Nahezu täglich sind Kinder und Jugendliche im schulischen Kontext aggressiven oder gewalttätigen Verhaltensweisen ausgesetzt. Auch Lehrkräfte geraten zunehmend in herausfordernde Situationen, herausfordernd deshalb, weil jede Situation anders und neu ist. Aggressives und gewalttätiges Verhalten zeigt sich plötzlich und schnell und als Lehrkraft gilt es, zügig und angemessen darauf zu reagieren. Diese Onlinefortbildung zeigt Ihnen die Hintergründe von aggressivem und gewalttätigem Verhalten auf und erläutert begriffliche Unterschiede. Anhand von Beispielen wird deutlich, warum bestimmte Situationen eskalieren und wie eine adäquate Reaktion darauf aussieht. Darüber hinaus widmet sich das Webinar den schulischen Rahmenbedingungen, die in vielerlei Hinsicht Anteil an den herausfordernden Situationen haben: Was kann präventiv getan werden, um ein Entstehen von Aggression und Gewalt zu vermeiden? Dazu gehört es, Strategien für sich bereitzuhalten, aber auch, die Schüler*innen nicht zu übersehen, die ebenfalls von aggressivem und gewalttätigem Verhalten betroffen sind.
Diese Onlinefortbildung beginnt um 16 Uhr und dauert ca. 90 Minuten. Als Teilnehmer*in sind Sie weder hörbar noch sichtbar, benötigen also keine Webcam und kein Headset! Wenn Sie sich aktiv einbringen wollen, tippen Sie gern Ihre Fragen und Anmerkungen in den Chat – unsere Expert*innen gehen direkt darauf ein.
Ihr Nutzen
Bleiben Sie als Lehrkraft jederzeit auch von zuhause aus auf dem neuesten Stand. In unseren Webinaren präsentieren wir Inhalte aus unseren bewährten Fortbildungen, kompakt aufbereitet.
Stellen Sie Ihre Fragen direkt und live im Chat an unseren Referenten. Dieser beantwortet Ihre Frage in der anschließenden Fragerunde.
Sie erhalten Ihr persönliches Teilnahmezertifikat nach dem Besuch des Onlineseminars.
Inhalte des Webinars
Was ist Aggression, was Gewalt?
Wie kommt es zu Aggression und Gewalt?
Welche Rahmenbedingungen begünstigen Gewalt?
Welche Fähigkeiten benötige ich als Lehrkraft, um richtig mit aggressiven Verhalten umzugehen?
Welche Fähigkeiten benötigt meine Klasse, um mit aggressiven Verhalten umzugehen?
Wie kann mit einer aggressiven Person umgegangen werden (intervenierend/aufarbeitend/präventiv)?
Unsere Themen bieten wir auch als individuelles Inhouse-Webinar für
Ihr gesamtes Kollegium. Alle Inhalte passen unsere erfahrenen Referentinnen
auf die Situation an Ihrer Schule an.
Unsere Themen bieten wir als individuellen Vortrag für Ihr gesamtes Kollegium.
Alle Inhalte passen unsere erfahrenen Referentinnen
auf die Situation an Ihrer Schule an.
individuelles Schulwebinarindividueller Vortrag
Mit dem Abschluss der Fortbildung erhalten Sie
Lösungen aus der direkten Schulpraxis
Know-how, das Sie sofort in der Praxis umsetzen können.
Ihr Teilnahmezertifikat
Ihr Teilnahmezertifikat
Für jede Fortbildung erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat von uns.
Unser*e Referent*in
Dennis Blauert
Der staatlich anerkannte Diplom-Sozialarbeiter und Sozialpädagoge Dennis Blauert arbeitet vor allem im Bereich schulische Gewaltprävention an Grund- und weiterführenden Schulen. Hierbei liegt sein Fokus auf der Entwicklung von Konzepten zur Prävention und Intervention von Gewalt sowie der Durchführung von regelhaften und anlassbezogenen Projekten. Bei der Arbeit mit schwierigen Klassen hilft ihm sein Blick als systemischer Berater. Dennis Blauert gilt darüber hinaus als Experte für die Themen Mobbing und Cybermobbing sowie für deren Intervention und übergreifende Deeskalationsstrategien. Er ist Projektleiter eines gewaltpräventiven Schulkonzeptes für Grundschulen.
Dennis Blauert
Ihre unverbindliche Anfrage
So kommen wir zusammen: Nur wenige Schritte zu Ihrer individuellen Fortbildung
1.Teilen Sie uns Ihre Wünsche bitte so exakt wie möglich mit.
2.Basierend auf Ihren Angaben vermitteln wir einen geeigneten Referenten, der sich zwecks inhaltlicher und terminlicher Abstimmung mit Ihnen in Verbindung setzt.
3.Wurden alle Fragen geklärt? Dann erstellen wir Ihnen gerne Ihr individuelles Angebot.
Ihre Anfrageformular zu Ihrem individuellen Vortrag
Mit uns haben Sie einen kompetenten Partner
an Ihrer Seite
Hand in Hand: Sie stellen uns Ihre Anfrage, wir planen Ihre Fortbildung nach Ihren Wünschen.
Maßgeschneiderte Lösungen: Alle Fortbildungsinhalte können Sie direkt in Ihrem Arbeitsalltag einsetzen.
Ihr Kollegium im Fokus: Unsere Referenten sind allesamt Praktiker, die Ihren Arbeitsalltag kennen und verstehen.
Fortbildungskonzepte mit Nachhaltigkeit: Auch nach der Fortbildung können Sie an Ihrem Konzept weiterarbeiten. Wir begleiten Sie dabei!
Es gelten unsere AGB . Geben Sie in nicht als Pflichtfeld gekennzeichnete Felder Daten ein,
so erteilen Sie uns mit Klick auf „Absenden“ Ihre Einwilligung in die Verarbeitung dieser Daten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wir haben Ihre Anfrage erhalten!
Vielen Dank für Ihre Anfrage an die SchiLf Akademie. Gerne setzen wir uns mit Ihnen schnellstmöglich in Verbindung.