ihrer Seite
Hand in Hand: Sie stellen uns Ihre Anfrage, wir planen Ihre Fortbildung nach Ihren Wünschen.
Maßgeschneiderte Lösungen: Alle Fortbildungsinhalte können Sie direkt in Ihrem Arbeitsalltag einsetzen.
Ihr Kollegium im Fokus: Unsere Referenten sind allesamt Praktiker, die Ihren Arbeitsalltag kennen und verstehen.
Fortbildungskonzepte mit Nachhaltigkeit: Auch nach der Fortbildung können Sie an Ihrem Konzept weiterarbeiten. Wir begleiten Sie dabei!
Es gelten unsere AGB . Geben Sie in nicht als Pflichtfeld gekennzeichnete Felder Daten ein,
so erteilen Sie uns mit Klick auf „Absenden“ Ihre Einwilligung in die Verarbeitung dieser Daten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wir haben Ihre Anfrage erhalten!
Vielen Dank für Ihre Anfrage an die SchiLf Akademie. Gerne setzen wir uns mit Ihnen schnellstmöglich in Verbindung.