Arbeitsorganisation und Kooperation

Ansicht als Liste Raster
  1. Arbeitsorganisation und Kooperation

    Sinnvoll Feedback geben will gelernt sein, denn eine adäquate Rückmeldung wirkt sich nachhaltig auf das schulische Lernen aus. Erfahren Sie in diesem Vortrag, wie Sie Ihr Feedback für den Lernerfolg Ihrer Schülerinnen und Schüler nutzbar machen können: Wie gelingt es Ihnen, wirksames Feedback zu geben? Wie können Ihre Schüler(inne)n Ihre Rückmeldung zielgerichtet auslesen? Und wie können Sie Ihrerseits mit Feedback aus Ihrer Klasse den Lernprozess insgesamt optimieren?

    Im Vortrag w...

    Fortbildungen anzeigen Mehr sehen
  2. Arbeitsorganisation und Kooperation

    Tempo, Dichte, Komplexität und Veränderung von Anforderungen an Sie als Lehrkraft können schnell zu gesundheitlicher Belastung führen. Entwicklungen sowie Rahmenbedingungen lassen sich leider nur bedingt beeinflussen.

    Sie können aber Strategien entwickeln, um selbstbestimmter mit Situationen des Schulalltags umzugehen und Stress zu reduzieren.

    Das Seminar soll dazu beitragen, Ihren persönlichen Arbeits- und Erholungsstil zu analysieren sowie Ziele und Prioritäten zu klären....

    Fortbildungen anzeigen Mehr sehen
  3. Arbeitsorganisation und Kooperation

    Der Vortrag zeigt auf, wie Ihre Unterrichtsorganisation strukturiert ablaufen und somit präventiv wirken kann. Um guten Unterricht gewährleisten zu können, muss dem belastenden Disziplinmangel im Klassenverband entgegengewirkt werden - doch allein Strafmaßnahmen führen hier nicht weiter. Wie gelingt es, ruhig und bedächtig zu einer positiven Lehrer-Schüler-Beziehung zu gelangen?

    Der Vortrag verschafft Ihnen Einblick in die wichtigsten Tools des Classroom Managements, um damit die Gr...

    Fortbildungen anzeigen Mehr sehen
  4. Arbeitsorganisation und Kooperation

    In der Elternarbeit liegt für Sie als Lehrerschaft ein großes Potential, das dennoch Herausforderungen mit sich bringt. Im Vortrag fassen Sie zunächst das schulinterne Konfliktpotential zusammen, um sinnvolle Auswege daraus erkennen zu können. Welche Formen der Elternarbeit sind an Ihrer Schule möglich und wie sind die hierin liegenden Möglichkeiten am besten zu verwerten?

    Im Vortrag werden die Entwicklungsschritte hin zu einer erfolgreichen Umsetzung der Erziehungs- und Bildungspa...

    Fortbildungen anzeigen Mehr sehen
  5. Arbeitsorganisation und Kooperation

    Verhaltensauffällige Schülerinnen und Schüler, gereizte, fordernde Eltern, stetig wachsende Ansprüche seitens der Schulbehörde u.v.m. Als Lehrkraft sind Sie zahlreichen Stresssituationen und Arbeitsbelastungen ausgesetzt. Um damit auf Dauer fertig zu werden, brauchen Sie ein gutes Stressmanagement, wirksame Regenerationstechniken und eine gesunde Work-Life-Balance.

    Wie resilient Sie sind, d.h. wie erfolgreich Sie mit Belastungen und negativen Folgen von Stress umgehen, ist aber zum ...

    Fortbildungen anzeigen Mehr sehen
  6. Arbeitsorganisation und Kooperation

    Kommunikation ist die Kernkompetenz, die heute die Basis für den Erfolg fast aller Aufgabenbereiche von Lehrerinnen und Lehrern bildet: Jahrgangsübergreifender Unterricht, Inklusion, die Auswirkungen des demographischen Wandels, aber auch Berufsorientierung und kulturelle Bildung, Schulfusionen, außerschulische Kooperationen sowie eine intensivierte Elternarbeit - überall ist von Lehrkräften ein hohes Maß an kommunikativer Kompetenz gefragt.Wie gelingt es uns, im Schulalltag verbal wie nonve...

    Fortbildungen anzeigen Mehr sehen
Ansicht als Liste Raster