Arbeitsorganisation und Kooperation
- Arbeitsorganisation und Kooperation
Feedback ist eine zentrale Einflussgröße auf das schulische Lernen. Für Sie als Lehrkraft besteht dabei die Herausforderung, Feedback für den Lernerfolg nutzbar zu machen. Doch wie geben Sie wirksames Feedback? Wie können Ihre Schülerinnen und Schüler es gezielt auswerten? Und wie helfen Ihnen Rückmeldungen aus der Klasse wiederum, Lernprozesse zu optimieren?
Damit Sie Lernleistung und -fortschritte gezielt transparent machen, müssen Sie als Lernbegleiterin bzw. -begleiter eine Atmo...
Fortbildungen anzeigen Mehr sehen - Arbeitsorganisation und Kooperation
Die Auswertung von Schulentwicklungsprozessen zeigt, dass eine gute Kooperation im Kollegium eine wesentliche Bedingung für den Erfolg von Veränderungsprozessen ist. Dabei sind kollegiale Unterrichtsbesuche mit anschließendem Feedback eine einfache und wirksame Methode, um den Unterricht zu reflektieren und zur Professionalisierung des Lehrerhandelns beizutragen.
Es werden Methoden, Verfahren und Ansätze der kollegialen Hospitation vorgestellt und in übungen umgesetzt. Sie beschäfti...
Fortbildungen anzeigen Mehr sehen - Arbeitsorganisation und Kooperation
Klassenleitungen sind neben den Fachkonferenzen die tragenden Säulen einer Schule. Klassen führen zu können, ist eine Kompetenz, die für alle Lehrkräfte wichtig ist. Doch häufig werden diese Aufgaben unterschätzt. Dabei ist es für Sie entscheidend, eine gute Beziehung zu SchülerInnen zu entwickeln und Elternkontakte konstruktiv zu gestalten. Gleichzeitig besteht die Herausforderung, Ihre eigenen Grenzen deutlich zu machen und im Schulalltag für sich selbst zu sorgen.
Das Seminar ze...
Fortbildungen anzeigen Mehr sehen - Arbeitsorganisation und Kooperation
In der vierteiligen Vortragsreihe erhalten Sie Zugang zu einem Qualifizierungskonzept, das Ihnen erlaubt, die Arbeit von schulischen Steuergruppen zu verbessern. Sie begleiten den gesamten Schulentwicklungsprozess. Dabei zielt jedes Vortragsmodul ab auf das Zusammenwirken von inhaltlichem Schulentwicklungsprozess und Gruppenprozess der Steuergruppe.
Das dritte Vortragsmodul befasst sich mit der Entscheidungsfindungsphase: Was kann beim Schulentwicklungsprozess festgelegt und konkret...
Fortbildungen anzeigen Mehr sehen - Arbeitsorganisation und Kooperation
Tempo, Dichte, Komplexität und Veränderung von Anforderungen an Sie als Lehrkraft können schnell zu gesundheitlicher Belastung führen. Entwicklungen sowie Rahmenbedingungen lassen sich leider nur bedingt beeinflussen.
Sie können aber Strategien entwickeln, um selbstbestimmter mit Situationen des Schulalltags umzugehen und Stress zu reduzieren.
Das Seminar soll dazu beitragen, Ihren persönlichen Arbeits- und Erholungsstil zu analysieren sowie Ziele und Prioritäten zu klären....
Fortbildungen anzeigen Mehr sehen - Arbeitsorganisation und Kooperation
In Allgemeinen und Inklusiven Schulen gibt es leider häufig keine institutionalisierte Kooperationskultur, obgleich sie als bedeutsamer Teil der Lehrerprofession und Indikator für Schul- und Organisationsqualität gilt. Insbesondere die individuelle Förderung kann jedoch nur in einer multiprofessionellen Kooperation, auch im Sinne einer Belastungsreduktion, bewältigt werden. Für Regel- und Förderschullehrkräfte ergeben sich damit Veränderungen in der Rollen- und Aufgabenverteilung. Eine bewus...
Fortbildungen anzeigen Mehr sehen - Arbeitsorganisation und Kooperation
Der Vortrag zeigt auf, wie Ihre Unterrichtsorganisation strukturiert ablaufen und somit präventiv wirken kann. Um guten Unterricht gewährleisten zu können, muss dem belastenden Disziplinmangel im Klassenverband entgegengewirkt werden - doch allein Strafmaßnahmen führen hier nicht weiter. Wie gelingt es, ruhig und bedächtig zu einer positiven Lehrer-Schüler-Beziehung zu gelangen?
Der Vortrag verschafft Ihnen Einblick in die wichtigsten Tools des Classroom Managements, um damit die Gr...
Fortbildungen anzeigen Mehr sehen - Arbeitsorganisation und Kooperation
Das vierteilige Seminarangebot bildet ein Qualifizierungskonzept, um schulische Steuergruppen durch alle erforderlichen Prozesse zu begleiten und ihre Arbeit während dieser Betreuung zu optimieren. Im Zentrum Ihrer Qualifizierung steht das Wechselspiel von inhaltlichem Schulentwicklungsprozess und Gruppenprozess der Steuergruppe. Die einzelnen Prozessphasen definieren die Inhalte der Fortbildungseinheiten.
In diesem vierten Modul reflektieren Sie über die bisherige Arbeit, um die En...
Fortbildungen anzeigen Mehr sehen - Arbeitsorganisation und Kooperation
Orientierung, Koordination von Entscheidungen und Schutz vor zu vielen Belastungen - dies sind die wichtigsten Funktionen, die ein Leitbild für eine Schule erfüllen kann. Damit möglichst alle Lehrkräfte aus dem Kollegium hinter dem zu formulierenden Leitbild für Ihre Schule stehen, sollten auch alle zu Wort kommen.
Dabei darf jede einzelne Lehrkraft während dieses Seminars inhaltliche Schwerpunkte setzen und so die Leitbildentwicklung prägen.
Fortbildungen anzeigen Mehr sehen - Arbeitsorganisation und Kooperation
Kooperation zwischen Lehrkräften der Allgemeinen Schule und sonderpädagogisch ausgebildeten Lehrkräften sowie weiteren pädagogisch ausgebildeten Fachkräften wird zum einen als zentrale Gelingensbedingung und auch als Bereicherung beschrieben. Gleichzeitig wird das Thema aber auch als Herausforderung erlebt und ist zum Teil mit nicht unerheblichen Schwierigkeiten verbunden.
Im Seminar eignen Sie sich das Wissen über eine effektive Gestaltung von Kooperation an, v.a. zur Implementier...
Fortbildungen anzeigen Mehr sehen - Arbeitsorganisation und Kooperation
Das vierteilige Seminarangebot bildet ein Qualifizierungskonzept, um schulische Steuergruppen durch alle erforderlichen Prozesse zu begleiten und ihre Arbeit während dieser Betreuung zu optimieren. Im Zentrum Ihrer Qualifizierung steht das Wechselspiel von inhaltlichem Schulentwicklungsprozess und Gruppenprozess der Steuergruppe. Die einzelnen Prozessphasen definieren die Inhalte der Fortbildungseinheiten.
Im ersten Modul wird konsequent der Start der Steuergruppe bearbeitet. Bevor ...
Fortbildungen anzeigen Mehr sehen - Arbeitsorganisation und Kooperation
Kann innerhalb eines Kollegiums eine erfolgreiche Teamentwicklung automatisch vorausgesetzt werden? Dass das Gegenteil der Fall ist, zeigt dieser Vortrag: Er zeigt auf, dass ein eigener pädagogischer Studientag die Basis ist, um sich intensiv mit der Entwicklung eines Teams zu befassen, neue Strukturen zu schaffen und bestehende weiterzuentwickeln.
Der Vortrag erläutert, was für ein zukunftsfähiges Teamkonzept wichtig ist und wie die Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams auss...
Fortbildungen anzeigen Mehr sehen - Arbeitsorganisation und Kooperation
Erfolgreiche Teamarbeit in der Schule: Kollegiales Teamwork statt Einzelkämpfertum
Teamarbeit im Kollegium: Kooperation als Erfolgsfaktor
Teamteaching, Feedback-Kultur, Hospitationen – wirksame Teamarbeit unter Lehrerinnen & Lehrern umfasst weit mehr als den regelmäßigen Austausch von Lehr- und Unterrichtsmaterialien. Echtes Teamwork wird im gemeinsamen Lösen von Problemen, im Teilen von Freude & Stress oder be...
Fortbildungen anzeigen Mehr sehen - Arbeitsorganisation und Kooperation
Das vierteilige Seminarangebot bildet ein Qualifizierungskonzept, um schulische Steuergruppen durch alle erforderlichen Prozesse zu begleiten und ihre Arbeit während dieser Betreuung zu optimieren. Im Zentrum Ihrer Qualifizierung steht das Wechselspiel von inhaltlichem Schulentwicklungsprozess und Gruppenprozess der Steuergruppe. Die einzelnen Prozessphasen definieren die Inhalte der Fortbildungseinheiten.
Im zweiten Modul werden Ihnen Werkzeuge für eine effektive und effiziente Arb...
Fortbildungen anzeigen Mehr sehen - Arbeitsorganisation und Kooperation
Die Unsicherheit darüber, wie gut sich die eigene Schule behauptet, führt häufig zu ängsten, insbesondere wenn sich die Schulinspektion anmeldet. Derart auf dem Prüfstand zu stehen, erfordert eine gute Vorbereitung.
Erfahren Sie, wie sich das Qualitätsverständnis Ihrer Schule grundsätzlich definieren lässt und wie eine Schulevaluation dieses Qualitätsniveau beibehalten oder sogar steigern kann. Das Seminar zeigt Ihnen die Chancen externer und interner Evalutation. Sie erfahren, wie ...
Fortbildungen anzeigen Mehr sehen - Arbeitsorganisation und Kooperation
Längst ist deutlich, welche Chancen, aber auch welche Herausforderungen Elternarbeit in der Schule mit sich bringt. In diesem Seminar benennen Sie zusammen mit Ihren Kolleginnen und Kollegen mögliche Konflikte mit Eltern - und versuchen diese mithilfe bewährter Techniken zu minimieren. Im Rahmen der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft sind Eltern als Partner im schulischen Kontext zu betrachten.
Deshalb durchleuchten Sie im Seminar viele Fragen in diesem Zusammenhang: Welche Forme...
Fortbildungen anzeigen Mehr sehen - Arbeitsorganisation und Kooperation
Gegenseitiger Respekt und die Anerkennung einer natürlichen Autorität sind die Basis für ein erfolgreiches Lernklima. Eine aufmerksame Klasse, lernmotivierte Schüler, ein Stoffpensum, das mit Freude und Sicherheit bewältigt werden kann - so sehen Lehrerträume aus. Doch auch die Schüler haben Erwartungen an ihre Lehrer: fair, höflich und fachlich kompetent sollen Lehrkräfte sein, um anerkannt zu werden.
Damit aus den beiderseitigen Wünschen Realität wird, ist es immens wichtig für Le...
Fortbildungen anzeigen Mehr sehen - Arbeitsorganisation und Kooperation
Kommunikation ist die Kernkompetenz, die heute die Basis für den Erfolg fast aller Aufgabenbereiche von Lehrerinnen und Lehrern bildet: Jahrgangsübergreifender Unterricht, Inklusion, die Auswirkungen des demographischen Wandels, aber auch Berufsorientierung und kulturelle Bildung, Schulfusionen, außerschulische Kooperationen sowie eine intensivierte Elternarbeit - überall ist von Lehrkräften ein hohes Maß an kommunikativer Kompetenz gefragt.Wie gelingt es uns, im Schulalltag verbal wie nonve...
Fortbildungen anzeigen Mehr sehen - Arbeitsorganisation und Kooperation
Verhaltensauffällige Schülerinnen und Schüler, gereizte, fordernde Eltern, stetig wachsende Ansprüche seitens der Schulbehörde u.v.m. Als Lehrkraft sind Sie zahlreichen Stresssituationen und Arbeitsbelastungen ausgesetzt. Um damit auf Dauer fertig zu werden, brauchen Sie ein gutes Stressmanagement, wirksame Regenerationstechniken und eine gesunde Work-Life-Balance.
Wie resilient Sie sind, d.h. wie erfolgreich Sie mit Belastungen und negativen Folgen von Stress umgehen, ist aber zum ...
Fortbildungen anzeigen Mehr sehen - Arbeitsorganisation und Kooperation
Schule sollte für Kinder und Jugendliche ein sicherer Ort des Lernens und der freien Entwicklung sein – und doch sieht die Realität oft anders aus: Gewalt gehört an vielen Schulen zum Alltag und sie hat viele Gesichter – physische, psychische, aber auch strukturelle Gewalt. Wie kann es gelingen, Schule zu einem sicheren Ort des Miteinanders und Respekts zu machen? In der Fortbildung schaffen Sie die Basis, wie es im Kollegium gelingt, Gewalt und grenzüberschreitende Handlungen im Allgemeinen...
Fortbildungen anzeigen Mehr sehen - Arbeitsorganisation und Kooperation
Mobbing im schulischen Umfeld hat ein neues Gesicht bekommen: Internetplattformen, soziale Netzwerke, Messaging Dienste und Co. machen Cybermobbing allgegenwärtig – dank Smartphone sind viele Jugendliche rund um die Uhr dem Drangsalieren, Bedrohen, Schmähen und „Haten“ ausgesetzt. Die Täter-Opfer-Beziehung hat beim Cybermobbing eine neue Dimension erreicht: Zwar kennt der „Bully“ sein Mobbingopfer offline aus dem schulischen oder privaten Umfeld, er mobbt und hetzt online aber zumeist ...
Fortbildungen anzeigen Mehr sehen