Arbeitsorganisation und Kooperation
-
Schüler*innenverhalten, das andere belastet und verletzt, muss angesprochen werden.
Fortbildungen anzeigen Mehr sehen
Doch gerade das führt oft zu Eskalationsspiralen: Lehrkräfte ermahnen, „predigen“, drohen Konsequenzen an, verstricken sich vor der Klasse in Debatten, bestrafen oder geben entnervt auf. Am Ende haben oft beide Seiten of vieles verloren. In dieser Onlinefortbildungen werden Möglichkeiten vorgestellt, wie man in einer klaren Sprache respektvoll und wirksam auf störendes Verhalten reagieren kann. Im Zentru... -
Durch Lockdown und Quarantäne und die damit verbundenen Ängste war und ist die Psyche vieler Kinder und Jugendlicher großer Unsicherheit ausgesetzt. Wie gehen Sie als Lehrkraft mit derart starken Gefühlen im Unterricht um? Wie können Sie Schüler*innen helfen, Wege aus der Anspannung und Angst zu finden? In dieser Aufzeichnung erfahren Sie mehr über Emotionen und die betreffenden körperlichen Reaktionen. Sie lernen praktische Ressourcenübungen kennen, um mit Gefühlen wie übermäßiger Wut, Trau...
Fortbildungen anzeigen Mehr sehen -
Auch in Zeiten der Corona-Pandemie ist „guter Unterricht“ die zentrale Aufgabe der Schule. Im Fokus steht das effektive Lernen der Schüler*innen, sei es im Präsenz- aber auch im Distanzunterricht, der eine verstärkte Digitalisierung nach sich zieht. Mit diesen Entwicklungen gewinnen eigenveranwortliches und selbstständiges Lernen noch größere Bedeutung. Der „Wandel der Lernkulturen“ wird durch digitale Konzepte, Formate und Instrumente mit neuen Möglichkeiten beschleunigt, ohne dass der Präs...
Fortbildungen anzeigen Mehr sehen -
Wie kommen die Schüler*innen nach der coronabedingten Schließung wieder in der Schule an? Was brauchen sie? Welche Ängste haben sie? Wie erleben sie die soziale Distanz? Wie ist mit Lernrückständen umzugehen?
Fortbildungen anzeigen Mehr sehen
Selbst in einer bereits stabilen Klassengemeinschaft kommt es nun zu Brüchen, Verschiebungen und neuen Konkurrenzsituationen, Leistungsunterschiede werden deutlicher spürbar. Hilfesysteme und Netzwerke sowie sichernde Rituale eines strukturierten Schultags haben sich zwischenzeit... -
Grundlage des Webinar-Mitschnitts bilden verschiedene Anlässe für Gespräche mit Eltern zu schulischen und erzieherischen Fragestellungen. In diesem Webinar-Mitschnitt erfahren Sie etwas über hilfreiche Strukturen für die Durchführung von Elterngesprächen. Diese Strukturen lassen sich situativ und individuell an Ihre Bedürfnisse anpassen. Außerdem lernen Sie mehr über physiologische, mentale und psychologische Vorgänge während konflikthaften Elterngesprächen. Es werden unterschiedliche Möglic...
Fortbildungen anzeigen Mehr sehen - Arbeitsorganisation und Kooperation
Körperliche Gewalt und verbale Verrohung gehören heutzutage an vielen Schulen zum Alltag. Betroffen sind davon nicht allein Schüler*innen, sondern immer öfter auch das Lehrpersonal. Die Situation ist dabei zumeist weniger dramatisch als in den Medien dargestellt, doch jeder Fall von Gewalt gegen Lehrer(innen) ist inakzeptabel. Schule muss ein Ort sein, an dem jeder frei von Angst lernen oder lehren kann. Umfragen der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) oder des Verband Bildung und ...
Fortbildungen anzeigen Mehr sehen - Arbeitsorganisation und Kooperation
Dieser Webinarmitschnitt richtet sich vor allem an Paare mit Kind(ern) in einer Partnerschaft, in der mindestens ein*e Partner*in Lehrer*in ist. Sie sind zwischen 30 und 40 (manchmal 45) Jahre alt. Nach C.G. Jung´s Lebensrad befinden Sie sich im zweiten Lebensquadranten (dem der Helden) und gestalten gerade Ihren Platz im Leben (Paar, Arbeit, Familie, Wohnen). Meist erfahren Sie in dieser Phase drei intensive Ereignisse zeitgleich: Das erste Kind kommt, die Verantwortung im Job wächst und de...
Fortbildungen anzeigen Mehr sehen - Arbeitsorganisation und Kooperation
Differenziert gestaltete Schulräume haben einen großen Anteil am Gelingen modernen Unterrichts. Sie unterstützen Lehrkräfte in erheblichem Maße bei ihrer Arbeit und Schüler*innen beim Lernen und ermöglichen die Umsetzung verschiedener Lehr- und Lernformen.
In diesem Webinarmitschnitt erfahren Sie, wie Sie Schulräume so gestalten, dass sie sowohl den physischen als auch den mentalen Bedürfnissen aller Beteiligten gerecht werden. Sie erhalten zahlreiche Hinweise und Tipps, wie Sie als L...
Fortbildungen anzeigen Mehr sehen - Arbeitsorganisation und Kooperation
Nahezu täglich sind Kinder und Jugendliche im schulischen Kontext aggressiven oder gewalttätigen Verhaltensweisen ausgesetzt. Auch Lehrkräfte geraten zunehmend in herausfordernde Situationen, herausfordernd deshalb, weil jede Situation anders und neu ist. Aggressives und gewalttätiges Verhalten zeigt sich plötzlich und schnell und als Lehrkraft gilt es, zügig und angemessen darauf zu reagieren.
Fortbildungen anzeigen Mehr sehen
Dieser Webinarmitschnitt zeigt Ihnen die Hintergründe von aggressivem und gewalttätigem Verh... - Arbeitsorganisation und Kooperation
In diesem Webinarmitschnitt werden Möglichkeiten des Arbeitens mit Schüler*innen von zu Hause aus erläutert und nachvollziehbar gemacht. Wichtige Funktionen der Plattformen werden erklärt und hinsichtlich eines gelingenden digitalen Unterrichts beschrieben.
Fortbildungen anzeigen Mehr sehen - Arbeitsorganisation und Kooperation
Lehrer*innen sind am Arbeitsplatz Schule einer Vielzahl von Belastungen und Herausforderungen ausgesetzt. Dazu zählen u. a. die Heterogenität der Schülerschaft, die Anforderung einer gesunden Lebensbalance zwischen Arbeits- und Privatleben sowie strukturelle und bildungspolitische Veränderungen, die immer wieder das Einstellen auf neue Unterrichtssituationen und Inhalte erfordern. Dies führt zunehmend auch zu einer erhöhten Stressbelastung und zu körperlichen und psychischen Symptomen.
Fortbildungen anzeigen Mehr sehen - Arbeitsorganisation und Kooperation
Alle Schüler*innen bringen ihre eigenen Geschichten mit in die Schule. Sie sind eingebunden in ihre Familien, sie kommunizieren mit ihren Erziehungsberechtigten. Ihre soziokulturellen Erfahrungen wie auch ihre sprachliche Sozialisation prägen ihre Identitätsentwicklung. Ein wesentlicher Gelingensfaktor für den Lernerfolg der Kinder ist daher die interkulturelle Elternarbeit. Doch wie kommunizieren Sie als Lehrkraft interkulturell sensibel? Wie schaffen sie es, dabei die Balance zwischen Erzi...
Fortbildungen anzeigen Mehr sehen - Arbeitsorganisation und Kooperation
Überall wo Menschen miteinander arbeiten und leben, entstehen Konflikte. Auch im Schulalltag wachsen sich Meinungsverschiedenheiten schnell zu Konflikten aus, die das Arbeiten erschweren oder fast unmöglich machen.
Fortbildungen anzeigen Mehr sehen
Das muss nicht sein.
Konflikte sind häufig negativ konnotiert. Assoziationen wie Streit, Stress, Kampf, Anspannung, Streit etc. werden in Workshops oft zuerst genannt. Das ist schade, denn in Konflikten verbirgt sich ein Potenzial, das für die persönliche wie auch für ... - Arbeitsorganisation und Kooperation
Stellen Sie sich Schlagfertigkeit wie rhetorisches Judo vor: Sie greifen nicht an, aber Sie nutzen die Energie des Angriffs, um letztendlich wieder ein Gespräch auf Augenhöhe führen zu können. Auch wenn der Wortstamm „schlag“ im Wort „Schlagfertigkeit“ steckt, so hat Schlagfertigkeit nichts mit „zusammenschlagen“ oder mit „fertig machen“ zu tun. Es geht vielmehr darum, verbale Angriffe, Gemeinheiten, Kränkungen oder auch Boshaftigkeiten souverän zu kontern.
Fortbildungen anzeigen Mehr sehen
Jede Lehrkraft kennt solche ... - Arbeitsorganisation und Kooperation
Es gehört zum beruflichen Alltag von Lehrer*innen, Elterngespräche zu führen, denn als Lehrkraft sind sie die erste Kontaktperson, wenn es für Eltern um schulische Fragen rund um „Ihr“ Kind geht. Viele dieser Gespräche verlaufen reibungslos, manche dieser Elterngespräche stellen gerade auch Berufsanfänger*innen vor große Herausforderungen. Reagieren Eltern hoch emotional, zeigen sie sich wenig einsichtig oder stellen sie unrealistische Forderung, fällt es bisweilen schwer, etwas zu verändern...
Fortbildungen anzeigen Mehr sehen - Arbeitsorganisation und Kooperation
In diesem Webinarmitschnitt erlernen Sie Strategien, wie Sie die Herausforderungen der Referendariatszeit erfolgreich meistern. Sie erhalten praktische Tipps, die jeweilige Strategie in Ihrem Alltag schnell und ohne großen Aufwand umzusetzen. Eine angeleitete Übung hilft Ihnen dabei, auf Ihr Ziel, das erfolgreiche Bewältigen der vielfältigen Aufgaben, fokussiert zu bleiben.
Fortbildungen anzeigen Mehr sehen
Erfahren Sie, wie Sie die Aufgaben im Referendariat fortan mit mehr Energie und Leichtigkeit angehen können. Blic... - Arbeitsorganisation und Kooperation
In diesem Webinarmitschnitt erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Kommunikationsmöglichkeiten mit Schüler*innen, Kollegium und Eltern.
Sie werden über Chancen und Risiken informiert und erhalten eine Übersicht über den Markt der Kommunikationstools, sodass Sie anschließend in der Lage sind, sich genauer mit den für Sie interessanten Werkzeugen zu beschäftigen und sich gegebenenfalls entscheiden können.
Fortbildungen anzeigen Mehr sehen - Arbeitsorganisation und Kooperation
Im Webinarmitschnitt wird das kommunikative Anforderungsprofil von Lehrer*innen beschrieben. Zunächst wird das zentrale Medium „Sprache“ betrachtet, das großen Einfluss auf unsere Muster, Prägungen, Haltungen und unsere Art zu denken hat. Daraufhin widmet sich der Vortrag den Gefühlen und Bedürfnissen. Während es für viele von uns relativ einfach ist, sich wertschätzend auszudrücken, solange wir uns in der Komfortzone befinden, verlieren die meisten von uns zunehmend die Kontrolle über die A...
Fortbildungen anzeigen Mehr sehen - Arbeitsorganisation und Kooperation
Beschimpfungen, Bedrohungen, Beleidigungen und Mobbing von Lehrer*innen durch Schüler*innen sind im Schulalltag omnipräsent. Was könnten Gründe dafür sein, dass Schüler*innen so handeln? Wie können Sie als Lehrer*in präventiv agieren, damit es seltener zu Gewaltandrohungen und -anwendungen von Schüler*innen gegenüber Lehrkräften kommt?
Fortbildungen anzeigen Mehr sehen
In dieser Webinaraufzeichnung erfahren Sie, wie Sie eine gute Beziehung zu Schüler*innen aufbauen. Insbesondere Jugendliche mit herausforderndem Verhalte... - Arbeitsorganisation und Kooperation
ZUFRIEDENER IM LEHRERINNENBERUF – DURCH SELBSTMANAGEMENT UND SELBSTFÜRSORGE IN BALANCE BLEIBEN“
Fortbildungen anzeigen Mehr sehen
Lehrer(in)sein ist ein hoch komplexer, fordernder Beruf, bei dem sich Privat- und Berufsleben häufig nicht voneinander trennen lassen. Im Webinar werden Reflexionsübungen gezeigt, mit denen Sie immer wieder prüfen können, wie es um ihre Work-Life-Balance bestellt ist, ob Ihr Energiefass gut gefüllt ist und ob Sie im Wollen-Sollen-Können-Dreieck im Lot s... - Arbeitsorganisation und Kooperation
Plötzlich wird es im Lehrerzimmer leise, sobald eine Kollegin/ein Kollege den Raum betritt. Ihre/seine Vorschläge werden im Kollegium permanent und aus Prinzip kritisch infrage gestellt. Auch die Schulleitung ignoriert wiederholt Wünsche oder Anregungen ihrer-/seinerseits. Wenn Sie so etwas oder Ähnliches beobachtet haben, oder gar selbst diesen Situationen ausgeliefert sind oder waren, dann sind Sie Zeuge von Mobbing geworden oder sie sind selbst Mobbing ausgesetzt.
Fortbildungen anzeigen Mehr sehen
Mobbing ist eine K... - Arbeitsorganisation und Kooperation
Heute gilt es sowohl beruflich als auch privat, dauerhaft zahlreiche Bälle in der Luft halten. Diese ständige „Jonglage“ von To-dos kann mittlerweile nicht mehr durch den vorhandenen Feierabend, das Wochenende und die Ferien kompensiert werden. Wir benötigen eine ausreichende Kompetenz zur Selbstwahrnehmung, zur Selbstreflexion und zur Schaffung eines Ausgleichs, denn das, was von uns gewollt wird, und das, was wir uns selbst abverlangen, scheint uns häufig zu überfordern. Wie lösen wir dies...
Fortbildungen anzeigen Mehr sehen - Arbeitsorganisation und Kooperation
Wie und warum etabliert sich das Phänomen Mobbing an unseren Schulen? In diesem Webinar wird demonstriert, welche Ursachen Mobbing hat, welche unterschiedlichen Arten von Mobbing es gibt und was man präventiv dagegen tun kann.
Fortbildungen anzeigen Mehr sehen
Lehrer*innen erhalten zwei Strategien (No blame approach und Fasta-Methode) für verschiedene Alterstufen, die sich im Schulalltag umsetzen lassen. - Arbeitsorganisation und Kooperation
Lehrer*in sein ist ein hochkomplexer, fordernder Beruf, bei dem sich Privat- und Berufsleben häufig nicht voneinander trennen lassen. Im Webinar werden Reflexionsübungen gezeigt, mit denen Sie immer wieder prüfen können, wie es um ihre Work-Life-Balance bestellt ist, ob Ihr Energiefass gut gefüllt ist und ob Sie im Wollen-Sollen-Können-Dreieck im Lot sind. Mit dem Antreibermodell wird ein Erklärungsansatz geliefert, warum wir so handeln, wie wir handeln, wie wir unser Handeln gesundheitlich ...
Fortbildungen anzeigen Mehr sehen - Arbeitsorganisation und Kooperation
Nahezu täglich sind Kinder und Jugendliche im schulischen Kontext aggressiven oder gewalttätigen Verhaltensweisen ausgesetzt. Auch Lehrkräfte geraten zunehmend in herausfordernde Situationen, herausfordernd deshalb, weil jede Situation anders und neu ist. Aggressives und gewalttätiges Verhalten zeigt sich plötzlich und schnell und als Lehrkraft gilt es, zügig und angemessen darauf zu reagieren.
Fortbildungen anzeigen Mehr sehen
Diese Onlinefortbildung zeigt Ihnen die Hintergründe von aggressivem und gewalttätigem Verha... - Arbeitsorganisation und Kooperation
Der Vortrag zeigt auf, wie Ihre Unterrichtsorganisation strukturiert ablaufen und somit präventiv wirken kann. Um guten Unterricht gewährleisten zu können, muss dem belastenden Disziplinmangel im Klassenverband entgegengewirkt werden - doch allein Strafmaßnahmen führen hier nicht weiter. Wie gelingt es, ruhig und bedächtig zu einer positiven Lehrer-Schüler-Beziehung zu gelangen?
Der Vortrag verschafft Ihnen Einblick in die wichtigsten Tools des Classroom Managements, um damit die Gr...
Fortbildungen anzeigen Mehr sehen - Arbeitsorganisation und Kooperation
Alle Themen der SchiLf Akademie bieten wir jetzt ganz flexibel als differenzierte Angebote an für Ihren maximalen Fortbildungserfolg.
Der Schulalltag verlangt Ihnen als Lehrkraft und Schulleitung einiges an Flexibilität ab: ebenso flexibel sollte Ihre Fortbildung sein!Dieses Thema bieten wir deshalb zusätzlich als Coaching, Prozessbegleitung und Blended Learning an.
Stellen Sie uns jetzt Ihre individuelle Anfrage zu dem Format, das zu Ihnen und Ihrem Fortbildun...
Fortbildungen anzeigen Mehr sehen - Arbeitsorganisation und Kooperation
Grundlage der Onlinefortbildung bilden verschiedene Anlässe für Gespräche mit Eltern zu schulischen und erzieherischen Fragestellungen. In diesem Webinar erfahren Sie etwas über hilfreiche Strukturen für die Durchführung von Elterngesprächen. Diese Strukturen lassen sich situativ und individuell an Ihre Bedürfnisse anpassen. Außerdem lernen Sie mehr über physiologische, mentale und psychologische Vorgänge während konflikthaften Elterngesprächen. Es werden unterschiedliche Möglichkeiten vorge...
Fortbildungen anzeigen Mehr sehen - Arbeitsorganisation und Kooperation
Alle Themen der SchiLf Akademie bieten wir jetzt ganz flexibel als differenzierte Angebote an für Ihren maximalen Fortbildungserfolg.
Der Schulalltag verlangt Ihnen als Lehrkraft und Schulleitung einiges an Flexibilität ab: ebenso flexibel sollte Ihre Fortbildung sein!Dieses Thema bieten wir deshalb zusätzlich als Coaching, Prozessbegleitung und Blended Learning an.
Stellen Sie uns jetzt Ihre individuelle Anfrage zu dem Format, das zu Ihnen und Ihrem Fortbildun...
Fortbildungen anzeigen Mehr sehen - Arbeitsorganisation und Kooperation
Der anhaltende Lockdown und die damit verbundenen Einschränkungen haben bei vielen Lehrkräften Ängste, Symptome und Sorgen ausgelöst. Um die nächsten Wochen psychisch stabil und resilient zu meistern, ist es klug und wichtig, die eigenen Ressourcen zu nutzen und an die Selbstfürsorge zu denken.
Fortbildungen anzeigen Mehr sehen
Sie erfahren wie Sie Achtsamkeit und Beziehungsgestaltung während und nach dem Lockdown aufbauen können. Dazu gebe ich ihnen eine Sammlung an Ideen für den Lockdown.
Im Onli...